Werbung

Nachricht vom 04.11.2019    

Vortragsreihe nimmt Westerwald „unter die Lupe“

„Kennst Du Deine Heimat?“ Auf diese Frage werden die meisten wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ antworten. Und auf den ersten Blick mag das ja auch stimmen. Aber im Detail? Alle, die es genauer wissen möchten, sind bei der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ („HudL“) genau richtig. Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) bietet die beliebte Reihe – im Vorjahr kamen im Schnitt gut 60 Zuhörer – im Winterhalbjahr 2019/2020 bereits zum fünften Mal an.

Ort nationalsozialistischer „Euthanasie“ und Thema des Eröffnungsvortrags der Reihe „Heimat unter der Lupe“: die ehemalige Tötungsanstalt Hadamar. Foto: Gedenkstätte Hadamar

Limbach. Von November bis einschließlich März nehmen namhafte Referenten im Limbacher Haus des Gastes (Hardtweg 3) einmal monatlich – immer dienstags, immer um 19 Uhr – unterschiedliche Aspekte der Westerwälder Heimat detailliert „unter die Lupe“.

Achtzig Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges erinnert Dr. Jan Erik Schulte zum Auftakt der Vortragsreihe am 12. November an ein dunkles Kapitel der Naziherrschaft bei uns im Westerwald. In seinem Vortrag „'Aktion T4': Die Tötungsanstalt Hadamar“ informiert der Leiter der heutigen Gedenkstätte über deren unheilvolle Geschichte sowie Hintergründe, Opfer und Täter der dort grausam praktizierten nationalsozialistischen „Euthanasie“. Dr. Peter Thomas umrahmt den Vortrag mit Musik und Gedichten von KZ-Häftlingen.

Am 17. Dezember rückt Richter i.R. Hans Helmut Strüder dann das Gerichtswesen im Westerwald in den Fokus. Welche Gerichte haben wir im Westerwald? Welche Arten von Gerichtsprozessen gibt es dort und wie laufen diese ab? Worüber und wie oft wird im Westerwald überhaupt Recht gesprochen? Auf diese und weitere Fragen weiß der Referent die Antworten. Und natürlich wird der ehemalige Richter aus seiner jahrzehntelangen Praxis am Amtsgericht Westerburg auch die eine oder andere Anekdote mitbringen.

Zum Start ins neue Jahr ist am 21. Januar Katharina Schlag zu Gast bei „HudL“. Die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Westerwaldkreises stellt die heimische Wirtschaft vor. Dabei skizziert sie zunächst die Veränderungen der letzten Jahre und Jahrzehnte und beantwortet unter anderem Fragen nach Struktur und räumlicher Verteilung im Kreisgebiet. Auch wird zu klären sein, vor welchen Herausforderungen die Wäller Unternehmen stehen und inwieweit sie auch in Zeiten rasch fortschreitender Digitalisierung zukunftsfähig sind. Und schließlich die WFG. Welche Rolle spielt sie im „Orchester der Wäller Wirtschaft“?



Zu einem Streifzug durch die Geschichte des Apfels im Westerwald lädt am 27. Februar, ausnahmsweise ein Donnerstag, Ralf Melber, Mitglied im Deutschen Pomologenverein. Mit Fokus auf die "Westerwälder Sorten" skizziert der Pomologe dabei zunächst den Weg des Apfels vom Wildobst zu den heutigen Kultursorten. Ein sich anschließender Blick auf die heimischen Obstgärten und –wiesen offenbart einen seit Jahrzehnten erkennbaren folgenschweren Wandel. Vor diesem Hintergrund wird auch der Untergang von Wissen und Kulturtechniken unserer bäuerlichen Vorfahren, etwa die Veredelung von Bäumen, Gegenstand der Betrachtungen sein. Ein vitaminreicher praktischer Teil, zu dem auch Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können, rundet den Abend ab.

Zum Abschluss der Vortragsreihe am 17. März setzt Revierförster Andreas Schäfer, der auch am Forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz unterrichtet, mit seinem Vortrag „Die Bedeutung unseres Waldes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ einen letzten Höhepunkt der Vortragsreihe. Dabei ist es dem engagierten Förster besonders wichtig, aufzuzeigen, dass im Wald weit mehr steckt, als wir Menschen aus unserer jeweiligen Perspektive, etwa als Erholungssuchende, Brennholzwerber oder Naturliebhaber, gemeinhin wahrnehmen. Sein Credo: „Um den Wald von heute zu verstehen, muss man seine Vergangenheit kennen“. Eines jedenfalls ist gewiss: Nach diesem Abend wird der Blick auf den Wald ein anderer sein.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Hinweise für Senioren: barrierefreier Zugang, Mikrofoneinsatz, Platzreservierungen und Stühle mit Armlehne möglich. Weitere Informationen gerne unter Telefon 0151 220 74 323 sowie im Internet unter www.kuv-limbach.de.


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen erreichen Vizemeisterschaft

Die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen haben beim Turnier um die Rheinlandmeisterschaft des Fußballverbandes ...

Gebhardshainer Bogenschützen feiern Erfolge bei Deutscher Meisterschaft in Coswig

In der alten Kiesgrube von Coswig, Sachsen-Anhalt, fand die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV ...

Herbstliches Lagerfeuerfest in Wölmersen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Missions- und Bildungswerk Neues Leben e.V. zu einem Lagerfeuerfest ...

Weitere Artikel


Echter Wäller wird man durch den Westerwaldmarsch

Nächstes Jahr wird es im Westerwald eine Wanderveranstaltung der besonderen Art geben: „Westerwaldmarsch“. ...

„Fridays for Future“: Klimaschützer demonstrieren in Altenkirchen

Beim nächsten Globalen Klimastreik von „Fridays for Future“ demonstrieren die Klimaschützer auch in der ...

Wer wird neues närrisches Oberhaupt der KG Altenkirchen?

Fürwahr, die fünfte Jahreszeit ist wieder da und die die neue Altenkirchener Tollität wird am Freitag ...

Beratungstag zum Wiedereinsteig von Frauen in den Beruf

Wenn nach der Familienzeit die Rückkehr in den Beruf ansteht, sind meist viele Fragen zu klären: welche ...

Gedenkstunde zur Pogromnacht in Hamm

Der Anschlag auf eine Synagoge in Halle macht noch einmal deutlich: Es ist wichtiger denn je, an die ...

Weihnachtsaktion für die Kinderonkologie in Köln

Auch in diesem Jahr hat Linda Emmy Wenzel aus Betzdorf wieder gemeinsam mit Familienmitgliedern und engagierten ...

Werbung