Werbung

Nachricht vom 05.11.2019    

ABC-Gefahrenschulung: Feuerwehrmänner lernten im Hörsaal

120 Feuerwehrleute aus ganz Deutschland haben an einer ABC-Gefahrenschulung an der Universität Siegen teilgenommen. Im Uni-Hörsaal und in Uni-Laboren bereiteten sie sich für den Ernstfall vor, um mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahren umzugehen.

Maximilian Heide und Michael Heinelt zeigten bei ihrem Kurs „Chemical Suicide“, wie sich Einsatzkräfte bei einem Suizidfall durch Chemikalien verhalten müssen. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Wie gelangen unsichtbare Schadstoffe in den Körper? Welche Regeln müssen Feuerwehrleute nach einem Einsatz unbedingt einhalten, um ihr Krebsrisiko zu verringern? Und warum ist Hygiene besonders wichtig? In sieben Modulen lernten die aus ganz Deutschland angereisten Gäste an der Uni Siegen, wie sie sich bei Einsätzen zur Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren verhalten sollen. Das „ABC-Symposium“ fand dieses Jahr bereits zum achten Mal statt und lockte 120 Feuerwehrleute an die Uni. Die in den Kursen geschulten Grundlagen aus der Chemie und Physik können beim Dienstalltag schützen und Risiken entscheidend verhindern.

Einer der diesjährigen Schwerpunkte war die Hygiene an der Einsatzstelle. Klaus Ehrmann, Diplom-Chemiker und Fachberater Chemie der Feuerwehr Siegen, schilderte dazu in seinem Seminar die Gefahren, der sich die Feuerwehreinsatzkräfte an der Einsatzstelle aussetzen. Auch auf mögliche Langzeitfolgen ging er ein. Feuerwehrmänner und -Frauen haben beispielsweise ein erhöhtes Krebsrisiko. „Wir wollen diese Risiken für Einsatzkräfte in Zukunft deutlich verringern“, erklärte Klaus Ehrmann. In seinem Kurs zeigte er den TeilnehmerInnen, worauf sie beim Einsatz achten sollten, aber auch welche grundlegenden Regeln nach dem Einsatz dringend einzuhalten sind. Insbesondere unsichtbare Schadstoffe, die nicht direkt bemerkt werden und kaum messbar sind, können dabei enorm gefährlich sein. In seinem Vortrag verdeutlichte er, wie das professionelle Verhalten an der Einsatzstelle das Risiko der Aufnahme jeglicher Brandbegleitstoffe verhindert. Darüber hinaus führte er den Einsatzkräften auch vor, wie wichtig bestimmte grundlegende Regeln sind, die nach dem Einsatz niemals unterschätzt werden dürfen. Nach dem Einsatz das Händewaschen zu vergessen, kann beispielsweise schnell dazu führen, dass Schadstoffe vom Einsatzort beim späteren Essen in den Körper gelangen können.

Maximilian Heide und Michael Heinelt zeigten bei ihrem Kurs „Chemical Suicide“, wie sich Einsatzkräfte bei einem Suizidfall durch Chemikalien verhalten müssen. „Wir müssen heute immer darauf vorbereitet sein, da die Möglichkeit des Erwerbs von Chemikalien im Internet einfacher wird“, warnte Michael Heinelt. Anhand von Geruchsexperimenten lernten die Anwesenden, woran sie beim Eintreffen frühzeitig einen derartigen Fall erkennen und sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.

„Die Austragung an der Universität Siegen bietet uns viele Vorteile, wie zum Beispiel die vorhandenen Abzüge in den Räumen“, sagte Jörg Koschig, Fachberater Chemie des Kreis Olpe und Mitorganisator der Tagung. „In kleinen Gruppen können die TeilnehmerInnen in den Räumlichkeiten so eng zusammenarbeiten, um dadurch möglichst viel mit nach Hause zu nehmen und die Beiträge für das sichere Arbeiten im Dienstalltag zu verwenden.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Hilfe für Bauarbeiter und Reinigungskräfte im Kreis Altenkirchen

Offenes Ohr für die Belange von Bauarbeitern & Co.: Wer im Landkreis Altenkirchen auf dem Bau, in der ...

Land bewilligt Fördergelder für Schaustollenanlage in Katzwinkel

Aus dem Dorferneuerungsprogramm 2019 des Landes erhält die Ortsgemeinde Katzwinkel eine Zuwendung in ...

Unterschriftenaktion: Neues Krankenhaus soll nach Bahnhof Ingelbach

Die Nachbarschaftshilfe Flammersfeld macht sich für einen künftigen Krankenhaus-Standort Bahnhof Ingelbach ...

Altenkirchener Kreistag: Medizinerstipendien sollen Ärzte locken

Sehr viel Diskussionsbedarf: Der Altenkirchener Kreistag entwickelte in seiner jüngsten Sitzung über ...

15-Jährige aus Kirchen wohlbehalten gefunden

Die seit den frühen Morgenstunden des 4. November vermisste 15-jährige Ammely G. aus Kirchen wurde wohlbehalten ...

Ticket im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zum Bundesfinale gelöst

Im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks geht es auf die Zielgerade: nach den Landesentscheiden ...

Werbung