Werbung

Nachricht vom 13.10.2019    

Solidarisch Landwirtschaft: Wenn aus dem Preis ein Wert wird

Von Katharina Behner

Jede Woche eine Kiste mit frischem Gemüse aus regionalem und biologischem Anbau gibt es bei der Solidarischen Landwirtschaft Wisserland (Solawi) vom Hof Schützenkamp. Sebastian Müller bewirtschaftet seinen Hof in der dritten Generation. Mit Herz und Seele bei der Sache, wurden am Wochenende bei sonnigem Herbstwetter gemeinsam mit den Anteilhabern Kartoffeln geerntet und anschließend das Erntefest gefeiert.

Verschiedene Kartoffelsorten wurden gemeinsam auf dem Acker geerntet. (Fotos: KathaBe)

Birken-Honigsessen/Schützenkamp. Am Samstag, den 12.Oktober feierte die Solawi Wisserland ihr erstes gemeinsames Erntefest. Früh um 10 Uhr bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Sebastian Müller und seien Lebenspartnerin Meike Schlosser direkt am Hof Schützenkamp mit den Anteilhabern ihrer solidarischen Landwirtschaft und gemeinschaftlich ging es zum Kartoffelacker nach Birken, wo eine satte Ernte an verschiedensten Kartoffelsorten eingefahren wurde.

Zurück zu den Wurzeln
Im Jahr 2018 hatte Sebastian Müller, der den Hof seiner Vorfahren jetzt in dritter Generation bewirtschaftet, gemeinsam mit Partnerin Meike Schlosser entschieden, ihrem Land und Gut einen besonderen Wert zu geben: Zurück zu den Wurzeln zu einer soliden Landwirtschaft auf Basis einer biologisch zertifizierten Bewirtschaftung mit einer bunten Vielfalt an Erzeugnissen. Hierbei entstand die Idee, dies zum Teil in Form der Solidarischen Landwirtschaft zu gestalten, um viele Menschen an diesem Wert teilhaben lassen zu können. Gesagt – getan: Etwa 4 Hektar der gesamt bewirtschafteten Fläche des Hofes wurden im Jahr 2019 für die Solawi bewirtschaftet und insgesamt konnten 19 Anteile an private Haushalte vergeben werden, die jede Woche aufs Neue von den Erträgen partizipieren können.

Solawi - Solidarische Landwirtschaft: Was ist das?
Angesichts eines globalen Handels von Gütern und Lebensmitteln ist heute selten noch eine durchschaubare und rückvollziehbare, geschweige denn eine komplett biologische Herkunft der Lebensmittel nachzuvollziehen. Anders bei der Solawi: Hier wird die „vor Ort“-Vielfalt gefördert, indem sich die Erzeuger der Produkte direkt mit den Haushalten vor Ort zusammen finden und eine Wirtschaftsgemeinschaft bilden. Heißt: der Verbraucher unterstützt den Erzeuger, z.B. finanziell, und erhält im Gegenzug die produzierten und gewachsenen Erzeugnisse direkt vom Hof ohne Umwege durch einen undurchsichtigen Handel. So auch bei der Solawi Wisserland – Hof Schützenkamp.

Jede Woche eine Kiste Frisches und Herausforderungen
Anfang Juni 2019 gab es so die erste Hof-Kiste für die Anteilhaber der Solawi Wisserland. Auf gefüllte Kisten mit frischen Salaten, Radieschen, Rübstiel, Rhabarber und anderen saisonalen Gemüsen konnten sich die 19 Teilhaber in diesem Jahr jede Woche freitags freuen. Saisonbedingt ändert sich die Ernte jede Woche aufs Neue. Immer das, was die Jahreszeit hervorbringt, findet sich in den biologischen Gaben vom Hof. Die Anteilhaber genießen wöchentlich die Stimmung, wenn sie ihr Obst und Gemüse abholen und können sich sicher sein: Ob Salat, Kürbis, Zucchini, Lauch, Kohl, Zwiebel oder all das andere Gemüse – alles ist frisch, biologisch und direkt vor Ort gewachsen. Weitere Produkte wie Fleisch, Honig, Saft oder Sirup stehen nach Anfrage, Verfügbarkeit und Bedarf ebenfalls zum Kauf im Sortiment.



Sebastian Müller schildert auch die Herausforderungen in diesem Jahr: Die anhaltende Trockenheit machte es dem Wachstum schwer, so dass es selbst im hier sonst üblichen gemäßigten Klima erforderlich wurde, täglich das Land zu bewässern, um den Ernteertrag sicher zu stellen.

