Zeitumstellung: Darum ist die Winterzeit besser für uns
Am letzten Sonntag im Oktober, in diesem Jahr am 27. Oktober, gibt es eine Stunde geschenkt – denn dann wird die Uhr von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt und somit von Sommer- auf Winterzeit gewechselt. Ab diesem Zeitpunkt herrscht dann bei uns wieder die mitteleuropäische Normalzeit (MEZ).
Morgenmuffel können sich freuen, denn am 27. Oktober schenkt die Zeitumstellung eine Stunde mehr Schlaf. (Foto: WetterOnline)
Kreisgebiet. Für viele EU-Bürger ist die Zeitumstellung eine lästige sowie teilweise auch körperlich und psychisch belastende Angelegenheit. Über den Sinn und Unsinn, die Uhr zweimal im Jahr auf Sommer- oder Winterzeit zu stellen, wurde stets rege diskutiert. Nach Beschluss des EU-Parlaments soll die Zeitumstellung 2021 abgeschafft werden. Die Umsetzung jedoch steht noch in den Sternen. Allein die Tatsache, dass die Staaten selbst wählen dürfen, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit haben wollen, ist ein großes Problem.
Die Bundesregierung bevorzugt die Sommerzeit. Dabei spricht einiges dagegen. „Die sogenannte Winterzeit passt besser zu unserem Tagesrhythmus.", weiß Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline. „Morgens wird es früher hell, was das Aufstehen erleichtert und abends schneller dunkel, was beim Einschlafen hilft."
Gedanke der Zeitumstellung
Matthias Habel erklärt: „Eingeführt wurde die Zeitumstellung ursprünglich, um im Sommer Energie zu sparen. Denn wenn es abends draußen länger hell ist, wird weniger Strom für die Beleuchtung verbraucht, so der Gedanke. Allerdings gleicht sich der Verbrauch im Frühjahr und im Herbst wieder aus, da dann morgens mehr Energie für Licht und Heizung benötigt wird, was die Ersparnisse wieder hinfällig macht."
AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert
Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.
Tipps für einen guten Start in den Tag
Für alle Morgenmuffel, denen es mit oder ohne Winterzeit schwerfällt, morgens in die Gänge zu kommen, gibt es einige Tipps, die das Aufstehen erleichtern. Es empfiehlt sich beispielsweise, den Wecker so zu stellen, dass man nach dem Klingeln noch einen Moment ruhig im Bett liegen bleiben kann. Die Augen sollten dabei geöffnet sein, damit sich der Körper auf den Wachzustand einstellen kann. Anschließend sollte man sich ein wenig recken, strecken oder gähnen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Etwas Radfahren in der Luft aktiviert den Kreislauf zusätzlich. Licht ist ebenfalls ein wichtiger Wachmacher, gerade in der dunklen Jahreszeit: Wenn die Vorhänge geöffnet, Rollos oder Jalousien hochgezogen oder helle Lampen angeknipst werden, fällt Licht auf die Netzhaut und die Bildung des Schlafhormons Melatonin wird gestoppt. (PM)
Alle die hier von Wohlfühlzeit und Bio-Rythmus reden fahren und fliegen in Urlaub mit ganz anderen Zeitzonen und sie leben noch, die Stunde macht nichts. Und wenn dann die Sommerzeit für alle die die zur Arbeit gehen, Steuern zahlen und so noch die Abendstunden geniessen können. #5 von Joerg Dielmann, am 27.10.2019 um 19:01 Uhr
Persönlich fühle ich mich in der "Normalzeit" besser. Eine Winterzeit gibt es nicht.
#4 von Annette Sonnenschein , am 25.10.2019 um 00:49 Uhr
Herr Ludewig: Das ist Quatsch, dass bei Sommerzeit die Sonne um 5 Uhr aufgeht. Sie geht nach wie vor um 4 Uhr auf; dass die Uhr dann auf 5 steht, ist doch nur von Menschen gemachter Unsinn. Und Mittags um 12 Uhr steht die Sonne im Zenit, nicht um 13 Uhr; und das ist für die Zeiteinteilung wichtig. Die Sonne kann der Mensch nicht besch...en. Und daran hängt auch unser Biorhythmus; der für unsere Gesundheit so wichtig ist. Und das ist die bessere Lebensqualität. Gesundheit ist nun mal unser höchstes Gut. Also weg mit der Sommerzeit und wieder endgültig hin zur Mitteleuropäischen NORMALzeit. #3 von Burkhard Pritzer, am 25.10.2019 um 00:49 Uhr
Ich bin zwar auch für die Abschaffung der Zeitumstellung. Allerdings bin ich für eine dauerhafte Sommerzeit, was sich auch die Mehrzahl der EU Bürger bei der Onlineumfrage im letzten Jahr gewünscht haben. Die "Normalzeit" hat nur Nachteile und hätte u.a. die Folge, dass im Sommer nachts um vier die Sonne aufgeht. 5 Uhr reicht doch aus. Außerdem ist es super, an schönen Sommerabenden länger die Helligkeit zu genießen. Im Winter fahre ich so oder so im dunkeln auf die Arbet. Da kann es auch eine Stunde länger dunkel bleiben. Das merke ich nicht. In meiner Freizeit habe ich mehr davon. Die Sommerzeit verbessert definitv die Lebensqualität! #2 von Martin Ludewig, am 24.10.2019 um 20:21 Uhr
Was hier Winterzeit genannt wird, ist die normale mitteleuropäische Zeit. Den Begriff "Winterzeit" gibt es so nicht!
Und es scheint nicht verwunderlich, dass man sich in der Zeit (Zeitzone) gut fühlt, in die man hinein geboren wurde und aufgewachsen ist.
Das ganze hat was mit dem Stand der Sonne zu tun. Lassen wir doch endlich das ständige manipulieren der Uhrzeit.
Ohne die sogenannte "Sommerzeit" geht es den Menschen besser. Und volkswirtschaftlich mach die Umstellung der Uhr schon lange keinen Sinn mehr. #1 von Jürgen Linke, am 24.10.2019 um 11:26 Uhr
Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.