Werbung

Region |


Nachricht vom 12.05.2010    

Herdorfs "gute Stube" wird gündlich renoviert

Die "gute Stube" Herdorfs, das Hüttenaus, wird weiter renoviert. Inzwischen wurde auch der alte Heizkessel durch eine neue Gastherme ersetzt und nun steht die Erneuerung der Elektro-Energie-Anlage auf dem Programm.

Herdorf. Am Hüttenhaustheater ist eine weitere Renovierungsphase angelaufen. Nachdem im letzten Jahr schon sämtliche Fenster und Eingangstüren ausgetauscht wurden und auch der alte Heizkessel durch eine neue Gastherme ersetzt wurde, geht es nun mit der Erneuerung der Elektro-Energie-Versorgungsanlage sowie dem Austausch der Lüftungsanlage weiter.
Das Hüttenhaustheater wurde 1953/54 von der damaligen Friedrichshütte AG errichtet. Der damalige Hüttendirektor Diplom-Ingenieur Heinz Berndt, ein kulturell interessierter Mann, ließ ein Belegschaftshaus bauen, welches unterschiedlichsten Belangen dienen sollte. Nach der Schließung der Friedrichshütte 1968 erwarb die Stadt das Hüttenhaus, um es als kulturellen Mittelpunkt für die Region zu erhalten. Der Zahn der Zeit hat nun an so manch technischer Einrichtung sehr genagt, so dass im vergangenen Jahr eine umfangreiche Renovierung in mehreren Etappen beschlossen wurde. Im Jahr 2011 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein, wofür eine Gesamtsumme von 1,2 Millionen Euro eingeplant wurde, etwa die Hälfte der Summe schießt das Land zu. In der vergangenen Woche nun begann ein weiterer Bauabschnitt und die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt haben die Kegelbahn abgerissen. Es wird auch keine neue mehr aufgebaut, denn dort, wo bis vor einiger Zeit noch die Kugeln rollten, werden in Zukunft die beiden Lüftungsmaschinen stehen. Dazu musste im Vorfeld aber der Boden entfernt sowie Decken- und Wandverkleidung herausgerissen werden. Auch von den alten Versorgungsleitungen werden die meisten demontiert und durch neue ersetzt. Die Wand erhält einen Durchbruch und an anderer Stelle wird eine Wand eingezogen. Auch diese Arbeiten werden vom Bauhof erledigt. Derzeit sind die Arbeiter draußen noch mit einem Versorgungsgraben von der Garage bis hin zum Bürgersteig vor dem Haus beschäftigt. Dort hinein werden die Stromleitungen verlegt, welche zum neuen Transformator führen. Dieser ist schon in der Garage aufgebaut und wird künftig für die Stromversorgung des Hüttenhauses arbeiten, die Leistung der neuen Anlage beträgt 10.000 Volt. Die neue Klimatechnik wird aus zwei Komponenten bestehen. Eine Maschine mit einer Leistung von 10.000 Kubikmeter für den Saal und eine weitere Maschine mit 5.000 Kubikmeter Leistung für die Gaststätte. Die Lüftungstechnik wird mit Sensoren in den jeweiligen Räumen ausgestattet sein, welche die Luftqualität messen und je nach Bedarf entsprechend viel oder wenig Frischluft von Draußen einleiten. "Es ist wohl die seit 30 Jahren umfangreichste Baumaßnahme hier am Hüttenhaus, sowohl baulich wie auch technisch", meinte Bauhofleiter Friedhold Rickes. Und Stefan Leihener, der Fachingenieur für Gebäudetechnik vom Planungsbüro Will Engeneering fügte hinzu: "Mit dieser Maßnahme wird das Haus auf lange Sicht wieder zukunftsfähig gemacht."
Trotz der Baumaßnahme wird das Hüttenhaus auch weiter genutzt. So fand am Wochenende ein Konzert darin statt und auch der Festkommers der Sportfreunde am 28. Mai wird wie geplant stattfinden. Bis zum Beginn der neuen Theatersaison Anfang September soll aber alles fertig sein. Der Verlust der Kegelbahn bedeutet für den Pächter der Gaststätte jedoch nicht den Verlust der Sitzplätze, der Bereich gewinnt sogar noch ein bisschen Platz dazu und kann auch in Zukunft als Gastraum weiter verwendet werden. (anna)
xxx
Die Mitarbeiter vom Bauhof Herdorf heben derzeit einen Versorgungsgraben um das Hüttenhaus aus. Fotos: anna


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Streckensanierung bei der Bahn und Sperrung der B 62: Das Verkehrschaos bleibt vorprogrammiert

Die Meldung kam überraschend, die Auswirkungen werden mit Schrecken erwartet: Ab Dezember 2026 will die ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


CDU: Mehr Fantasie und Eigeninitiative

Mit der Wahl eines neuen Vorstandes sowie dem Ausblick auf anstehende Aufgaben befasste sich die CDU ...

Erwin Rüddel eröffnete das Bürgerbüro in Wissen

Berlin ist weit weg und doch will MdB Erwin Rüddel nah bei den Menschen in seinem Wahlkreis sein. Ähnlich ...

Frauenpower bei den Bündnisgrünen im Kreis

Die Bündnisgrünen im Kreis Altenkirchen haben seit Dienstagabend eine Frauen-Doppelspitze: Elisabeth ...

Zukunftsschmiede Wissen wurde ein Erfolgsmodell

Das Kulturwerk Wissen wurde zum sichtbaren Markenzeichen der Zukunftsschmiede Wissen, die ihren 10. Geburtstag ...

Kleine Hotels für Insekten erbaut

Kleine "Insektenhotels": Die gibt's im Kräutergarten in Horhausen. Und dieses "Hotel" wurde jetzt ...

Offener Stammtisch im Kräutergarten

Frische Kräuter sind gesund und geben jedem Essen das gewisse Extra. Deshalb ist es ein guter Tipp, sich ...

Werbung