Werbung

Nachricht vom 27.11.2019    

Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ kommt wieder

„Engagierte Dorfgemeinschaften sind der Motor für ein gutes Leben auf dem Land. Deshalb freue ich mich, dass Julia Klöckner, unsere Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, gemeinsam mit Ländern und Verbänden mit ‚Unser Dorf hat Zukunft‘, erneut den wohl bundesweit wichtigsten Wettbewerb ausgerufen hat, um dieses Engagement zu würdigen“ erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Logo: BLE

Kreis Altenkirchen. „Alle drei Jahre“, so der christdemokratische Bundestagsabgeordnete, „setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft damit über alle Verwaltungsebenen hinweg ein ganz wichtiges Zeichen sowohl für das Ehrenamt als auch für die ländlichen Räume.“ Ausgezeichnet werden Dorfgemeinschaften mit bis zu 3.000 Einwohnern, die sich für ein attraktives und vielseitiges Leben in ihrem Ort einsetzen.

„Viele Bürgerinnen und Bürger entscheiden sich ganz bewusst für ein Leben auf dem Land. Sie schätzen die Freiräume, die Natur und das Miteinander. Die Bereitschaft sich freiwillig zu engagieren ist insbesondere in den ländlichen Regionen hoch: Ob in Sportvereinen, Kirchengemeinden, Kultureinrichtungen oder anderen Initiativen – viele Einwohnerinnen und Einwohner werden täglich vor Ort aktiv. Damit stärken sie nicht nur den Zusammenhalt, sondern bereichern die Dörfer und machen sie auch lebenswert. Sie verdienen deshalb unsere Anerkennung und Unterstützung“, konstatiert Rüddel.

Bei dem unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden Wettbewerb werden kreative Ideen gesucht, die zur ganzheitlichen Entwicklung eines Dorfes beitragen. Das Wohlbefinden und Zusammenleben fördernde Aktivitäten sind dabei ebenso wichtig wie zukunftsweisende Projekte für die Region. Rüddel: „Für die Jury zählt in erster Linie der Gesamteindruck des Ortes.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ will auch zum Nachahmen animieren. Hervorzuheben ist die Anregung sich für soziale, kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Dorfentwicklung einzubringen und innovative Vorhaben umzusetzen. Der Bundeswettbewerb beginnt im kommenden Jahr zunächst auf regionaler Ebene gemäß den Ausschreibungen der Bundesländer. Die Landesausscheide finden in 2021 statt, die bundesweiten Siegerinnen und Sieger werden im darauffolgen Jahr 2022 ermittelt. Dazu wird eine Bewertungskommission die für den Bundesentscheid qualifizierten Dörfer bereisen. Der Bundespreis wird mit einem Festakt im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin gefeiert.

„Als Anerkennung des Engagements der am Bundesentscheid teilnehmenden Dörfer werden Preisgelder vergeben: für Bronze 5.000 Euro, für Silber 10.000 Euro und für Gold 15.000 Euro. Zudem kann die Jury Sonderpreise in Höhe von je 3.000 Euro verleihen und vorbildliche Projekte dadurch besonders hervorheben. Deshalb rege ich an, dass sich gerade auch Orte aus dem Landkreis Altenkirchen für ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ bewerben“, bekräftigt Erwin Rüddel.

Weitere Informationen zum Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gibt es unter: www.bmel.de/dorfwettbewerb-27.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ kommt wieder

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Energietipp der Verbraucherzentrale: Haus ohne Keller?

Region. Der Keller entfällt vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasserpegel oder in Hochwassergebieten ...

Betrunken und zu schnell an Pfingsten: Zwei Unfälle mit hohem Sachschaden in Rott und Sörth

VG Altenkirchen-Flammersfeld. In der Nacht auf Pfingstsonntag (28. Mai) passierte der erste Unfall gegen 2.40 Uhr in Sörth. ...

Mit der Hilfe des FSV Kroppach: Reiner Meutsch eröffnet Autisten-Schule in Ruanda

Kroppach. Über die Eröffnung der Reiner-Meutsch-Arena in Kroppach hatten die Kuriere bereits im vergangenen Jahr berichtet. ...

Altenkirchen: Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung und anschließende Körperverletzungen

Altenkirchen. Der Fußgänger stürzte infolge der Kollision auf die Motorhaube des Fahrzeuges. Hierbei erlitt er leichte Verletzungen. ...

Aufbrüche von Zigarettenautomaten in Kircheib - Hinweise gesucht

Kircheib. In beiden Fällen entwendeten die bislang unbekannten Täter sämtliche Zigaretten und das komplette Bargeld aus den ...

LEADER: 30.000 Euro an Fördermitteln für ehrenamtliche Bürgerprojekte im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen. Im Mittelpunkt der LAG-Sitzung standen die Entscheidungen über insgesamt 35 Bewerbungen um eine Förderung ...

Weitere Artikel


Gefüllte Taschen für die Tafel

Birken-Honigsessen. Stolz präsentieren sie und ihre Mitarbeiterin Gudrun Hombach gemeinsam mit Ehepaar Margot und Bernd Hassel, ...

Lehrscheinverlängerung für die Übungsleiter

Altenkirchen. Neben der Kraft lässt auch die Koordination im Laufe des Lebens nach. Beides jedoch sind wichtige Fähigkeiten, ...

Guck-mal-Figurentheater zeigt "Der Weihnachtsapfel"

Altenkirchen/Weyerbusch/Hamm. Eine Geschichte in verschneiter Landschaft rund um eine Bärenhöhle, über Freundschaft, teilen ...

Kindern ein Zuhause auf Zeit bieten

Siegen-Weidenau. Der Pflegekinderdienst Villa Fuchs, im Trägerverbund der Diakonie in Südwestfalen und des Sozialdienstes ...

Gelungener Saisonauftakt für U14-Faustballer

Kirchen. Im Spiel zwischen dem VfL Kirchen und dem TV Dörnberg legten die Kirchener los wie die Feuerwehr und lagen schnell ...

Budo-Club Betzdorf: Neue Meistergrade im Judo

Betzdorf. Vor einem dreiköpfigen Prüfungskomitee galt es am ersten Tag zunächst eine Kata zu demonstrieren. Hierbei kommt ...

Werbung