Werbung

Nachricht vom 12.10.2019    

Leistungsschau lud zum Schauen, Kaufen und Verweilen ein

Die Leistungsgemeinschaft Flammersfeld veranstaltete am Samstag, 12. Oktober, die jährliche Leistungsschau am und im Bürgerhaus. Wie Pressesprecher Dirk Fischer, der auch als Marktmeister in Horhausen fungiert, sagte: „Wir sind an der Grenze der Kapazität angelangt. Rund 45 Stände, aus allen Bereichen, laden die Besucher zum Schauen, Verweilen und Kaufen ein.“

Saisonal und regional ist einer der wichtigen Punkte bei der Leistungsschau der Leistungsgemeinschaft Flammersfeld. (Fotos: kkö)

Flammersfeld. Am Samstag, 12. Oktober, startete um 10 Uhr die Leistungsschau der Leistungsgemeinschaft Flammersfeld im und am Bürgerhaus. Der Platz sowie das Bürgerhaus selbst waren bis auf den letzten Zentimeter mit Anbietern aus allen Lebensbereichen belegt. Dirk Fischer, Pressesprecher der Leistungsgemeinschaft und Marktmeister in Horhausen, konnte zufrieden feststellen, dass das Konzept aufgeht. „Wir sind an der Grenze der Kapazitäten angekommen. Die Ausrichter konnten sich über rund 45 Aussteller freuen.“ Mehr Platz sei einfach nicht vorhanden, so Fischer.

Neben den Anbietern regionaler Lebensmitteln und auch Handwerkskunst war in diesem Jahr besonders der Bereich alternative Mobilität vertreten. So zeigte das Autohaus Weller aus Weyerbusch einen Motorroller mit Elektroantrieb. Dieser Roller, so wurde erläutert, hat mehrere Vorzüge. Das Fahrzeug verfügt über zwei getrennte Akkus, die leicht entnommen und geladen werden können. Durch die beiden Akkus vergrößert sich die Reichweite auf rund 80 Kilometer. Weiter im Angebot waren E-Bikes, und die Stromversorger EAM und Bad Honnef AG (BHAG) zeigten die Möglichkeiten alternativer Energieerzeugung.

Hybridfahrzeug, Elektromobil und Traktoren
Hinter dem Bürgerhaus stellte das Autohaus Adorf ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb vor. Leider, so war vielfach zu hören, werde in diese Richtung nicht weiterentwickelt und auch keine entsprechende Infrastruktur geplant. Im Gegensatz zu Elektromobilen entstehen bei dieser Art des Antriebes keine Problemabfälle aus den Akkus. Auch ein Hybridfahrzeug gehörte zum Angebot. Daneben stand dann ein Elektromobil zur Verfügung. Ein Kontrast hierzu waren die großen Traktoren, die von RWZ vorgestellt wurden. Die Westerwaldbank eG sowie die Sparkasse Westerwald-Sieg waren ebenfalls vertreten.



Neben den Anbietern von Mobilität und regionalen Lebensmittel hatten auch Vereine und Institutionen Stände auf der Leistungsschau. So präsentierten sich die freiwillige Feuerwehr ebenso wie die Flüchtlingshilfe Flammersfeld. Im Bürgerhaus zeigte die Aktion „Ich bin dabei“ welche Möglichkeiten es gibt, im Rahmen dieser Aktion aktiv zu werden. Dirk Fischer, der auch als Marktmeister für den Oktobermarkt Horhausen aktiv ist, wies darauf hin, dass zu diesem Markt am 27. Oktober noch Standflächen buchbar seien. Interessenten erreichen Dirk Fischer per E-Mail fischer@horhausen.de oder per Telefon unter 0 26 85/98 74 030. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Horhausener Seniorenakademie wartete mit buntem Erntedanktisch auf

Im Foyer des Kaplan-Dasbach-Hauses in Horhausen begrüßte ein bunter Erntedanktisch mit Gaben der Natur ...

Westerwälder konnten Meteorit am Himmel verglühen sehen

Ein Naturschauspiel konnten die Menschen in vielen Teilen des Westerwaldes am Sonntagmorgen beobachten: ...

Feuerwehr und DRK übten den Ernstfall im Alvenslebenstollen

Am Samstag, 12. Oktober, wurden die Einwohner im beschaulichen Ort Burglahr gegen 15 Uhr, durch die Martinhörner ...

Vom Beruf zur Berufung. Die Familie Verflassen zwischen Barock und Biedermeier

Die wenigsten Künstler um 1800 arbeiteten isoliert nur für sich, meistens waren sie in verschiedene Netzwerke ...

Kurs in Betzdorf: Graffitikunst ist mehr als nur sprühen

In die Graffiti-Szene lud der Siegener Sprayer Julian Irlich jetzt Jugendliche ins Betzdorfer Jugendbüro ...

Reise nach Berlin und Potsdam gefiel den Landfrauen

Der Landfrauenverband "Frischer Wind e.V.", Bezirk Altenkirchen unternahm eine
mehrtägige Studienfahrt ...

Werbung