Werbung

Nachricht vom 13.10.2019    

Lebensretter vor Ort: „First Responder“ nun offiziell im Dienst

Die Verantwortlichen des DRK-Ortsvereins Altenkirchen-Hamm hatten am Samstag, 12. Oktober, zu einer Feierstunde in die Unterkunft eingeladen. Grund hierfür war die offizielle Indienststellung der First Responder (Helfer vor Ort) für die Verbandsgemeinde Altenkirchen. Volker Hammer, Vorsitzender des Ortsvereins, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

Die First Responder mit den Ehrengästen (Fotos: kkö)

Altenkirchen. Zur offiziellen Indienststellung der First Responder für die Verbandsgemeinde Altenkirchen hatte der DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm am Samstag, 12. Oktober, zu einer Feierstunde eingeladen. Volker Hammer, der Vorsitzende des Ortsvereins, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Landrat und Vizepräsidenten des Kreisverbandes Dr. Peter Enders und Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich waren auch viele Mitglieder des Verbandsgemeinderates der Einladung gefolgt. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde waren vertreten durch den Wehrleiter Andreas Krüger sowie vieler Wehrführer.

Hammer ging in seiner Begrüßung darauf ein, dass es im zweiten Anlauf gelungen sei, dieses System innerhalb kürzester Zeit zu installieren. Nachdem der VG Rat im Sommer die Entscheidung getroffen hatte, eine First-Responder-Gruppe in Dienst zu stellen, wurde der DRK-Ortsverein hiermit beauftragt. Innerhalb kurzer Zeit wurden die notwendigen Beschaffungen durch den Leiter der Gruppe, Holger Mies, in die Wege geleitet. Gleichzeitig erfolgte die Weiterbildung der 18 Mitglieder der Einheit. Die Mitglieder der Gruppe, so Hammer, unterstützen durch ihren ehrenamtlichen Dienst den Rettungsdienst. Als Beispiel zeigte Hammer auf, wann ein Einsatz sinnvoll ist: Wenn der Rettungswagen aus Altenkirchen mit einem Patienten zu einem entfernteren Krankenhaus wie Siegburg oder Bonn fahren muss, vergeht viel Zweit. In dieser Zeit wird im Einsatzfall ein Fahrzeug aus Hachenburg, Horhausen oder Asbach alarmiert werden müssen. Diese Rettungswagen haben natürlich eine erhebliche längere Anfahrt. Bei lebensbedrohlichen Zuständen wie ein Kreislaufstillstand wäre diese Zeit zu lang, so Hammer. Die First Responder, die parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden, können die sogenannte therapiefreie Zeit erheblich verkürzen, da immer der Helfer, der sich in der Nähe befindet, den Einsatz übernimmt.



First Responder schon 67 mal alarmiert
Im Anschluss zeigte Holger Mies den Werdegang kurz auf. Nach der Entscheidung des Rates wurde sofort mit den Vorbereitungen begonnen. Da viele der jetzt tätigen First Responder bereits über eine Ausrüstung verfügten, konnte darauf aufgebaut werden. Allerdings musste doch noch vieles beschafft werden. Bis zum Stichtag 1. September waren dann alle Mitglieder mit der Ausrüstung ausgestattet und hatten die Weiterbildung durchlaufen. Seit dem 1. September wurden die First Responder 67 mal alarmiert, was zu 39 Einsätzen führte. Nach diesen Zahlen konnte Mies stolz sagen: „Der Gemeinderat hat qualifizierte Leistung bestellt – wir haben geliefert“.

Der Landrat und der Verbandsbürgermeister dankten dem Ortsverein für die Übernahme dieser Aufgabe, die die Helferinnen und Helfer neben den originären Aufgaben leisten. Enders ging darauf ein, dass die Novellierung des Rettungsdienstgesetzes bevorstehe und dort die First Responder explizit in der Rettungskette genannte werden. Als Teil des Rettungsdienstes könne das System nicht im Gesetz genannt werden, da es sich dann um eine sogenannte Pflichtaufgabe handeln würde. Enders weiter: „Es sollte möglich sein, bis zum Ende meiner Amtszeit, in allen Verbandsgemeinden des Landkreises eine solche Gruppe vorhalten zu können“. Die First Responder sind eine freiwillige Aufgabe der Verbandsgemeinde. Aber es ist sehr gut investiertes Geld, dass allen Bürgern der VG zugutekommen könne. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder

Zu einer kleinen Feierstunde hatte der Ingelbacher Ortsbürgermeister Dirk Vohl die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder, ...

Neues Projekt für regionale Produkte und Direktvermarktung

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion ...

Deutliche Niederlage für die JSG Wisserland beim Tabellenführer

Die B-Jugend von Wisserland startete in der Rheinlandliga bei Rot-Weiß Koblenz gut in die Partie und ...

Solidarisch Landwirtschaft: Wenn aus dem Preis ein Wert wird

Jede Woche eine Kiste mit frischem Gemüse aus regionalem und biologischem Anbau gibt es bei der Solidarischen ...

Feuerwehr und DRK übten den Ernstfall im Alvenslebenstollen

Am Samstag, 12. Oktober, wurden die Einwohner im beschaulichen Ort Burglahr gegen 15 Uhr, durch die Martinhörner ...

Westerwälder konnten Meteorit am Himmel verglühen sehen

Ein Naturschauspiel konnten die Menschen in vielen Teilen des Westerwaldes am Sonntagmorgen beobachten: ...

Werbung