Werbung

Nachricht vom 29.10.2019    

Forum Siegen: Von Fakten und Fake News

„Erfundene Fakten, konstruierte Wirklichkeit: Wie können wir wissen, was wahr ist?" lautet das Oberthema von Forum Siegen, der öffentlichen Vortragsveranstaltung der Universität Siegen, im Wintersemester 2019/2020. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags ab 19.30 Uhr in der Aula des Kulturhauses Lÿz an der St.-Johann-Straße in Siegen statt. Semesterauftakt ist am 7. November 2019.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. Prof. Dr. Alex Demirović (Goethe Universität Frankfurt) referiert über „Materialismus und Konstruktivismus". Zu sehen ist zudem eine Kunstausstellung von Sonja Eva Allen. Die Veranstaltung beginnt daher bereits um 18.30 Uhr. Prof. Dr. Alex Demirović ist Soziologe und Philosoph. Er ist außerplanmäßiger Professor an der Goethe Universität in Frankfurt/Main und Senior Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören die kritische Gesellschaftstheorie sowie Staats- und Demokratietheorie.

Zum Hintergrund des Leitthemas von Forum Siegen im aktuellen Wintersemester: In einer komplexen, vielfältig vernetzten Welt ist es besonders schwierig, zu wahren Erkenntnissen vorzudringen. Was ist Wirklichkeit? Was ist wahr? Und die Realität? Was sind Fakten, faktisch, postfaktisch, wahr, falsch, Lüge? Häufig gehen zumindest drei Konstrukte etwas durcheinander. So sprach ein ehemaliger Bundeskanzler davon, dass die Wirklichkeit nicht die Realität sei und lag dabei gar nicht so falsch. Wirklichkeit beruht auf autobiografischer Wahrnehmung. Realität kann als die vereinbarte, soziale Wirklichkeit beschrieben werden. Danach sind gedankliche Gegenstände und Vereinbarungen (mathematische Regeln) wie Zahlen oder Theorien zwar Bestandteil der Realität, aber nicht unbedingt die Wirklichkeit. Wahrheit ist die objektive Gegebenheit, die durch menschliche Subjekte nicht (allein) erfassbar ist. In der Philosophie differenziert man Wirklichkeit in Möglichkeit (noch nicht verwirklicht) und Notwendigkeit. Mögliches verweist auf Kontingenz, also auf Unbestimmtheit. Alles kann danach auch anders kommen und hätte anders verwirklicht sein können.

Manche sprechen aktuell vom Zeitalter des Postfaktischen. Es ist gar nicht so einfach, wirkliche Fakten zu identifizieren. Einfacher scheint es, Unwahrheiten, Lügen und Fake News zu identifizieren: Diese sind wissentliche Falschdarstellungen, also Formen mangelnder Wahrhaftigkeit.

Ein besonderes Augenmerk gilt sowohl in der öffentlichen Vortragsreihe Forum Siegen wie auch im Begleitseminar der Mittwochsakademie (ab 21. November, 16 bis 18 Uhr, Hammerhütte, Bethausweg 2, Siegen, Raum 102) den Tendenzen zur Fälschung und Täuschung, die bei Retropolitikern zu beobachten sind. Auch geht es um den Diskurs über Formen eines gemeinsamen Erkenntnisgewinns. Es geht darum zu erkunden, wie der Weg zur Vernunft gebahnt werden kann. Vernunft ist nicht dasselbe wie Rationalität. Wir sind beschränkt rationale Wesen: Irrationales, aber auch Unbewusstes bestimmen unser Handeln maßgeblich. Reine Zweckrationalität übersieht, dass wir nur dann vernünftig entscheiden und handeln, wenn wir auch die Gefühle und die unterschiedlichen Wirklichkeiten berücksichtigen. Vernunft entsteht relational, als respektvoller Austausch über Sichtweisen, Interessen und Wahrnehmungen zwischen Menschen, nicht nur in einem „intelligenten" Gehirn. So bietet Forum Siegen erneut den angemessenen Raum, gemeinsam etwas klüger zu werden.



Die weiteren Termine bei Forum Siegen sind:

· 21. November 2019, Lesung Deniz Utlu (Schriftsteller und Herausgeber) aus „Gegen Morgen". Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin „freitext" heraus. Er forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet am Maxim Gorki Theater die Literaturreihe „Prosa der Verhältnisse".

· 28. November 2019, Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (Universität Siegen), „Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit. Im Rückblick auf eine Siegener Kontroverse".

· 5. Dezember 2019, Prof. Dr. Christian Soost (FOM), „So lügt man mit Statistik"

· 12. Dezember 2019, Dr. Lars Fischer (Universität Oldenburg), „Statistische Wahrheit – Künstliche Intelligenz, Kontrolle und Sicherheit"

· 16. Januar 2020, Dr. Romy Jaster (Humboldt-Universität Berlin), „Was sind Fake News?"

· 23. Januar 2020, Prof. Dr. Gregor Nickel (Universität Siegen), „Mathematisierung der Wissenschaft".

· 30. Januar 2020, Prof. Dr. Stephan Habscheid, Dr. Olaf Jann, Luisa Fischer (Universität Siegen), „Populismus – Sprache – Wahrhaftigkeit. Ein Workshop mit Bürgerbeteiligung".

Nähere Infos gibt es unter www.uni-siegen.de/wissensstadt oder www.uni-siegen.de/forum-siegen (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrer unter Drogen am Steuer: Polizeikontrolle in Birnbach

Bei einer Verkehrskontrolle in Birnbach am Freitag (31. Oktober) zeigte ein Pkw-Fahrer Anzeichen von ...

Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) nimmt Baumpflanz-Challenge an

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) hat sich der Baumpflanz-Challenge gestellt und einen Apfelbaum ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Vandalismusserie in Betzdorf: Sachbeschädigungen und falscher Notruf

In Betzdorf kam es am vergangenen Donnerstag zu mehreren Sachbeschädigungen, die die Anwohner beunruhigten. ...

Lkw-Anhänger kippt in Betzdorf um und blockiert Straße

Ein spektakulärer Unfall sorgte am Donnerstagnachmittag für Aufregung in Betzdorf. Ein Lkw-Anhänger kippte ...

Weitere Artikel


Bürgermeister-Raiffeisen-Schule zeigt beim Jubiläum ihr buntes Gesicht

Am Samstag, 26. Oktober, hatte die Bürgermeister-Raiffeisen-Schule in Weyerbusch zum Jubiläumsfest eingeladen. ...

Saisonabschlusstour bei Ski & Freizeit Betzdorf e.V.

Eine Woche vor der Umstellung zur Winterzeit hatte der Ski & Freizeit Betzdorf e.V. traditionell das ...

Direktvermarkter und Hofläden-Betreiber fahren nach Schwäbisch Hall

Im Rahmen des LEADER-Projektes „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ hat das LEADER-Team der Kreisverwaltung ...

Aufrichtige Musik und eine Prise Humor

Wader, Dylan, Cohen und Lindenberg inspirieren Bernd Baldus. Der gebürtige Westerwälder ist nicht nur ...

Vorschulkinder der Kita Gebhardshain besuchten die Feuerwehr

Die Vorschulkinder "Schukis" der Gebhardshainer Kindertagesstätte St. Maria-Magdalena besuchten die Feuerwehr ...

Eintägige Konferenz zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vor-Ort-Projekte

Die Konferenz der kreiskirchlichen Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) ...

Werbung