Werbung

Nachricht vom 18.10.2019    

„Herrenloser“ Unimog kurvt am Stegskopf

Wer in den vergangenen Tagen auf der DBU-Naturerbefläche Stegskopf von weitem einen vermeintlich „herrenlosen" Unimog über die Wiesen hat fahren sehen – darf seinen Augen durchaus trauen. Mithilfe funkgesteuerter Technik wurde dort gemulcht.

(Foto: DBU)

Daaden. Erstmals hat das gemeinnützige Tochterunternehmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU Naturerbe, den Landwirt Michael Buhl (Firma Agrar Buhl, Friedewald) beauftragt, rund acht Hektar Offenland mithilfe funkgesteuerter Technik zu mulchen. „Wir tun unser Möglichstes, um die arten- und blütenreichen Wiesen und Weiden am Stegskopf offen zu halten – trotz der möglichen Kampfmittelbelastung im Boden", betont die Fachliche Leiterin des DBU Naturerbes, Susanne Belting. Damit die Flächen nicht verbuschen, habe der Landwirt in Zusammenarbeit mit dem Bundesforstbetrieb Rhein-Mosel nun Weiden und Ginster mechanisch entfernt und hierzu neben der funkgesteuerten Technik auch, wie im Vorjahr, einen gepanzerten Schlepper eingesetzt.

Revierleiter mit Ergebnis sehr zufrieden
Mithilfe der Fernsteuerung sei es möglich gewesen, potenziell stärker belastete Bereiche wie Schießbahnen zu bearbeiten. Für den Landwirt ist es nicht der erste Einsatz auf der Fläche. Bereits 2018 hatte er die Idee und das technische Geschick, einen Traktor mit genormten Bauteilen wie Panzerglas und speziellem Unterbodenschutz ausrüsten zu lassen und Teilareale auf der DBU-Naturerbefläche zu bearbeiten. „Jetzt ging er im wahrsten Sinne des Wortes einen Schritt weiter und steuerte seinen Unimog mit sicherem Abstand zum Fahrzeug per Joystick", erklärt Revierleiter Christof Hast. Bedenken, dass der Forstmulcher unkontrolliert und steuerlos umher irren könnte, würden nicht bestehen, da der Unimog mit entsprechender Sicherheitstechnik ausgestattet sei, die dies zuverlässig verhindere. „Wenn der Funkkontakt abgebrochen wäre, dann wäre der Unimog einfach stehen geblieben", so Hast. Mit dem Ergebnis ist der Förster sehr zufrieden.



Gestrüpp am Rand des Derscher Geschwämms zurückgenommen
Wie auch schon im vergangenen Jahr setzte Buhl aber auch wieder die geschützte Technik ohne Fernsteuerung ein. Insgesamt hat der Landwirt jetzt bereits rund 80 Hektar Offenland am Stegskopf bearbeitet, wovon insbesondere die typischen Wiesenvögel Braunkehlchen und Wiesenpiper profitieren werden. „Die Böden sind nach diesem Sommer insgesamt sehr trocken, so dass wir auch am Rand des sonst sehr feuchten Derscher Geschwämms mulchen und Aufwuchs zurücknehmen konnten", erläuterte Hast. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


2. Freudenberger Backes-Tour verbindet Tradition und Genuss

In Freudenberg laufen die Vorbereitungen für die zweite Backes-Tour. Am Sonntag, 7. September 2025, öffnen ...

Transformationsbegleitung Altenkirchen unterstützt bei beruflichen Umbrüchen

Jobverlust bedeutet für viele Menschen eine große Belastung. Das Projekt Transformationsbegleitung Altenkirchen ...

Neue OTA-Ausbildung am BiGS in Siegen gestartet

Nach langer Vorbereitung startet am Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen erstmals ...

E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

In Alsdorf wurde ein junger E-Scooter-Fahrer von der Polizei kontrolliert. Die Beamten wurden auf den ...

Messerangriff in Altenkirchen: Ermittlungen gegen 19-Jährigen

Nach einem Messerangriff in Altenkirchen ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen einen 19-Jährigen ...

Überraschende Spendenaktion zum Jubiläum in Neunkirchen

Zum 30-jährigen Bestehen des Deniz-Grills in Salchendorf hat Inhaber Oktay Koyunbasoglu eine besondere ...

Weitere Artikel


„Sicherheit für Senioren“: Polizei gab Tipps und Ratschläge

Die Arglosigkeit älterer Menschen wird gerne von Kriminellen ausgenutzt und vor Straßenräubern und Haustürbetrügern ...

Das sagen die Menschen im AK-Land zur Rewe-Schließung

Auch wenn die Gerüchteküche schon länger brodelte, kam die Nachricht von der Schließung des Rewe-Centers ...

Rewe in Altenkirchen schließt: Mitarbeiter und Leitung schweigen

Eine kaum überwindbare Mauer des Schweigens ziehen die Mitarbeiter des Rewe-Centers Altenkirchen um sich ...

Unbekannte entsorgen illegal Ölfilter – Zeugen gesucht

Im Waldgebiet gegenüber der Firma Röhrig in der Betzdorfer Straße wurde am Montag, den 7.10.2019 ein ...

Rüstige 88-Jährige aus Gebhardshain erstrickt Spende

Kordula Schmidt ist Bewohnerin des Alten- und Pflegeheim, St. Vinzenzhaus in Gebhardshain, am 14.01.1931 ...

FDP Wissen unterstützt Bürgermeisterkandidat Berno Neuhoff

Die FDP Wissen unterstützt die Wahl des jetzigen ehrenamtlichen Stadtbürgermeisters Berno Neuhoff zum ...

Werbung