Werbung

Kultur |


Nachricht vom 07.05.2010    

Rundgang durch Gebhardshainer Geschichte

Am Sonntag, 8. Mai, öffnet die Fotoausstellung zur Geschichte Gebhardshains (der AK-Kurier berichtete). Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Heimatfreunde, Max Reifenhäuser, machen wir einen kleinen Rundgang durch diese sehenswerte Ausstellung.

Gebhardshain. "Die ersten Fotografen in unserer Gegend waren Peter Josef Kirschbaum und Peter Weller. Sie haben mit ihren Bildern die Gebäude, die Arbeitswelt und die Menschen dokumentiert. Bis in die zwanziger Jahre wurde meist von sogenannten Amateurfotografen fotografiert, denn die nicht gerade billige Ausstattung konnte sich nicht jeder leisten.
Ab den zwanziger Jahren wurde das Fotografieren einfacher, und einigermaßen betuchte Bürger konnten sich einen Fotoapparat leisten. Das waren hier in Gebhardshain meist Kurgäste, die Abzüge ihrer Erinnerungsfotos ihren Gastgebern überlassen haben.
Ab den fünfziger Jahren hatte mit der Box oder der Click und Clack fast jeder einen Fotoapparat. Dies setzte sich fort bis in die heutige Zeit.
Am Anfang der Fotografie waren die Bilder sogenannte Standbilder, sie dokumentierten zum Beispiel ein Gebäude, eine Tätigkeit, wie wir das bei den Kirschbaun - Bildern aus der Zeit von 1890-1895 in der Ausstellung sehen. Erst in den zwanziger Jahren kommen langsam mit verbesserter Technik auch Spontanbilder, sogenannte "Schnappschüsse", auf. In den kommenden Jahren geht man weitgehend von den gestellten Aufnahmen ab.
Die Gebhardshainer Heimatfreunde haben lange Jahre Bilder gesammelt, diese archiviert und zu verschiedenen Themenkreisen zusammengestellt. Die Ausstellung zeigt den Ort Gehardshain, wie er einmal ausgesehen hat. Wenn man die Bilder von alten Gebäuden, Geschäften , Straßenzügen und Menschen sieht, werden sicherlich Erinnerungen geweckt. Man wandert durch das Dorf vom Ortseingang aus Richtung Hachenburg kommend die alte Zollstraße , heute Hachenburger Straße, entlang Richtung Betzdorf.
Im Ortskern schaut man sich bei und in den Kirchen um und blickt in die Seitenstraßen - (Mittel-, Garten-, Lieberg-Straße und Kirchplatz). Der alte Ortskern war geprägt von Geschäften und Gastwirtschaften. Der Weg zwischen Kirche und Pfarrhaus führt durch eine Kastanienallee weiter Richtung Betzdorf, dann liegen links das Haus Eidenberg, die Alte Post, Hotel Kaus, Haus Dormann, rechts liegt das Vinzenzhaus.
Aufnahmen von Gebhardshain und Postkarten zeigen, dass Gebhardshain für den Fremdenverkehr seit den zwanziger Jahren attraktiv war, dieser wäre ohne die Motorisierung nicht möglich gewesen.
Es finden sich Bilder von kirchlichen Festen: Primiz, Erstkommunion und Fronleichnam.
Mit Bildern werden Einrichtungen des Ortes - Schule, Vinzenshaus, das alte Rathaus und das RAD-Lager während des Dritten Reiches dokumentiert. Im übrigen stehen hier die Menschen im Vordergrund: in den Vereinen, bei der Arbeit, in ihren Familien, beim Feiern und bei großen Veranstaltungen.
Wichtige Stationen sind auch nach 1900 der Bau der Wasserleitung und Bau der Straße nach Wissen, 1911 Bau des Vinzenzhauses und des Hotels Kaus. An der Hachenburger Straße baute man einen Sportplatz, der gemeinsam vom 1912 gegründeten Sportverein und der seit den zwanziger Jahren bestehenden DJK genutzt wurde. Dieser Sportplatz löste die Provisorien ab und wurde bis in die siebziger Jahre genutzt. Weitere Baumaßnahmen folgten in den Jahren nach dem Krieg: Schützenhaus, Grillhütte, Sportlerheim der DJK, Festplatz und vieles mehr. In den sechziger Jahren wurden die Schulen und das Rathaus gebaut und die Straße durch den Ort verbreitert, in den siebziger Jahren musste ein neuer Kindergarten gebaut werden, der aber in den neunziger Jahren durch einen größeren Neubau ersetzt werden musste. Gebardshain ist im Laufe der Jahre ständig gewachsen, die Einwohnerzahl liegt bei etwa 2000. Dies war zum einen nur möglich, weil Gebhardshain schon immer als Dienstleistungszentrum verstanden und gehalten hat und durch Ausweisung neuer Baugebiete Wohnraum geschaffen hat."
Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag und Sonntag, 8.und 9. Mai, und am 15. und 16. Mai, sowie am Donnerstag, 13. Mai (Feiertag), von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei. An diesen Tagen sind auch das Museum, die Museumsscheune und die Puppenstube geöffnet.
xxx
So sah der Marktplatz früher aus. Fotos: Archiv Gebhardshainer Heimatfreunde


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert "Ensemble 5 Con Moto" am 2. November 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen zu einem besonderen Konzert ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Wer länger liest, ist später tot

Fenna Williams alias Ute Mügge-Lauterbach stellte am Sonntag, 28. September in einer unterhaltsamen Veranstaltung ...

Barocke Klänge im Schloss Engers

Ein besonderer Konzertabend erwartet die Besucher im Dianasaal von Schloss Engers. Am 10. Oktober um ...

Weitere Artikel


Europa den jungen Menschen nahe bringen

Europäische Erfahrungen aus erster Hand gab es jetzt anlässlich der Europa-Woche bei einer Informationsveranstaltung ...

Lebenshilfe-Haus jetzt in der Kreisstadt

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen weihte den neuen Standort in der Kreisstadt Altenkirchen ein. ...

Horhausen einmal mehr ein Meer aus Blüten

Tausende zog es auch in diesem Jahr wieder zum Westerwälder Blumenmarkt nach Horhausen. Am Samstag verwandelte ...

Nahwärmeverbund nimmt Konturen an

Das gemeinsame Projekt des Kreises und der VG Altenkirchen "Nahwärmeverbund Glockenspitze Altenkirchen" ...

Nachtschicht im Kulturwerk Wissen

Im Kulturwerk Wissen gibt es anlässlich des zehnten Geburtstages der Wissener eigenART die erste "NachtSchicht" ...

Beim Jubiläum wurde die Partnerschaft bekräftigt

Was einmal als zartes Pflänzchen begann, wurde bereits zu einem stattlichen Baum. Die Partnerschaft zwischen ...

Werbung