Werbung

Nachricht vom 13.10.2019    

Neues Projekt für regionale Produkte und Direktvermarktung

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion zu fairen Preisen: Darum geht es beim neuen LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“. Am 16. Oktober findet der Kick-off-Workshop in der Kreisverwaltung in Altenkirchen statt.

Altenkirchen. „Westerwaldgenuss – Regionale Produkte und Direktvermarktung“ ist der Titel einer Veranstaltung in der Kreisverwaltung Altenkirchen am Mittwoch, dem 16. Oktober. Dabei handelt es sich um den Auftakt für das LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem gezielt die Entwicklung im ländlichen Raum gestärkt wird. Ziel des Projekts ist es, die Zusammenarbeit von Erzeugern, Verarbeitern und Verkäufern zu unterstützen und eine Wertschöpfungspartnerschaft zu etablieren. Im Fokus stehen land- und forstwirtschaftliche Betriebe in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald sowie weitere Akteure aus der Region. Nach dem Startschuss in Altenkirchen wird es auch in den Nachbarkreisen entsprechende Angebote geben.

Neue Absatzmärkte erschließen
Am 16. Oktober von 13.30 bis 16 Uhr kommen heimische Betriebe, Direktvermarkter und Hofläden im Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung zusammen. Projektleiterin Lina Dietrich von der Kreisverwaltung fasst die Ziele zusammen: „Es geht darum, den Erzeugern von regionalen Produkten eine Plattform zu bieten, neue Absatzmärkte zu erschließen, den Weg in den Handel zu ebnen und das Image der regionalen Produkte weiter zu steigern.“ Auch die regionale Wertschöpfung soll profitieren. Dazu will man die Akteure besser vernetzen: Erzeuger, Verarbeiter, Logistiker, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Touristiker. Unter anderem sind auch Exkursionen geplant, um erfolgreiche Betriebe und Projekte kennenzulernen.



Akteure bringen sich ein
Im Fokus stehen in erster Linie Land- und Forstwirtschaft und hier sowohl Nahrungsmittel als auch der Bereich Non-Food. Das heißt: Wer beispielsweise Eier, Kartoffeln, Gemüse, Brot, Joghurt, Kräuter, Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Liköre, Weine und Säfte, Marmeladen, Honig, Senf, Nudeln, Seifen und Öle anzubieten hat, kann sich ebenso aktiv einbringen wie etwa Produzenten von Alpaka-Wolle, Bienenwachs oder Dekoartikeln. Der Kick-off-Workshop am 16. Oktober ist für jedermann offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Neuauflage des Einkaufsführers in Arbeit
Derzeit arbeitet das LEADER-Team der Kreisverwaltung außerdem an der Neuauflage des Einkaufsführers „Westerwälder Erträge“, der Direktvermarkter und Hofläden mit ihren Produkten in der Region vorstellt. Wer hier dabei sein will, kann sich direkt an Projektleiterin Lina Dietrich bei der Kreisverwaltung wenden (Kontakt: Tel.: 02681-812913, E-Mail: lina.dietrich@kreis-ak.de).


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Weitere Artikel


Deutliche Niederlage für die JSG Wisserland beim Tabellenführer

Die B-Jugend von Wisserland startete in der Rheinlandliga bei Rot-Weiß Koblenz gut in die Partie und ...

Schwerer Unfall ereignete sich zwischen Wissen und Roth

Am Sonntagmorgen gegen 1.23 Uhr wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren Hamm, Wissen ...

Jojo Weber Band feiert elften Geburtstag in Betzdorf

Im letzten Jahr feierte die JojoWeberBand ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Konzert der besonderen ...

Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder

Zu einer kleinen Feierstunde hatte der Ingelbacher Ortsbürgermeister Dirk Vohl die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder, ...

Lebensretter vor Ort: „First Responder“ nun offiziell im Dienst

Die Verantwortlichen des DRK-Ortsvereins Altenkirchen-Hamm hatten am Samstag, 12. Oktober, zu einer Feierstunde ...

Solidarisch Landwirtschaft: Wenn aus dem Preis ein Wert wird

Jede Woche eine Kiste mit frischem Gemüse aus regionalem und biologischem Anbau gibt es bei der Solidarischen ...

Werbung