Werbung

Nachricht vom 10.11.2019    

Alexandra Wollenweber erhält Theodor-Maas-Preis 2019

Als einen wachen Geist, vielseitig interessiert, neugierig und als „Querdenkerin“, die auch fächerübergreifend die richtigen Fragen zu stellen weiß: so beschrieb Pastorin Marlies Petkewitz in ihrer Laudatio vor der Kreissynode in Daaden die diesjährige Preisträgerin des Theodor-Maas-Preises des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Alexandra Wollenweber vom Freiherr-vom-Stein- Gymnasium in Betzdorf.

Alexandra Wollenweber (rechts) Schülerin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf, erhielt den Theodor-Maas-Preis 2019 des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen für herausragende Leistungen im Fach „Religion“. Laudatorin Marlies Petkewitz (links) und Superintendentin Andrea Aufderheide beglückwünschten die Schülerin. (Foto: Petra Stroh)

Kreis Altenkirchen. Die Schülerin aus Alsdorf, die im kommenden Jahr ihr Abitur ablegen will, hat mit ihrer Facharbeit die kreiskirchliche Jury, die die Preisträger ermittelt, überzeugt. Seit 2017 wird jährlich der „Theodor-Maas-Preis“ – er erinnert an die Verfolgungsgeschichte eines Altenkirchener Gemeindepfarrer nach 1933 - für herausragende Leistungen im Schulfach „Evangelische Religion“ an heimische Schüler verliehen. Mit dem Preis, der mit 200 Euro dotiert ist, will der Kirchenkreis auch für ein Theologiestudium werben. Er soll aber vor allem die wichtige Bildungsarbeit des Religionsunterrichts herausstellen und Lehrkräften und Schülern ermutigen im Religionsunterricht neue und spannende Wege zu gehen.

Auf neue und spannende Wege begab sich auch Alexandra Wollenweber in einer Gruppe von Lehrern und Schülern am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf im Reformationsjubiläumsjahr 2017. Gemeinsam hatte die kleine Gruppe intensiv und fächerübergreifend über die „Freiheit eines Christenmenschen“ gearbeitet. In dieser Luther-Arbeitsgemeinschaft fand Alexandra Wollenweber ihr Thema für ihre Facharbeit: „Die Entmythologisierung von Rudolf Bultmann. Ein Meilenstein der evangelischen Theologie oder nur ein gescheiterter Versuch, das Neue Testament heute verständlich zu machen?“

Marlies Petkewitz, die im Schulausschuss des Kirchenkreises mitarbeitet und auch zur Fachjury des Theodor-Maas-Preises gehört, unterstrich in ihrer Laudatio bei der Kreissynode im Daadener Gemeindehaus, dass sich die Schülerin mit ihrer freiwilligen Lernleistung damit einer außerordentlichen Herausforderung gestellt habe. Sich an so ein hochkomplexes, theologisches Thema zu wagen, habe auch schon gestandene Theologen scheitern lassen, hob Petkewitz anerkennend hervor. Alexandra Wollenweber habe ihr Erkenntnisse eigenständig erarbeitet und sich souverän den kritischen Nachfragen im Kolloquium gestellt. Im Beisein ihrer Mutter und Großmutter erhielt Alexandra Wollenweber, die sich nach dem Abitur in 2020 für ein Lehramtsstudium der Theologie interessiert, die öffentliche Würdigung und viele gute Wünsche für ihre Zukunft.



Ihr Fachlehrer am Betzdorfer Gymnasium, Pfarrer Martin Haßler, der zum 1. November in einer Gemeindepfarrstelle nach Neuwied wechselte, hatte schriftliche Glückwünsche geschickt und hofft, dass Alexandra Wollenweber jenseits ihrer schulischen Aktivitäten weiterhin viel Freude daran hat sich mit der hermeneutischen Grundfrage und ihrer Bedeutung für das Leben und Handeln zu beschäftigen.

Die Urkunde und viel Beifall der Kreissynode gab es für die neue Preisträgerin des Theodor-Maas-Preises, Alexandra Wollenweber aus Alsdorf. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Nebelschlussleuchte: Wann einschalten?

Die kalte, nasse und neblige Jahreszeit hat Einzug gehalten. Wer jetzt mit dem Auto unterwegs ist, sollte ...

MdL Michael Wäschenbach erneut zu Besuch an Daadener Schule

MdL Michael Wäschenbach war am 9. November (2019) erneut zu Besuch an der Hermann-Gmeiner-Realschule ...

Die KG Burggraf 48 Burglahr startete in die neue Session

Die KG Burggraf 48 hatte am Samstag, 9. November, in das Hotel „Lahrer Herrlichkeit“ eingeladen. Die ...

Kreissynode erinnert an den Mauerfall vor 30 Jahren

Superintendent Uwe Simon aus dem brandenburgischen Partnerkirchenkreis „Oberes Havelland“ hatte am Tag ...

Gedenken an die Pogromnacht: wider das Vergessen, für die Demokratie

Die Ortsgemeinde Hamm/Sieg gedenkt in jedem Jahr der Opfer der Reichspogromnacht. Am Synagogenplatz, ...

Martinsmarkt in Oberwambach bei schönstem Herbstwetter

Am Samstag, 9. November, luden die Ortsgemeinde Oberwambach und der Verein „Wir in Wannmisch e.V.“ sowie ...

Werbung