Werbung

Nachricht vom 28.11.2019    

VRS will Modellregion im Klimaschutzprogramm werden

Die Mitglieder der VRS-Verbandsversammlung haben in ihrer Sitzung am Donnerstag einen fraktionsübergreifenden Antrag für ein Modellprojekt mit einem innovativen elektronischen Tarif (eTarif) im Zeitkartensegment (Abonnements wie JobTickets, MonatsTickets) verabschiedet.

(Foto: VRS)

Köln. Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen sowie FDP und Freien Wählern Köln haben die Geschäftsführung der VRS GmbH damit beauftragt, sich um Fördergelder aus dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zu bewerben und ein entsprechendes Grobkonzept zu erstellen.

Mit Blick auf das sehr erfolgreiche eTarif-Pilotprojekt, das der VRS seit April 2019 verfolgt und das besonders Gelegenheitsfahrer anspricht, sei es nur konsequent, den neuen Vertriebsweg über das Kunden-Smartphone auch für Produkte des Zeitkartensegments anzubieten, so die Mitglieder der Verbandsversammlung. Das Modellprojekt soll sich insbesondere an Berufspendler richten. Der Zugang zum Projekt soll möglichst einfach möglich sein, die monatlichen Kosten sollen durch einen attraktiven Preisdeckel begrenzt werden.

Gremium fordert Unterstützung von Bund und Land
Die Politiker des VRS-Gremiums haben in dem Antrag zugesagt, die Realisierung eines solchen Modellprojekts über die politischen Mandatsträger zu unterstützen. Ferner bekräftigten die Mitglieder der Verbandsversammlung: Maßnahmen, die zu einer Nachfragesteigerung führen können, seien nur akzeptabel, wenn Bund und Land gleichzeitig mit höchster Priorität und höchstem Mitteileinsatz die Infrastruktur und die Kapazitäten des ÖPNV ausbauen. „Die dringend notwendige Verkehrswende können die Städte und Gemeinden als Aufgabenträger des ÖPNV nicht alleine stemmen“, betont Bernd Kolvenbach, Vorsitzender der VRS-Verbandsversammlung. „Wir haben den politischen Willen, den ÖPNV vor allem dank innovativer Ansätze auszubauen und zu verbessern. Doch bei der Finanzierung des ÖPNV-Systems ist das finanzielle Engagement aus Berlin und Düsseldorf zwingend notwendig.“



Die Politiker haben die VRS GmbH damit beauftragt, ein Konzept auszuarbeiten und den Fraktionsvorsitzenden Anfang 2020 vorzustellen.

Hintergrund zum VRS-eTarif-Pilotprojekt
Mit seinem bereits laufenden Pilotprojekt zum eTarif verfolgt der VRS einen innovativen und smartphonebasierten Tarifansatz: Der Fahrpreis richtet sich nicht nach Tarifzonen, sondern wird anhand der zurückgelegten Fahrtstrecke von einer App automatisch ermittelt. Der Testkunde zahlt also für die Verbindung zwischen Start- und Zielpunkt, und das nach der kürzesten Luftlinien-Entfernung.

Der Test läuft seit April dieses Jahres, aktuell sind 5.200 Testkunden mit dabei, die bislang mehr als 58.000 Fahrten mit dem eTarif absolviert haben. Der eTarif soll mit dem Check in-/Check out-System die Nutzung des ÖPNV vereinfachen, da keinerlei Tarifkenntnisse notwendig sind, außerdem soll er fairere Preise ermöglichen. Bis maximal 30. Juni 2020 können Interessierte den innovativen Tarifansatz ausprobieren. Nähere Informationen unter www.vrs.de/etarif . (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kurzzeitige Sperrung des Bahnübergangs in Altenkirchen

Am 21. Juli wird der Bahnübergang in der Frankfurter Straße in Altenkirchen aufgrund von Gleisarbeiten ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Notartermin bestätigt: Diakonie in Südwestfalen übernimmt beide Kliniken im Kreis

Nun herrscht final Klarheit in Sachen ehemalige DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen: Die Diakonie ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

OMAS GEGEN RECHTS feiern ein Jahr Engagement im Kreis Altenkirchen

Seit einem Jahr setzt sich die Gruppe OMAS GEGEN RECHTS im Kreis Altenkirchen für kulturelle Vielfalt ...

Weitere Artikel


CDU-Kreisverband Altenkirchen: Delegierte debattierten auf Bundesparteitag

Über 80 Delegierte aus Rheinland-Pfalz haben am 32. Bundesparteitag der CDU Deutschlands in Leipzig teilgenommen. ...

Neues Krankenhaus bei Hattert? Das sind die Reaktionen

Seit Monaten wird die Standort-Frage für das neue DRK- Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg in der Politik ...

Kita erneut als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert

Erneut wurde die integrative Kindertagesstätte Kleine Hände der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen ...

In Freusburg trifft man sich zum Wander-Event des Jahres

Am kommenden Wochenende, 30. November und 1. Dezember stehen drei markierte Wanderrouten (7, 10 und 15 ...

Adventskonzert des Posaunen- und Kirchenchors Birnbach

Mit Musik und Liedern zum Anhören und Mitsingen in Sätzen alter Meister und modernen Arrangements möchten ...

Figurentheater YAKARI kommt in den Kreis Altenkirchen

Seit nunmehr vier Jahrzehnten fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge ...

Werbung