Werbung

Nachricht vom 01.11.2019    

Der plötzliche Herztod: Wie kann ich mich schützen?

Das Kreiskrankenhaus Waldbröl beteiligt sich an den bundesweiten Herzwochen, zu denen die Deutsche Herzstiftung auch in diesem Jahr wieder einlädt. Am Samstag, 9. November, lädt die Klinik für Kardiologie in den Festsaal des Kreiskrankenhauses Waldbröl von 8.30 bis 12.30 Uhr zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Gesundheitchecks ein.

Das Kreiskrankenhaus Waldbröl (Foto: Klinikum Oberberg)

Waldbröl. Meist ist der plötzliche Herztod vermeidbar und selten ein schicksalhaftes Ereignis, beruhigt die Deutsche Herzstiftung. Sie klärt auch in diesem Jahr wieder während der bundesweiten Herzwochen im November über Herzerkrankungen auf und legt in diesem Jahr den Fokus auf die frühzeitige Erkennung von koronaren Herzerkrankungen, die unter anderem für den plötzlichen Herztod verantwortlich sind. Die Klinik für Kardiologie im Kreiskrankenhaus Waldbröl beteiligt sich mit einem Herztag am 9. November an der Aufklärungskampagne. Von 8.30 bis 12.30 Uhr stehen Kardiologen, Internisten, ein Notarzt und ein Neurologe den Besuchern in der Festhalle des Krankenhauses Rede und Antwort.

Der Chefarzt der Kardiologie in Waldbröl, PD Dr. Michael Petzsch, lädt zum 29. Mal zum Herztag nach Waldbröl ein. Gemeinsam mit Dr. Michael Zimmermann, Regionalbeauftragter der
Deutschen Herzstiftung, und dem Geschäftsführer des Klinikum Oberberg, Sascha Klein führt Dr. Petzsch um 9.30 Uhr in die Thematik der lebensbedrohlichen Akuterkrankung ein. Dr. Michael Theis, der eine internistische Hausarztpraxis in Wissen betreibt, beleuchtet den plötzlichen Herztod aus Sicht des Internisten. Dr. Nicole Weber, leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie am Kreiskrankenhaus Waldbröl, Dr. Ulrich Lehmann, leitender Oberarzt an der Klinik für Neurologie des Kreiskrankenhauses Gummersbach, sowie Dr. Alexander Höffgen, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes des Oberbergischen Kreises, informieren über den plötzlichen Herztod jeweils aus dem Blickwinkel ihrer Fachrichtung. Abschließend klärt Chefarzt PD Dr. Petzsch über die Frage auf, ob der plötzliche Herztod unvermeidbar und schicksalhaft ist, oder ob er im Einzelfall auch vermeidbar sein kann.



Alle Referenten stehen für Fragen der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Zu Beginn des Herztages um 8.30 Uhr sowie in der Pause gegen 10.40 Uhr bietet die AdlerApotheke aus Waldbröl im Foyer des Festsaals die Möglichkeit, Risikofaktoren testen zu lassen. Außerdem stellt die Deutsche Herzstiftung ihre Ratgeber vor und steht für Fragen zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Kita in Mehren: Eine weitere Investition in die Zukunft

Viel fehlt nicht mehr, dann kann der neue Anbau der Kindertagesstätte (Kita) "Burgwiese" in Mehren genutzt ...

Jugendliche aus Kreisen Neuwied und Altenkirchen in Irland

Die Kreisjugendpflege Neuwied gestaltete in Kooperation mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen, der Jugendpflege ...

Gefahr durch Impflücken: Zu wenig Kinder im Land geimpft

In Rheinland-Pfalz sind weniger Kinder geimpft als bisher bekannt. Die Impflücken bei den Jüngsten im ...

Martins-Umzüge: Hinweise für Kitas, Schulen, Feuerwehren

Die Unfallkasse informiert: Helle Kleidung tragen und Vorsicht beim Anzünden. Bald ziehen vielerorts ...

Buchtipp: „Und nachts wandern die Fledermäuse aus“ von Diana Jahr

Die Fledermäuse ziehen sich allmählich in ihr Winterquartier zurück. Dunkles und nasses Novemberwetter ...

Wintertaugliche Bereifung bei Glatteis, Schnee- und Reifglätte Pflicht!

Der Herbst ist da und der Winter naht. Dies stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Wer dann ...

Werbung