Werbung

Nachricht vom 06.12.2019    

LEADER-Projekt startet: Ein Forum für Hofläden und Co.

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion zu fairen Preisen: Darum geht es beim neuen LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ der drei Kreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis. Am 9. Dezember findet der Kick-off-Workshop für den Landkreis Neuwied im Außerschulischen Lernort Linkenbach statt.

(Symbolbild: KathaBe)

Linkenbach/Region. „Westerwaldgenuss – Regionale Produkte und Direktvermarktung“ ist der Titel einer Veranstaltung im Außerschulischen Lernort (ASL) Linkenbach am Montag, dem 9. Dezember. Dabei handelt es sich um den regionalen Auftakt für das LEADER-Projekt „Regionale Produkte und Direktvermarktung“, das die drei Landkreise Neuwied, AItenkirchen und Westerwaldkreis als Gemeinschaftsprojekt durchführen. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem gezielt die Entwicklung im ländlichen Raum gestärkt wird. Ziel von „Westerwaldgenuss“ ist es, die Zusammenarbeit von Erzeugern, Verarbeitern und Verkäufern zu unterstützen und eine Wertschöpfungspartnerschaft zu etablieren. Im Fokus stehen land- und forstwirtschaftliche Betriebe in den drei Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis sowie weitere Akteure aus der Region.

Neue Absatzmärkte erschließen
Am 9. Dezember von 13 bis etwa 15.30 Uhr kommen heimische Betriebe, Direktvermarkter und Hofläden in Linkenbach zusammen. Auch Landrat Achim Hallerbach wird dabei sein. Projektleiterin Lina Dietrich von der Kreisverwaltung AItenkirchen, bei der das Projekt federführend betreut wird, fasst die Ziele zusammen: „Es geht darum, den Erzeugern von regionalen Produkten eine Plattform zu bieten, neue Absatzmärkte zu erschließen, den Weg in den Handel zu ebnen und das Image der regionalen Produkte weiter zu steigern.“ Auch die regionale Wertschöpfung soll profitieren. Dazu will man die Akteure besser vernetzen: Erzeuger, Verarbeiter, Logistiker, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Touristiker. Unter anderem sind auch Exkursionen geplant, um erfolgreiche Betriebe und Projekte kennenzulernen.



Akteure bringen sich ein
Im Fokus stehen in erster Linie Land- und Forstwirtschaft, aber auch der Bereich Non-Food gehört dazu. Das heißt: Wer beispielsweise Eier, Kartoffeln, Gemüse, Brot, Joghurt, Kräuter, Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Liköre, Weine und Säfte, Marmeladen, Honig, Senf, Nudeln, Seifen und Öle anzubieten hat, kann sich ebenso aktiv einbringen wie etwa Produzenten von Alpaka-Wolle, Bienenwachs oder Dekoartikeln. Der Kick-off-Workshop am 9. Dezember ist für jedermann offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Neuauflage des Einkaufsführers in Arbeit
Derzeit arbeitet das LEAER-Team außerdem an der Neuauflage des Einkaufsführers „Westerwälder Erträge“, der Direktvermarkter und Hofläden mit ihren Produkten in der Region vorstellt. Wer hier dabei sein will, kann sich direkt an Projektleiterin Lina Dietrich bei der Kreisverwaltung Altenkirchen wenden (Kontakt: Telefon 02681-812913, E-Mail: lina.dietrich@kreis-ak.de). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Traditionsunternehmen Dalex schließt Produktionsstandort in Wissen

In Wissen endet eine über 110-jährige Tradition im Maschinenbau. Die Schließung des Dalex-Produktionsstandorts ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


SPD-Ortsvereine in der VG Betzdorf-Gebhardshain wollen Fusion

„Es wächst zusammen, was auf kommunaler Ebene zusammen gehört." Mit dieser an Willy Brandt erinnernden ...

Ein gemütlicher Adventsnachmittag der AWO

Einen geselligen Nachmittag verbrachten die Betreuungsvereine der AWO im Landkreis Altenkirchen mit ihren ...

Taekwondo: Emily Kunz sammelt erste Punkte für die EM 2020

Erfolgssportlerin Emily Kunz von Sporting Taekwondo hat wieder einen Erfolg auf internationler Ebene ...

Ximaj IT-Solutions – Maßgeschneiderte Lösungen von A bis Z

Von der Beratung über System- und Softwareentwicklung, bis hin zu Projektmanagement und Prototyping: ...

5. Herrensitzung der KG Wissen im Kulturwerk

Seit 2012 kann die Karnevalsgesellschaft Wissen auf ein besonderes Highlight der Saison blicken, die ...

Viele Projekte für die Menschen im Kreis umgesetzt

Gemeinsam eine Strategie für die Region entwickeln, Ziele definieren und diese mit Projekten umsetzen: ...

Werbung