Werbung

Nachricht vom 07.11.2019    

Ausbildungsjahr 2018/19: 16 Bewerber bekamen keinen Platz

Das Ausbildungsjahr 2018/2019 endete am 30. September. Für die Arbeitsagenturen ist dies traditionell der Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen und die kann sich für die Neuwieder Arbeitsagentur nach eigenen Angaben absolut sehen lassen.

Die Agentur für Arbeit in Neuwied

Altenkirchen/Neuwied. Nur noch 16 der 2.110 Jugendlichen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen, die im Ausbildungsjahr 2018/2019 für die Aufnahme einer Ausbildung die Berufsberatung der Arbeitsagentur konsultiert haben, waren Ende September als unversorgte Ausbildungsstellenbewerber gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 209 Bewerber weniger, die eine Ausbildung beginnen wollten, und 3 unversorgte Jugendliche mehr.
Im Ausbildungsjahr 2018/2019 wurden dem Arbeitgeberservice der Neuwieder Agentur 2.124 Ausbildungsstellen gemeldet - 12 weniger als im letzten Jahr. Davon blieben bis Ende September noch 209 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das sind 11 mehr als im Vorjahr. Hinter dieser Zahl verbirgt sich allerdings eine größere Veränderung zu den Vorjahren als auf den ersten Blick ersichtlich.

„Im Vergleich zum Vorjahr wurden uns in diesem Jahr 120 Ausbildungsstellen mehr in den Betrieben gemeldet. Das ist ein erheblicher Zuwachs und eine sehr erfreuliche Entwicklung“, so Helmut Neitzert, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Neuwied. „Dadurch konnten wir das Angebot an überbetrieblichen Ausbildungsstellen für Bewerber mit Unterstützungsbedarf stark zurückfahren und somit auch Kosten vermeiden.“
Denn: Die Ausbildung von Jugendlichen in außerbetrieblichen Einrichtungen wird von der Agentur für Arbeit finanziert.

Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten
„Dass wir nur 16 unversorgte Bewerber haben, ist zum einen dem großen Engagement unserer Berufsberater und den Mitarbeitern unseres Arbeitgeberservice zu verdanken“, erklärt Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur, zum anderen auch unseren Partnern am Ausbildungsmarkt, den Schulen, Kammern, Bildungsträgern und natürlich den ausbildenden Betrieben. Jedoch haben nicht alle der erfolgreich gestarteten Bewerber eine betriebliche Ausbildungsstelle gefunden, und auch hier ist die Arbeitsagentur mit einer Reihe an Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten und Alternativen maßgeblich beteiligt“, ergänzt Dr. Marianne Wirth, aktuelle Teamleiterin der Berufsberatung.

In eine betriebliche Ausbildung konnten 1.080 Jugendliche vermittelt werden – also rund 50 Prozent. 315 Jugendliche besuchen weiterführende Schulen oder haben ein Studium aufgenommen. 47 absolvieren Bundeswehr, Zivildienstoder Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges soziales Jahr. 114 junge Leute haben ohne Ausbildung eine Arbeitsstelle angenommen. 186 Jugendliche haben mit finanzieller Hilfe der Neuwieder Arbeitsagentur einen individuell passenden Einstieg gefunden: Davon konnte die Berufsberatung 111 Jungen und Mädchen eine von der Neuwieder Arbeitsagentur vollgeförderte Ausbildung anbieten. 27 junge Leute mündeten in geförderte Langzeitpraktika (Einstiegsqualifizierung EQ) und 48 Jugendlichen konnte eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme oder eine sonstige Fördermaßnahme angeboten werden.



Wichtige Defizite aufarbeiten
„Auch, wenn es meistens die beste Lösung ist, sofort nach der Schule eine betriebliche Ausbildung beginnen zu können, so sind die von uns angebotenen Alternativen für manche junge Menschen zunächst die bessere Alternative. Die Jugendlichen werden in dieser Zeit wichtige Defizite aufarbeiten, lernen wertvolle Qualifikationen und erwerben bereits praktische Berufserfahrung,“ so Dr. Marianne Wirth.

Bei 340 Jugendlichen ist der Verbleib noch unklar. Sie haben auf mehrmalige Kontaktversuche der Berater/-innen nicht reagiert und deshalb konnte der Beratungs- und Vermittlungsprozess nicht weitergeführt werden. „Aus Erfahrung wissen wir, dass viele dieser jungen Bewerber eine ihren Vorstellungen entsprechende Ausbil-dungsmöglichkeit gefunden haben“, kommentiert Starfeld.

Die TOP-Ausbildungsberufe sind bei den jungen Frauen nach wie vor Medizinische Fachangestellte, Verkäuferin, Büro- und Industriekauffrau oder Friseurin ganz oben auf der Wunschliste. Bei den jungen Männer liegen der Kfz-Mechatroniker, Verkäufer, Industriemechaniker, oder Elektroniker für Betriebstechnik ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Offene Ausbildungsstellen gibt es insbesondere im Einzelhandel, im verarbeitenden Gewerbe sowie im Baugewerbe, so dass gute Chancen bestehen, den 16 noch un-versorgten Bewerbern zu einem Ausbildungsstart zu verhelfen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


Schützen feierten traditionsreiches Familienfest

Endlich war es für die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen wieder soweit: Nachdem in ...

Am Europäischen Tag der Sprachen unterwegs in Lüttich

Vor Kurzem machten sich alle Französischschüler der IGS-Betzdorf-Kirchen aus den Klassenstufen 7 und ...

Als Demenzpartner richtig mit der Krankheit umgehen

Das Mehrgenerationenhaus Mittendrin und der Pflegestützpunkt Altenkirchen Flammersfeld haben sich der ...

Der Maueröffner: Als Günter Schabowski nach Marienthal kam

In den nächsten Tagen wird sein Name noch oft genannt werden: Günther Schabowski, der bei seiner Pressekonferenz ...

Kontrolleure informierten über Lebensmittelüberwachung in der Gastronomie

Es ist sicherlich nicht alltäglich, dass sich die Gastronomie bei der Lebensmittelüberwachung nach einem ...

Reparatur-Café der VG Wissen öffnet am Mittwoch

Kaputte Elektro-Kleingeräte, Haushaltsgeräte oder andere Gegenstände müssen nicht immer gleich weggeworfen ...

Werbung