Auf dem Kartoffelacker und zur Feier
Am Samstag nun wurde gemeinsam die Kartoffelernte eingefahren. Müller legt besonderen Wert auf Vielfalt, so auch bei den Kartoffelsorten. Neben gesunden Tobinambur konnten an diesem Tag auch die festkochende Sorte Belana und Salome, die durch ihren hervorragenden Geschmack besticht, geerntet werden. Viele helfende Hände waren vor Ort, nicht nur die Kinder hatten ihren Spaß und alle konnten live erleben, was es bedeutet mit eigenen Händen zu ernten. Nach getaner Arbeit wurde auf dem Hof Schützenkamp gemeinsam das Erntefest bei einem festlichen Mahl, gestaltet aus Zutaten vom Hof, wie auch einer wärmenden Kürbissuppe, gefeiert.

Planung fürs nächste Jahr
Nach der Ernte ist vor der Ernte und so beginnen die Planungen schon jetzt auf dem Hof Schützenkamp für die kommende Erntesaison 2020. Im nächsten Jahr ist eine noch schonendere Bodenbearbeitung geplant, so Sebastian Müller. Jetzt im Herbst, nach der Ernte, wird auf den Feldern Roggen eingesät, der dann im Frühling gemulcht als natürlicher Dünger auf den Feldern verbleibt. Geackert wird nicht mehr, um das Leben in der Erde zu schonen und die Vielfalt zu erhalten, was für eine hervorragende Bodenqualität und eine gute Ernte sorgen wird.

Wer mehr erfahren möchte über die Solawi Wisserland vom Hof Schützenkamp, kann sich auf der Internetseite https://hof-schuetzenkamp.jimdosite.com/ informieren oder direkt persönlich Kontakt aufnehmen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Kommentare zu: Solidarisch Landwirtschaft: Wenn aus dem Preis ein Wert wird

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gegen Blasenschwäche gibt es hilfreiche Therapien

Siegen. Dr. Friedericke Winter, Fachärztin für Urologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, informierte in der ...

Touristischer Arbeitskreis tagte in Waldbreitbach

Waldbreitbach. 33 Vertreterinnen und Vertreter von Partnern der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden und hessischen Gemeinden ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn - Ehrenamtliche gingen auf göttliche Spurensuche

Hachenburg. Gemeinsam mit dem Referenten des Tages, Pater Guido Dupont OCist, gingen die Teilnehmenden der Frage nach "Wo ...

Landschaft und Kultur erleben: Geführte Raderlebnisse im Westerwald

Westerwaldkreis. Du bist gerne mit dem Rad an der frischen Luft unterwegs, radelst gerne in der Kleingruppe, bist kein "Höhenmeter-Jäger" ...

Saisoneröffnung der Grube Bindweide verschiebt sich

Steinebach/Sieg. Wegen dringender Arbeiten im Untertagebereich des Besucherbergwerks und wegen massiver Regenfälle, die mehrere ...

Unbekannter beschädigt in Betzdorf einen Zaun und sägt Bäume ab

Die Polizei Betzdorf ermittelt auf eine Anzeige wegen Sachbeschädigung hin. Im Zeitraum vom 20. bis 24. März wurden auf einem ...

Weitere Artikel


Lebensretter vor Ort: „First Responder“ nun offiziell im Dienst

Altenkirchen. Zur offiziellen Indienststellung der First Responder für die Verbandsgemeinde Altenkirchen hatte der DRK-Ortsverein ...

Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder

Ingelbach. In seiner Rede erwähnte er, dass es ihm wichtig war, die Verabschiedung nicht als einfachen Tagesordnungspunkt ...

Neues Projekt für regionale Produkte und Direktvermarktung

Altenkirchen. „Westerwaldgenuss – Regionale Produkte und Direktvermarktung“ ist der Titel einer Veranstaltung in der Kreisverwaltung ...

Feuerwehr und DRK übten den Ernstfall im Alvenslebenstollen

Burglahr. Am Samstag, 12. Oktober, wurden die freiwillige Feuerwehr Oberlahr und der Ortsverein Horhausen gegen 15 Uhr durch ...

Westerwälder konnten Meteorit am Himmel verglühen sehen

Westerwald. Von einem „schönen bunten Schweif“ schreibt ein Beobachter im sozialen Netzwerk Facebook, ein anderer findet ...

Horhausener Seniorenakademie wartete mit buntem Erntedanktisch auf

Horhausen. Für die schönen Blumengestecke am Gabentisch und im Kaplan-Dasbach-Haus zeichnete Martha Seliger aus Güllesheim ...

Werbung