Werbung

Nachricht vom 12.12.2019    

Neues Krankenhaus doch näher an Hachenburg als gedacht?

Bleibt ein bitterer Nachgeschmack? Diese Frage müssen sich all diejenigen stellen und im stillen Kämmerlein beantworten, die mit der Standort-Entscheidung für das neue DRK-Krankenhaus nicht einverstanden waren, die sich über die plötzlich ins Spiel gekommene Ergänzung "Müschenbach" zu "Standort 12 Bahnhof Hattert" gewundert hatten.

Altenkirchens DRK-Krankenhaus wird mittelfristig in einer größeren DRK-Westerwald-Klinik aufgehen. (Foto: AK-Kurier)

Altenkirchen. Das neue DRK-Krankenhaus, das anstelle der Hospitäler in Altenkirchen und Hachenburg tritt, soll am "Standort 12 Bahnhof Hattert/Müschenbach" gebaut werden. Das war der viel gepriesene Konsens einer Zusammenkunft auf Initiative der rheinland-pfälzischen Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), am Montag (9. Dezember) im Altenkirchener Kreishaus. Ist die Übereinkunft wirklich eine, die von allen Teilnehmern getragen wird ob der Tatsache, dass der "Standort Bahnhof Hattert" um ein Areal in Müschenbach erweitert wurde? Altenkirchens Bürgermeister Fred Jüngerich rekapitulierte: "Mit 'Standort 12' wurde bis zu der Zusammenkunft im Kreishaus immer nur 'Bahnhof Hattert', also aus Altenkirchen kommend, rechtsseitig der B 414 unterhalb der Bahngleise, assoziiert. So ist es auch beiden Gutachten zu entnehmen. Der Zusatz 'Müschenbach' bezieht sich nun auf den Bereich in der Nähe eines Cafés und des Gebäude eines Unternehmens auf der anderen Seite der B 414. Dieser Bereich wurde während der Besprechung im Kreishaus von Vertretern aus dem Westerwaldkreis ins Spiel gebracht und fand sogleich die Zustimmung der Verantwortlichen des DRK. Für mich ist dieser Standort neu."

Eine zusätzliche Möglichkeit
Bätzing-Lichtenthäler ließ in einer Pressemitteilung erklären: "Aufgrund der geographischen Nachbarschaft handelt es sich auch mit dem zusätzlichen Grundstück in der Gemarkung Müschenbach um den Standort Hattert – mit allen Vorteilen, die das Gutachten, das vom Krankenhausträger in Auftrag gegeben wurde sowie die Expertise, die das Gesundheitsministerium hat erstellen lassen, beschreiben. Das weitere Grundstück in der Gemarkung Müschenbach in direkter Nachbarschaft zu den Grundstücken in der Gemarkung Hattert bietet eine zusätzliche Möglichkeit für den konkreten Bau." Zuvor hatte das Ministerium selbst immer nur vom "Standort 12 Bahnhof Hattert" gesprochen und erklärte die Ausweitung: "Die Standortdiskussion ist insgesamt sehr umfassend und vielschichtig verlaufen; alle Beteiligten haben ihre Argumente und Aspekte eingebracht. Der Hinweis auf das Grundstück in der Gemarkung Müschenbach, der unseres Wissens vom Träger kam, wurde von den Beteiligten als sinnvoll angesehen und daher in die weiteren Planungen mit einbezogen, so dass jetzt vom Standort Hattert/Müschenbach die Rede ist." Rainer, Kaul, Präsident des DRK-Landesverbandes und Vorsitzender des Aufsichtsrats der DRK-Trägergesellschaft Süd-West, die die neue Klinik bauen lassen wird, bemerkte lapidar: "Wir haben beim 'Standort 12' immer Hattert und Müschenbach, also rechts und links der Bahnlinie, gemeint."

Entscheidung respektiert
Jüngerich war nicht glücklich ob des Verlaufs des Treffens im Kreishaus: "Ich habe der Ministerin gesagt, die Entscheidung zwar nicht mitzutragen, aber zu respektieren. Dazu stehe ich." Seiner Aussage nach war er enttäuscht, "für die Menschen aus der künftigen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, aber auch für die Einzugsbereiche Hamm und Wissen, nicht die akzeptabelste Lösung mit dem Standort Giesenhausen/Bahnhof Ingelbach für eine stationäre Grundversorgung erreicht zu haben. Dennoch denke ich, alles dafür getan zu haben". Erfreulich sei die Zusage von Kaul, am alten Standort Altenkirchen auch nach Zusammenführung der beiden Häuser ambulante Notfallversorgung vorhalten zu wollen und ambulante Operationen zu ermöglichen.



