Werbung

Region |


Nachricht vom 30.05.2010    

Wissener Krankenhaus jetzt offiziell Fachklinik

Das St.-Antonius Krankenhaus in Wissen ist nun Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Der Versorgungsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz liegt vor und betrifft den Landkreis Altenkirchen und die Verbandsgemeinden Hachenburg, Bad Marienberg und Rennerod. Die Neuausrichtung ist zum Teil umgesetzt, weitere Maßnahmen folgen in den nächsten Monaten.

Wissen. Die Neustrukturierung des St.-Antonuis-Krankenhauses in Wissen ist weitgehendst abgeschlossen. Seit 1. Mai ist das Wissener Krankenhaus offiziell Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Die Veränderungen, zum Teil bereits vollzogen, zum Teil werden sie innerhalb der nächsten Monaten umgesetzt, erläuterten der ärztliche Direktor, Dr. Ralf Sachartschenko und der Haus- und Klinikleiter Hans-Josef Pansch.
Mit dem Titel Fachkrankenhaus ist im St.-Antonius eine medizinische Disziplin eingezogen, die sich ausschließlich mit dem breiten Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen befasst. Der Versorgungsauftrag wurde durch die Landesregierung erteilt und umfasst die Gebiete des Landkreises Altenkirchen und die Verbandsgemeinden Hachenburg, Bad Marienberg und Rennerod. Die Stationen des Fachkrankenhauses: Gerontospsychiatrie, Suchtstation, Psychotherapie, allgemeine Psychiatrie und eine Intensiveinheit für Zwangsunterbringungen. „Diese Intensiveinheit gehört zur Pflichtversorgung für Patienten, die nach dem Gesetz (Psych. KG) zwangsuntergebracht und behandelt werden müssen. Das ist nicht zu verwechseln mit Patienten, bei denen eine forensische (gerichtsmedizinische) Unterbringung vorliegt“, stellt Sachartschenko klar. In der Öffentlichkeit sind diese Begriffe (Zwangsunterbringung/Forensik) häufig unbekannt und deshalb werden sie auch in der aktuellen Diskussion vermischt. Personen mit einem gerichtsmedizinisch festgestellten Sachverhalt (z. B. Triebtäter) werden nicht in Wissen, sondern nach wie vor in Andernach untergebracht. Menschen, die sich selbst oder andere aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung gefährden, brauchen den Schutz und schnelle Hilfe. Hier ist die psychiatrische Intensiveinheit am Fachkrankenhaus die Anlaufstelle.
Das Fachkrankenhaus hat jetzt 80 Betten bei gleichbleibender Ärztezahl (12) inklusive der psychiatrischen Ambulanz. Es sind 78 Vollzeitstellen entstanden, die sich auf Pflege, Therapeuten und weitere Disziplinen aufteilen. „Insgesamt gibt es derzeit 110 Vollzeitstellen im gesamten Krankenhaus“, so Pansch. Dazu zählen die Verwaltung, der Hauswirtschafts- und der Servicebereich.
Die psychiatrische Ambulanz am St.-Antonius betreut rund 900 Menschen pro Quartal und zählt damit zu den größten Institutsambulanzen im Land. Sie wird nach Umbau und der Sanierungsphase in das ehemalige Altenheim umziehen. Hier entsteht auch die psychiatrische Tagesklinik mit 16 Plätzen. Die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO), Trägergesellschaft des Krankenhauses in Wissen, übernimmt auch die psychiatrische Tagesklinik am DRK-Krankenhaus in Kirchen. Die Räumlichkeiten bleiben im Kirchener Krankenhaus. Es ändert sich lediglich die Betreibergesellschaft.
Auf einem guten Weg ist man mit der Sanierung und Umbauphase am ehemaligen Altenheim. Hier wird die Tagesklinik einziehen und die psychiatrische Ambulanz. Zwei getrennte Eingangsbereiche sind dafür vorgesehen und im Laufe des Jahres sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein.
Auch innerhalb des Krankenhauses wurden bereits Umbaumaßnahmen vollzogen. Die Intensivstationen der früheren Inneren sind geräumt und werden die Ergotherapie aufnehmen. Dort, wo sich die Patientenzimmer befanden, sind bereits andere Räume entstanden. Als Beispiel zeigten Pansch und Sachartschenko einen Aufenthaltsraum, der hell und freundlich eingerichtet ist.
Ins Wissener Krankenhaus wird auch in den kommenden Monaten ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) einziehen. Röntgenabteilung, Computertomografie, die Bereitschaftsdienstzentrale für den ärztlichen Notfalldienst, die chirurgische Unfallpraxis und die orthopädische Facharztpraxis sind von der Neuausrichtung des Fachkrankenhauses nicht betroffen und bleiben für die Patienten in der bewährten Art und Weise erhalten. (hw)
xxx
Der ärztliche Direktor des St-Antonius-Krankenhauses in Wissen, Dr. Ralf Sachartschenko (links) und Haus- und Klinikleiter Hans-Josef Pansch erläuterten vor Ort die Neustrukturierung des Krankenhauses. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte stehlen Gusseisenabdeckungen in Flammersfeld

In Flammersfeld wurden mehrere Gusseisenabdeckungen von Entwässerungsrinnen gestohlen. Der Vorfall ereignete ...

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke: Was Eltern wissen sollten

Kinderschminke erfreut sich bei Kindern Beliebtheit, birgt jedoch Risiken. Untersuchungen zeigen, dass ...

Indiaca-Weltmeister Jan Röhlich trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Betzdorf ein

In Tartu, Estland, fand im August 2025 die Indiaca-Weltmeisterschaft statt. Der 22-jährige Jan Röhlich ...

Tradition trifft auf Unterhaltung auf dem Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am 4. September verwandelte sich die Marktzone in Straßenhaus erneut in ein Zentrum des Trubels. Tausende ...

Secondhand-Basar in Friesenhagen: Vielfalt rund ums Kind

In Friesenhagen findet am Sonntag, 7. September 2025, der große Secondhand-Basar statt. Seit Jahren organisiert ...

Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide würdigt Engagement

An der Grube Bindweide trafen sich Ende August zahlreiche Engagierte der Initiative "Ich bin dabei". ...

Weitere Artikel


Forsa-Studie: Sparer erwarten höhere Erträge

Laut einer Forsa-Studie erwarten die Deutschen eine Verbesserung ihrer finanziellen Lage. Allerdings ...

Hachenburg bietet "verrücktes" Stadtfest

Am kommenden Wochenende spielt Hachenburg verrückt! Das zweite Stadtfest mit einem unglaublich verrückten ...

Hermann Reeh diesmal von Bonn nach Aachen

Von Bonn nach Aachen war diesmal Hermann Reeh vom Betzdorfer Weltladen unterwegs. Er hatte eine Wette ...

Jugendwehr erlebte einen "Berufsfeuerwehrtag"

Wie stressig ein Tag bei der Berufsfeuerwehr sein kann erlebten jetzt 16 Mädchen und Jungen der Herdorfer ...

Die Liebe zum Süden künstlerisch umgesetzt

Die Künstlerin Birgit Daub aus Herkersdorf präsentiert zurzeit ihre Werke im SPD-Bürgerbüro in Betzdorf. ...

Mit Freibadfest wurde die Badesaison eröffnet

Von Badewetter konnte man im Mai in diesem Jahr bisher sicher nicht sprechen. Dennoch gab's viel Spaß ...

Werbung