Werbung

Nachricht vom 30.10.2019    

DynaWeld beim Technologie-Institut für Metall&Engineering GmbH

Mit einem gemeinschaftlichen Forschungsvorhaben wollen das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME) in Wissen/Sieg, Deutschland, Goldak Technologies Inc. in Ottawa, Kanada und DynaWeld GmbH & Co. KG in Wössingen, Deutschland die Vorhersagegenauigkeit der Schweißverzugsberechnung an industriellen Bauteilen unter Beweis stellen.

Dr. T.Loose, Dynaweld GmbH & Co. KG, und die beteiligten TIME-Mitarbeiter (Foto: TIME)

Die Vorhersagegenauigkeit numerischer Simulationen kann nur dann überzeugen, wenn die verwendeten Modelle den physikalischen Vorgängen gerecht werden und in der Modellierung die Praxis realitätsnah abgebildet wird. Eine Überprüfung erfolgt anhand von Schweißversuchen. Bislang finden sich im Schrifttum viele einfache Bauteile wie Blindnähte auf einem Blech oder ein einfacher T-Stoß, an denen die Schweißsimulation verifiziert wurde. Industrierelevante Baugruppen finden sich dort jedoch kaum.

DynaWeld hat in der Vergangenheit für viele seiner Kunden entsprechende Simulationsabgleiche erfolgreich durchgeführt, diese unterliegen jedoch der Geheimhaltung und dürfen nicht veröffentlicht werden. Mit einem gemeinschaftlichen Forschungsvorhaben wollen das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME) in Wissen/Sieg, Deutschland, Goldak Technologies Inc. in Ottawa, Kanada und DynaWeld GmbH & Co. KG in Wössingen, Deutschland die Vorhersagegenauigkeit der Schweißverzugsberechnung an industriellen Bauteilen unter Beweis stellen. Die Versuche dazu wurden jetzt beim Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) in Wissen durchgeführt.



Beim Schweißen der orthotropen Platte werden alle in der Fertigung vorkommenden Prozeßschritte abgebildet. Nach dem Heften werden die Steifen mit der Grundplatte verschweißt. Dabei kommen einlagige und mehrlagige Kehlnähte in horizontaler Position sowie pendelnd geschweißte Steignähte zum Einsatz. Bei dem Vorhaben wird nicht nur der Endverzug untersucht, sondern auch die Verzugsentstehung betrachtet. An fünf ausgewählten Stellen wird die während des Schweißens auftretende Verformung kontinuierlich gemessen und kann dann mit der Berechnung abgeglichen werden. Ziel des Vorhabens ist es aufzuzeigen, dass nicht nur der Endverzug zutreffend berechnet werden kann, sondern auch der gesamte Verformungsverlauf während des Schweißens.

Besondere Herausforderung stellt die Versuchsdurchführung an die Robotersteuerung. Der große Verzug beim Schweißen muss in der Bahnprogrammierung des Roboters berücksichtigt werden. Eine Herausforderung die gemeistert wurde. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Viermal Gold bei Niederrhein-Cup 2019 für Sporting Taekwondo

Vom neunköpfigen Kämpfer-Team um Trainer Eugen Kiefer erreichten beim Niederrhein-Cup 2019 acht Sportler ...

Vorschulkinder besuchten Bürgermeister der Verbandsgemeinde

Einen Blick auf das Modell der Stadt Altenkirchen konnten die Vorschulkinder der Kindertagesstätte „Pusteblume“ ...

Seniorennachmittag 2019 in Daaden war ein voller Erfolg

Am Samstag, 19. Oktober veranstaltete die Stadt Daaden die allseits beliebte Seniorenfeier im frisch ...

Arbeitsmarkt im Kreis noch immer auf gutem Kurs

Im Oktober ging die Zahl der Arbeitslosen weiter leicht zurück, jedoch deutlich schwächer als im Vormonat. ...

Gewerbeabfallverordnung: Behördlicher Vollzug lässt auf sich warten

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen informierte über die Gewerbeabfallverordnung ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Puderbach

Am kommenden Sonntag, den 3. November öffnet die Feuerwehr Puderbach ab 10.30 Uhr ihre Tore und Türen. ...

Werbung