Werbung

Nachricht vom 03.12.2019    

BI Wissen informierte bei Treffen zu Straßenausbaubeiträgen

Am 27. November 2019 fand im Stadion-Treff Wissen die erste Versammlung der Bürgerinitiative Wissen für alle interessierten Wissener statt. Diesem Aufruf folgten circa 180 Personen, die durch den Sprecher der BI, André Kraft, begrüßt wurden. Die BI richtet sich gegen die mögliche Einführung von Wiederkehrenden Beiträgen für den Straßenausbau.

Bei der Versammlung der Bürgerinitiative (Foto: BI Wissen)

Wissen. Auch Vertreter der CDU-Fraktion des Stadtrates nahmen an der Versammlung teil. Mitglieder anderer Fraktionen waren der Einladung nicht gefolgt. Die Bürgerinitiative Wissen stellte sich zu Beginn der Sitzung namentlich vor. Neben Herrn Kraft waren dies Frau Bebermeier, Herr Roezel, Herr Held, Herr Stock und Herr Tripp. In einer Präsentation machten die Mitglieder der BI deutlich, wo sie die Nachteile von Wiederkehrenden Beiträgen sehen. Heftige Diskussionen ergaben sich beim Thema Rathausstraße. Seitens der Bürgerinitiative wurden hier die Berechnungen der Stadt infrage gestellt, insbesondere weil eine schriftliche Anfrage zur Erläuterung der Zahlen an Herrn Dommermuth von der Kanzlei Caspers und Mock, die die Stadt Wissen berät, bis heute nicht beantwortet wurde.

In der Berechnung wurde laut BI ein Beitrag der Stadt von 70 Prozent angegeben, von Seiten der CDU wurden 45 Prozent genannt. Da in der neuen Satzung allerdings der städtische Zuschuss bei der WKB mit 20 bis 30 Prozent vorgesehen wird, hat die BI auf die Kostenschätzung der Anwaltskanzlei Mock und Partner verwiesen und aufgezeigt, dass die genannten Kosten so nicht einzuhalten seien und sich bereits durch diese Rechengrundlage eine viel höhere Belastung für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wissen einstellen könnte.

Zudem rief die BI zu sogenannte Straßenpatenschaften auf, d.h. dass sich um jede Straße ein Freiwilliger kümmert und dort Informationen und einen Flyer zum Thema WKB verteilen wird. Zudem wird je Straße eine WhatsApp-Gruppe gegründet, um Infos schnell über die Stadt Wissen zu verteilen. Die Unterschriftenliste gegen die WKB wurden von neuen Mitgliedern unterzeichnet.



Zudem wurde die Kontonummer zur rechtlichen Unterstützung der BI veröffentlicht. Diese lautet:
DE23 57351030 0155 2801 75
Stichwort:Spende Bürgerinitiative Wissen
Damit möchte die BI ein mögliches Bürgerbegehren und rechtlichen Beistand finanzieren.

Im Anschluss erfolgte eine ausgiebige Diskussion mit den interessierten Besuchern. Es stellte sich heraus, dass viele Bürger in der Stadt Wissen noch immer nicht über das Thema Wiederkehrende Ausbaubeiträge informiert sind.

Insgesamt müssen 43 Straßen in der Stadt Wissen saniert werden, wobei es um mehrere Millionen Euro geht. Im Gebiet 5 Kernstadt, bestehend aus der Innenstadt, Köttingen und Schönstein unterer Teil, soll diese finanzielle Belastung gestemmt werden. Andere Stadtgebiete haben dagegen keine aktuellen Straßensanierungen unmittelbar vorgesehen.

Die Bürgerinitiative Wissen setzt sich gegen die Einführung der Wiederkehrenden Ausbaubeiträge ein und sucht Alternativen, die sie als solidarische Lösungen erklärt. Dazu seien Stundung, Grundschuldeintragung bzw. Ratenzahlungen und familiäre Unterstützung zu zählen. In diesem Zusammenhang wurde seitens der BI die Erhöhung der Grundsteuer B vorgeschlagen. Diese wurde seitens der Wissener CDU allerdings als nicht möglich und umsetzbar betitelt, da die Stadt 68 Prozent des hier erhalten Betrages an den Kreis abführen müsse. (PM/red)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Sicheres Kinderspielzeug unter dem Weihnachtsbaum

Ein neues Spielzeugauto, eine Puppe oder eine Eisenbahn stehen ganz oben auf dem Wunschzettel vieler ...

Backhaus Hehl aus Müschenbach erhält Landesehrenpreis

„Die handwerklich arbeitenden Bäckereien stehen für die einzigartige Brotkultur für die unser Land in ...

20. Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Puderbach

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. und die Ortsgemeinde Puderbach laden ein zum 20. Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt ...

Bürgerfahrdienst unterstützt Lebenshilfe und die Tafel

Das 31-köpfige Team des Bürgerfahrdienstes der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) spendete die Trinkgelder ...

Fred Jüngerich zur neuen VG: Verwaltung muss bürgernah bleiben

Die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld sind bald in dieser Konstellation von der Landkarte ...

Katzwinkler Landwirte für Milchqualität ausgezeichnet

Auf der Milchwirtschaftlichen Jahrestagung am 23. November 2019 wurden 19 Landwirte aus Rheinland-Pfalz ...

Werbung