Nun ist Geduld gefragt
So ist nunmehr das Gezerre hinter den Kulissen und zwischen politischen Akteuren aus dem AK-Land und dem Westerwaldkreis (vorerst) beendet. Inwieweit welches Areal letztendlich den Zuschlag erhält, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen. Sollte es Müschenbach werden, rückt die Klinik natürlich näher an den Sieger-Bereich des BAB-Gutachtens "Standort 6" (vor den Toren von Hachenburg an der B 413 mit Blick auf den Kleeberger Hof), also an die eigentliche Stadt, heran, den Kommunalpolitiker, die ostseits vom Bahnhof Ingelbach leben, gerne verwirklicht gesehen hätten, der aber vom Ministerium wegen "nicht vorhandener Akzeptanz" und trotz geforderter und auch vorhandener "urbaner Anbindung" getilgt worden war. Sollte es Bahnhof Hattert werden, sind im Vorfeld Dinge wie genügender Abstand zur Bahnlinie oder die durchgängige Hanglage zu erörtern und zu klären. Und was geschieht, wenn es weder bei Bahnhof Hattert noch bei Müschenbach gelingt, die genügende Anzahl an Grundstücken zu erwerben? Ein Schelm ist, wer Böses dabei denkt, dass in einem solchen Fall "Standort 6" möglicherweise eine Renaissance erleben könnte?!

Kliniken arbeiten defizitär
Die DRK-Trägergesellschaft Süd-West betreibt seit dem 1. Januar 2004 die Kliniken in Altenkirchen und Hachenburg als Verbundkrankenhaus. Eine erste Bemühung, beide Hospitäler an einem neutralen Standort zusammenzulegen, scheiterte vor fast fünf Jahren. Da beide Häuser aus den roten Zahlen nicht hinauskommen, startete der Träger einen weiteren Versuch der "Zwangsehe" mit einem erneuten Gutachten des Instituts für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung (BAB), das im September vorlegt wurde und zu keinem anderen Schluss kam als die Vorgängerversion. Bätzing-Lichtenthälers Ministerium, das die Hauptlast der Finanzierung tragen wird, ließ eine Expertise zur Verifizierung der BAB-Ergebnisse der Standort-Hitliste erstellen, die "Standort 12 Bahnhof Hattert" (merke: ohne Zusatz Müschenbach) in Front sah, marginal zwar, aber immerhin. Die DRK-Trägergesellschaft Süd-West gibt den Flächenbedarf für den Neubau mit mindestens 60.000 Quadratmetern (erweiterbar bis 100.000 Quadratmeter) an. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf mindestens 100 Millionen Euro. Der Zeitraum der Verwirklichung soll sechs bis acht Jahre betragen. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vandalismus an Fahrzeug in Betzdorf

In der Nacht zum 29. August 2025 kam es in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. ...

Erneuter Unfall auf der B62 in Hövels: Alkohol am Steuer

Am späten Abend des 28. August kam es auf der B62 bei Hövels zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Wie bestellt: Neue Kita bereichert die Stadt Herdorf mit zusätzlichen Plätzen

Eine hohe Kinderanzahl erfordert viele Kitaplätze. Mit der neuen Kita "Am Bähnchen" zerreißt die Stadt ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Weitere Artikel


Mit dem Umweltkompass durch die Natur des Westerwaldes

Wie wäre es mit einem Kochkurs mit „wildem Grün“ oder einer Wildkräuterwanderung mit der Kräuterhexe? ...

Einzelhandel in Zeiten des Onlinehandels

Wie sieht die Zukunft des Einzelhandels aus? Das war die zentrale Frage beim letzten IT- und Digitalstammtisch ...

Weihnachtliche Klänge in der Volksbank Daaden eG

Alle Jahre wieder singt der Gemischte Chor Daaden unter Leitung von Roland Imhäuser in der Schalterhalle ...

Sternschnuppe home & garden: Advents-Shopping im Lichterglanz

Von Donnerstag, den 12. Dezember bis einschließlich Samstag, den 14. Dezember ist die „Sternschnuppe ...

Mahnfeuer in Kircheib: Bauern setzen brennendes Zeichen

In Kircheib haben Bauern am Dienstag mit einem Mahnfeuer erneut ein Zeichen gesetzt. Als Initiative „Land ...

Alle Jahre wieder: Westerwald Bank lud zum Weihnachtsmarktempfang

Traditionell findet die Eröffnung des Hachenburger Weihnachtsmarkts am Vorabend des Markts in der Westerwald ...

Werbung