Werbung

Nachricht vom 01.12.2019    

Digitale Zivilcourage für FOS Gestaltung und 10. Klässler

Zur Fortbildung "Digitale Zivilcourage. Argumentations- und Handlungsmöglichkeiten im Internet" lud die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) und medien.rlp.de Schüler der FOS Gestaltung der August Sander Schule Altenkirchen in die Ev. Landjugendakademie ein.

Das Thema Digitale Zivilcourage hat die Schüler sehr interessiert. Foto: Privat

Altenkirchen. Johanna Rohde (lja) begrüßte Horst Wenner (LpB), Referent Frank Temme (medien.rlp), Schulleiterin Doris John (August Sander Schule) und Fachlehrerin Katharina Otte-Varolgil. Im Tagesseminar wurden sowohl Kenntnisse über die Erscheinungsformen von Fake News und Hass im Netz, als auch Strategien, wie man dem begegnen kann vermittelt, außerdem Kriterien zur Unterscheidung von Tatsachen und Falschem aufgezeigt.

Gerade durch die sozialen Plattformen scheinen Hatespeech und Fake News alltäglich geworden zu sein. Umso wichtiger ist es, demgegenüber für demokratische Werte einzutreten und sich gegen den Hass im Netz stark zu machen.
Schwerpunkt vormittags waren die sogenannten "sozialen Medien“. Am Nachmittag standen "Hate Speech, Framing, Fake News", sowie Gegenstrategien und Hilfsangebote im Netz im Mittelpunkt der Tagung.

Zuerst wurde die Top 10 der unter Jugendlichen benutzen Apps erfragt: whats app, instagram, snapchat, spotify lagen klar vorn, weniger genutzt werden von der Zielgruppe facebook und twitter.

Deutlich wurde den Schülern in dem abwechslungsreichen Workshop von Frank Temme, dass jede Meldung inhaltlich hinterfragt werden muss. Sie arbeiteten heraus, wo Recherchemöglichkeiten liegen (zum Beispiel geschichtscheck.de, #faktenfinder).
„Daher ist die Schulung der Wahrnehmung im Gestaltungsunterricht enorm wichtig“, erklärte Fachlehrerin Katharina Otte-Varolgil“. Der erste Schritt ist es, Fake News erkennen zu können und die Handlungsmöglichkeiten zu kennen, mit denen man gegen Beleidigungen vorgehen kann. „Somit haben wir eine fächerübergreifende Aufgabe mit dem Fach Deutsch und eigentlich im weiteren Sinn mit allen anderen Fächern. Es geht darum, Sinninhalte in der Wort-Bild-Kombination schnell zu erfassen, um Manipulationen nicht zu erliegen“.



Temme brachte das Wortbeispiel „Flüchtlingswelle“ – negativer frame: wir werden überflutet. By the way: Es gibt Möglichkeiten, etwa durch den „profility Filter“, Worte auszuschalten. Hate Speech übrigens sagt man, wenn Worte und Bilder als „Waffe“ benutzt werden, eine gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit betrieben wird. Cyber Mobbing hingegen bezieht sich auf einzelne Personen.
Genauestens analysiert wurden Posts rechter Netzwerke. Wichtig zu wissen: Browser (wie google, firefox) sammeln alles, was du googelst und geben dies an facebook etc. weiter.

Vorsicht: Indirekte Volksverhetzung ist gefährlich und nicht direkt verständlich.
Merken können wir uns: Ignorieren ist gut, melden ist besser! Es gibt Seiten, bei denen man Hassposts melden kann und sollte (etwa hassmelden.de, ich bin hier.eu, hateaid.org).

Zwischendurch wurden immer wieder auf den Tablets Spiele gespielt wie konterbunt, cuddlefish, die praktisch verdeutlichten, dass sich Hass nicht ergießt, sondern im Netz regelrecht von wenigen designt wird. Besonders junge Menschen werden so mit einer bestimmten Weltsicht politisiert. Wir müssen uns klar machen, dass mit jedem Klick, für die anderen Werbeeinnahmen sprudeln. Unsere Emotionen werden angesprochen, mit Themen wird polarisiert. Besonders beliebt sind Themen, bei denen man sich nicht gut auskennt.

Generell wurde klar, dass Menschenwürde und Menschenrechte nicht abgeschaltet werden, wenn der Computer eingeschaltet wird. Unsere Aufgabe ist: digitale Zivilcourage: Melden von Hass posts und fake news.

Die FOS Gestaltungsschüler werden die Infos des Seminares in Form eines Mentoring an die Schüler der August Sander Schule weiter geben. Termin wird in Kürze bekannt gegeben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Neue Walking-Stöcke für Wissener Herzsportgruppe

Insgesamt 54 Paar Walking-Stöcke übergab Landrat Dr. Peter Enders an die Wissener Herzsportgruppe. Finanziert ...

CDU Gebhardshain besucht Brauerei

CDU Ortsverband Gebhardshain Steinebach unternahm eine Fahrt zur einzigen Brauerei im Kreis Altenkirchen, ...

Ski-Club Wissen verleiht Deutsches Sportabzeichen

Der Ski-Club Wissen verleiht schon seit 41 Jahren das Deutsche Sportabzeichen. Mitmachen kann jeder, ...

Jetzt anmelden für den Umweltkompass!

Nach der hervorragenden Resonanz des Umweltkompasses 2019 wird das Gemeinschaftsprojekt der Landkreise ...

Verkaufsoffener Sonntag im Dezember: Wunsch in der Region ist da

Steter Tropfen höhlt den Stein: Noch scheint das Ziel weit entfernt, ehe es auch in Rheinland-Pfalz die ...

Landesweiter Probealarm bei KATWARN und NINA

Am Montag, 2. Dezember 2019 führt Rheinland-Pfalz den jährlich stattfindenden, landesweiten Probealarm ...

Werbung