Werbung

Nachricht vom 26.10.2019    

Dorferneuerungsprogramm bietet gute Chancen für private Baumaßnahmen

Seit März 2019 ist die Gemeinde Katzwinkel anerkannte Schwerpunktgemeinde und wird damit im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms vom Land gefördert. Hierbei gibt es auch finanzielle Unterstützung zur Sanierung und Veränderung von nicht öffentlichen Anwesen. Somit können private Bauherren unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls vom Programm zur Dorferneuerung profitieren. Genau um dieses Thema ging es bei der Informationsveranstaltung in Katzwinkel.

Zur Infoveranstaltung war auch Berno Neuhoff gekommen und nutzte die Gelegenheit mit den Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen. (Foto: KathaBe)

Katzwinkel. Am Donnerstag (25.Oktober) fand ab 18 Uhr im Landgasthof Schneller in Katzwinkel eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Dorferneuerung und die Möglichkeit statt, dass auch private Hausbesitzer den Vorteil einer finanziellen Bezuschussung ihrer geplanten Maßnahmen erhalten können. Hierzu hatte Bürgermeister Hubert Becher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus der Ortsgemeinde eingeladen. Vorgestellt wurde das Thema von Sabine Kämpf, der Sachbearbeiterin des Bereiches Dorferneuerung der Kreisverwaltung Altenkirchen.

Welche Maßnahmen werden gefördert
Im Rahmen des Programmes zur Dorferneuerung, das ein Förderinstrument des Landes zur strukturellen Unterstützung ländlicher Gemeinden ist, geht es unter anderem darum regional typische Bausubstanzen zu erhalten. Frau Kämpf beleuchtete hierbei die Förderungsmöglichkeiten für private Eigentümer. So wird neben Erneuerung, Aus- und Umbau älterer, orts- oder landschaftsprägender Gebäud (Baujahr bis 1945) auch die Schaffung von neuem Wohnraum in Ortskernen durch Umnutzung leer stehender Bausubstanzen begünstigt.
Bedingt durch die Veränderungen des ländlichen Raumes im Hinblick auf die Wandlung der Agrargesellschaft in eine Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft ist es ein weiteres Ziel, bestehende oder ehemalige Land- und forstwirtschaftliche Gebäude zu erhalten (zum Beispiel ein Ausbau zu Wohnzwecken). Die Möglichkeiten, Hof- und Grünflächen mit in die Maßnahmen aufzunehmen, ist ebenfalls gegeben, sowie der Rückbau versiegelter Flächen in naturnahe Bereiche.

Sabine Kempf erläuterte auch die Rahmenbedingungen. Die Förderung ist immer individuell zu betrachten. Generell gilt, dass das Investitionsvolumen (zuwendungsfähige Kosten) mindestens 7669€ betragen muss. Die Zuwendung beträgt 20-30% der förderfähigen Kosten, maximal 20.452€ bis 30.000€. Möglich sind auch Förderungen einzelner Bauabschnitte, wie zu Beispiel eine Dachsanierung. Besonders wichtig ist, dass vor Beginn der geplanten Maßnahmen ein Gespräch zwischen dem Antragsteller und der Kreisverwaltung Altenkirchen, die für die Bewilligung zuständig ist, stattgefunden hat. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten erteilt die Kreisverwaltung Altenkirchen, Referat Dorferneuerung, Tel.Nr. 02681/812620 (Sabine Kämpf).



Berno Neuhoff kam als Gast zur Versammlung
Im Anschluss an den Vortrag beantwortete die Referentin Fragen der Bürger zum Förderprogramm und aus den Gesprächen heraus informierte Hubert Becher auch über die geplanten Maßnahmen begünstigt aus dem Dorferneuerungsprogramm in der Gemeinde. Als weiterer Gast des Abends war Stadtbürgermeister Berno Neuhoff zur Versammlung gekommen. In den letzten Wochen hatte er bereits einige Ortsteile in der Verbandsgemeinde besucht und so nutzte er die Möglichkeit auch mit den Bürgern in Katzwinkel ins Gespräch zu kommen.
Neuhoff, der am 8. November als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen zur Wahl steht, schwärmt für die Region und möchte ihre Stärken bekannt machen und ins „Schaufenster stellen“. In der offenen Runde und Diskussion wurden neben vielen weiteren Themen auch fehlende oder umständliche Busverbindungen von Katzwinkel und Elkhausen nach Wissen und nicht vorhandene Einkaufsmöglichkeiten in der Gemeinde Katzwinkel von den Bürgern angesprochen. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Smarte Informationen statt „Big Data“

Wie lassen sich aus Sensordaten möglichst direkt und effizient smarte Informationen über unsere (Um-)Welt ...

Kinderevent mit Autorenlesung in der Volksbank Daaden

Am Dienstag, 5. November, um 14.30 Uhr stehen die Kinder im Mittelpunkt des Geschehens in der Volksbank ...

Motionsport Fitness Club spendet für Schulbauprojekt

1.300 Euro konnte der Motionsport Fitness Club im Rahmen seiner Jubiläumsfeier an die Stiftung Fly & ...

Zu Gast im „Haus der Heimatfreunde“ in Hamm

Der „Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege“ war zu Gast im Heimatmuseum „Haus der Heimatfreunde“ ...

Ausflug des CDU Ortsverbands Friesenhagen ins LWL Freilichtmuseum Hagen

Der CDU Ortsverband Friesenhagen hatte zu einem Tagesausflug ins Freilichtmuseum Hagen eingeladen. Im ...

Tag der offenen Tür in Marienstatt mit Vorstellung des neuen Schulprofils

Am Samstag, den 9. November, lädt die Schulgemeinschaft des Privaten Gymnasiums Marienstatt herzlich ...

Werbung