Werbung

Nachricht vom 16.11.2019    

Peter Burggräf von der Uni Siegen ist Professor des Jahres

Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf von der Universität Siegen ist von der Unicum-Stiftung zum „Professor des Jahres 2019" in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik gekürt worden. Über 2.100 KandidatInnen waren bundesweit in vier Kategorien nominiert.

Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf vom Department Maschinenbau der Uni Siegen ist Professor des Jahres 2019. Vergeben wird die Auszeichnung zum 14. Mal von der Unicum-Stiftung. Über 2.100 KandidatInnen waren bundesweit in vier Kategorien nominiert. Peter Burggräf setzte sich in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik durch. Die Jury ehrt ihn für seine „herausragenden Leistungen in der Ausbildung und Betreuung seiner Studierenden an der Universität Siegen". Wesentliches Kriterium bei der Auswahl der PreisträgerInnen war auch in diesem Jahr die Frage, wie gut die Nominierten ihre Studierenden auf das Berufsleben vorbereiten.

Prof. Burggräf hat an der Uni Siegen den neuen Studiengang „International Production Engineering and Management" (IPEM) aufgebaut und mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Industrie eine Smarte Demonstrationsfabrik eröffnet. Burggräf bringe als Geschäftsführer und Aufsichtsrat innovativer und junger Unternehmen große Erfahrung auf dem Gebiet des Produktionsmanagements in seine Arbeit ein, lobt die Jury: „Seine Kontakte nutzt er für die Intensivierung des Austauschs seiner Studierenden mit regionalen und überregional arbeitenden Unternehmen. Im Rahmen des Studiengangs werden seine Studierenden zu Gründern eines virtuellen Unternehmens und gewinnen so die notwendigen Kompetenzen für ihren späteren Berufsweg."

Prof. Burggräf freut sich über die Auszeichnung: „Sie bestätigt mich und mein Team in dem, was wir in den letzten Jahren hier in Siegen aufgebaut haben und gibt uns Rückenwind, diese Dinge weiter voranzutreiben." Aus Unternehmen habe er häufig die Rückmeldung bekommen, dass selbst Master-AbsolventInnen oft eine längere Einarbeitungszeit benötigen, bevor sie selbstständig Aufgaben übernehmen können, sagt Burggräf. Sein Ziel sei es, die Studierenden besser auf das Berufsleben vorzubereiten. ‚Praxisnah' bedeute dabei nicht ‚weniger wissenschaftlich', betont Burggräf: „Ich vergleiche die Demonstrationsfabrik gerne mit einer Uniklinik. Dort wird Menschen mit ernsten Erkrankungen geholfen, gleichzeitig dient sie aber auch der wissenschaftlichen Ausbildung des Nachwuchses. Diese doppelte Leistung soll – im Bereich der Industrie – auch unsere smarte Fabrik erbringen."



Die Auszeichnung „Professor des Jahres 2019" wird Peter Burggräf im Laufe des Wintersemesters im Rahmen eines kleinen Festaktes übergeben.

Zur Person
Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf hat seit 2017 an der Universität Siegen den Lehrstuhl für „International Production Engineering and Management" aufgebaut. Zuvor war er an der RWTH Aachen tätig, wo er promovierte und später unter anderem den Bereich Fabrikplanung leitete. Burggräf ist teilhabender Geschäftsführer des Spin-offs StreetScooter Research GmbH der RWTH Aachen und Mitglied des Aufsichtsrats bei dem Elektroautohersteller e.GO Mobile AG. Auf dem Gelände der Siegener Firma Achenbach Buschhütten wurde auf Burggräfs Initiative im September 2019 ein Reallabor für Forschung, Entwicklung und neuste Produktionstechnik eröffnet. Herzstück dieser Kooperation zwischen der Uni Siegen, der RWTH Aachen, Achenbach Buschhütten und weiteren Partnern ist die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen (SDFS). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Wiedbachtaler Sportfreunde laden zur Weihnachstfeier ein

Die Tennisabteilung der Wiedbachtaler Sportfreunde will das Ende des Jahres mit ihrer Weihnachstfeier ...

„Mir hat die Teilnahme in Studium und Job geholfen“

Die Wahl des Ortes für die Eröffnungsfeier der 10. SiegMUN (Model United Nations) war symbolträchtig. ...

Katzwinkler Kita verabschiedet Jutta Frickel nach 38 Jahren

Nach 38 Jahren Berufsleben in der Kindertagesstätte Löwenzahn in Katzwinkel wurde Jutta Frickel von Kindern, ...

Zukunft der Medizin: Uni Siegen und Kreis arbeiten zusammen

Landrat Dr. Peter Enders und der Rektor der Universität Siegen, Professor Dr. Holger Burckhart, trafen ...

Touristiker tagten in Altenkirchen

Volles Haus im Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Saal der Kreisverwaltung in Altenkirchen: Rund 30 Touristiker ...

Neues Bürgerbüro der CDU in Wissen

Mit einer Einweihungsfeier wurde das neue CDU-Bürgerbüro in Wissen eröffnet: Die Landtagsabgeordnete ...

Werbung