Werbung

Nachricht vom 30.11.2019    

Der Maulwurf ist Tier des Jahres 2020

Von Helmi Tischler-Venter

Seine Anwesenheit ist unverkennbar, denn seine Erdhügel verraten ihn, doch zu Gesicht bekommt man ihn nur sehr selten. Der Maulwurf ist stark an seine unterirdische Lebensweise angepasst. Der unter Naturschutz stehende Europäischen Maulwurf (Talpa europaea) ist ein ausgesprochener Nützling. Daher ernennt die Deutsche Wildtier Stiftung den unermüdlichen Stollengräber zum Tier des Jahres 2020.

Maulwurf. Foto: Deutsche Wildtier Stiftung

Hamburg/Dierdorf. Als Einzelgänger durchstreift er seine Gänge und verteidigt sein Revier vehement. Der Maulwurf sorgt für einen gesunden, gut durchlüfteten Boden und vertilgt Gartenschädlinge wie Schnecken oder Käferlarven. Da er kein anderes Tier in seinem Revier duldet, vertreibt er unter anderem Wühlmäuse aus seinem Tunnelsystem.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein ausführliches Porträt des Pelztierchens auf ihrer Homepage veröffentlicht.

Auch beim NABU findet man unter der Überschrift „Buddeln als Lebenszweck“ den Hinweis: „Maulwürfe sind nützliche Tiere – wenn da nur diese Haufen nicht wären... Obwohl der Maulwurf ausdrücklich per Gesetz geschützt ist, es also verboten ist, ihn auch nur zu stören, geschweige denn zu töten, wird ihm häufig übel nachgestellt. Unbeliebt macht sich der Maulwurf einzig und allein durch seine auffällige Bautätigkeit. Die kleinen Hügel entstehen aus dem Aushubmaterial der Gänge, Schlaf-, Nest- und Vorratskammern, die der Maulwurf im Untergrund gräbt. Mit dem Kopf beziehungsweise dem Rüssel schiebt er überschüssiges Erdmaterial nach oben, wirft den „Bauschutt“ schließlich vor seine eigene Haustür und wird so seinem Namen gerecht. Dieser stammt nämlich von dem alten Begriff „Molte“, was mit der Schnauze nichts zu tun hat, sondern einfach „Erde“ bedeutet. Der Maulwurf könnte also auch „Erdwerfer“ heißen.“ Link: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/maulwurf/



Das SWR Kindernetz listet unter „Natur des Jahres“ neben dem Tier des Jahres auch die übrige Fauna auf.

Dort erfährt man, dass der Vogel des Jahres 2020 die Turteltaube ist, der Fisch des Jahres 2020 „Nase“ heißt und zum Insekt des Jahres 2020 der Schwarzblaue Ölkäfer ernannt wurde.

Flora und Pilz des Jahres: Als Arzneipflanze des Jahres 2020 wurde Echter Lavendel ernannt, Blume des Jahres 2020 ist der Fieberklee und die Stinkmorchel ist der Pilz des Jahres 2020.

Baum des Jahres 2020 ist die Robinie und zur Heilpflanze des Jahres 2020 wurde die Wegwarte gewählt. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter scheitern bei Einbruchsversuch in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es zu einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus in der Koblenzer Straße. Die Täter ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Tierpark Niederfischbach plant neues Besucherzentrum mit moderner Zooschule

Der Tierpark Niederfischbach plant den Bau eines Besucherzentrums mit integrierter Zooschule. Eine große ...

Weihnachtlicher Markt in Flammersfeld lädt zum Stöbern und Genießen ein

ANZEIGE | Am Samstag, 29. November 2025, öffnen die Westerwald-Werkstätten in Flammersfeld ihre Türen ...

Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Weitere Artikel


Niederfischbach: Der Duft von Weihnachten liegt in der Luft

Pünktlich zum ersten Adventswochenende sorgte der Weihnachtsmarkt in Niederfischbach für einen stimmungsvollen ...

Wisserland holt nach "Aus" im Rheinland-Pokal Punkt beim Tabellenvierten in Wirges

Unter der Woche musste die JSG im Rheinland-Pokal bei der SG Betzdorf antreten. Dieses Spiel gab man ...

„ABBA GOLD – The Concert Show“ im Kulturwerk Wissen

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den ...

Mehr als 300 Menschen demonstrierten für den Klimaschutz

Am Freitag, dem 29. November, fand die erste große Klimademo in Altenkirchen statt. An der friedlichen ...

Feuerwehr rückte zu Wohnhausbrand in Hövels aus

Zu einem brennenden Gebäude an der Bundesstraße 62 (Wingertshardt) ist die Feuerwehr Wissen am Samstagnachmittag ...

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Bigband swingt im neuen Jahr wieder im Kulturwerk

Mit Swing und der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Bigband (FWR-Bigband) ins neue Jahr: Diese Möglichkeit ...

Werbung