Werbung

Nachricht vom 11.12.2019    

First-Responder Altenkirchen ziehen Bilanz der ersten 100 Tage

Die First-Responder-Gruppe Altenkirchen ist seit nunmehr rund 100 Tagen aktiv. Zeit für eine erste Bilanz, findet der Leiter der Altenkirchener Gruppe Holger Mies. Die Gruppe ist strategisch über das Verbandsgemeindegebiet verteilt. Die Helferinnen und Helfer erreichen nach der Alarmierung durch die Leitstelle, die Einsatzstelle meist noch vor Eintreffen des Regelrettungsdienstes.

Leiter der First Responder Altenkirchen, Holger Mies (Foto: kkö)

Altenkirchen. Die First-Responder Gruppe Altenkirchen ist seit dem 1. September im Dienst und hat seither rund 160 Einsätze abgearbeitet. Wie der Leiter der Gruppe, Holger Mies sagt, erreiche die sogenannte Abdeckung etwa 75 Prozent. Das bedeutet, dass die First Responder bei dreiviertel aller Alarmierungen vor dem Regelrettungsdienst vor Ort sind und die wichtigen Maßnahmen der ersten Hilfe übernehmen können.

Überwiegend betreffen die Einsätze den Bereich der häuslichen Notfälle. Die Helferinnen und Helfer werden aber auch zu Verkehrsunfällen oder zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. „Mit derzeit 21 Mitgliedern sind wir schon recht gut aufgestellt“, so Mies, „wir freuen uns natürlich über jeden, der sich engagieren möchte.“ Die Mitgliedschaft im DRK sei dafür keine Voraussetzung. Der DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm und der DRK-Ortsverein Horhausen verfügen über solche Gruppen, die auch nach der Fusion eigenständig bleiben werden.

Das Gebiet der neu entstehenden Verbandsgemeinde erstreckt sich dann von Eichelhardt bis Willroth. Dies, so Mies, sei nur durch die Zusammenarbeit der beiden bestehenden First-Responder-Gruppen zu leisten. Es werde an einigen Orten sicherlich zu Überschneidungen kommen, so Mies weiter, aber das seien nur Randerscheinungen. Die Verantwortlichen sind sicher, dass sich vieles im täglichen Praxisalltag einspielen wird. Auch sind sich die Leiter der beiden Gruppen einig, dass die derzeit getrennte Alarmierung vorübergehend weiter bestehen wird.



Wichtig ist, dass die First-Responder Gruppen nicht zum Rettungsdienst zählen, sondern in der erweiterten ersten Hilfe speziell geschulte Kräfte sind. Sie werden aus ihrem Umfeld heraus alarmiert und fahren die Einsatzstelle mit privaten Fahrzeugen an. Obwohl kein Sondersignal genutzt wird, so Mies, seien die Helfer und Helferinnen meist sehr schnell vor Ort. Dies liegt natürlich auch daran, dass viele der Mitglieder nur wenige Kilometer im Umkreis der Wohnung oder der Arbeitsstelle eingesetzt werden.

„Wir kennen auch First-Responder-Gruppen, bei denen erst eine Unterkunft angefahren wird, um dann ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug zu nutzen. Dieses Vorgehen wurde bereits bei den ersten Überlegungen ausgeschlossen“, so Mies. Das Konzept, dass sich auch in Flammersfeld bewährt hat, wurde im Vorfeld besprochen. Die First-Responder-Gruppe Altenkirchen freut sich über Interessenten, die sich engagieren möchten. Wie bei allen DRK-Gruppen stehen die Mitglieder und der Ortsverein für Informationen zur Verfügung. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinschaftsaktion in Flammersfeld: Blumenzwiebeln für den Frühling

In den Westerwald-Werkstätten der Lebenshilfe in Flammersfeld fand eine Pflanzaktion statt. Beschäftigte ...

Volles Haus beim Perspektivforum: Arbeit und Leben im Fokus

Am Mittwoch (5. November 2025) lud die Evangelische Freie Gemeinde Altenkirchen zum dritten Perspektivforum ...

Auffrischungskurs in Erster Hilfe in Birken-Honigsessen

Am Dienstag, 18. November 2025, bietet sich in Birken-Honigsessen die Gelegenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse ...

Rasante Flucht: Unbekannter Fahrer auf Elektro-Einrad entkommt der Polizei

In Steineroth kam es am Dienstag (11. November 2025) zu einer ungewöhnlichen Verfolgungsjagd. Ein Fahrer ...

170 Raser auf der B8 in Birnbach erwischt

Am Dienstag (11. November 2025) führte die Verkehrsdirektion Koblenz Geschwindigkeitskontrollen auf der ...

Unfallflucht in Hamm (Sieg) - Polizei sucht Zeugen

In Hamm (Sieg) kam es am Dienstag (11. November 2025) zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. ...

Weitere Artikel


Dürfen Marder und Waschbären mit Fallen gefangen werden?

Nistet sich ein Marder oder ein Waschbär im Haus ein, fangen oft die Probleme an. Letztlich kann man ...

Der Weg des sauberen Wassers in der neuen Verbandsgemeinde

Aus zwei mach eins: Wenn die beiden Werke der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld nach der ...

Arbeitskreis Kultur spendet Einnahmen an Jugendfeuerwehr

Ein Geschenk der besonderen Art machte der Arbeitskreis Kultur Daaden der Jugendfeuerwehr des Altbereichs ...

Besinnliche Weihnachtsfeier im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Es gehört seit vielen Jahren zur Tradition, dass sich die Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter im Fußballkreis ...

Neue Wohngruppe für Kinder in Nister

Einen neuen Lebensort für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren schafft der gemeinnützige ...

Vortrag „Im Namen des Volkes – Das Gerichtswesen im Westerwald“

Für alle, die ihre Westerwälder Heimat genauer kennenlernen möchten, bietet der Limbacher Kultur- und ...

Werbung