Werbung

Nachricht vom 13.12.2019    

Hilfe bei Leistenbruch: Neues „Hernienzentrum“ im Krankenhaus Kirchen

Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Dabei treten Anteile der Eingeweide durch eine Schwachstelle der tragenden Bauchwand. Es kommt zum Hervortreten des Bauchfells bis in das Fettgewebe der Unterhaut.

Chefarzt Steffen Sander (links) (Foto: Krankenhaus Kirchen)

Kirchen. Die Behandlung ist in der Regel unproblematisch. „Durch die Fokussierung auf bestimmte, klar definierte Erkrankungen erreichen wir eine besonders hohe Fachkompetenz. Unter Anwendung modernster Verfahren wird ambulant und stationär das gesamte Spektrum der Hernienchirurgie abgedeckt. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Behandlung individuell und stadiengerecht erfolgt“, erklärt Steffen Sander, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie im DRK Krankenhaus Kirchen. Das heißt, dass die Wahl des Operationsverfahrens offen oder „schlüssellochchirurgisch“ - mit oder ohne Netz - nicht alleine von der Lage und Größe des Bruches sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand abhängt, sondern der Facharzt auch die persönlichen Wünsche des Betroffenen berücksichtigt.

Das DRK Krankenhaus Kirchen nimmt seit 2019 an der bundesweiten Qualitätssicherungsstudie „Herniamed“ der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) teil. Die sorgfältige Dokumentation von Bruchoperationen und die regelhafte Überprüfung der Behandlungsergebnisse liefern wertvolle Informationen für die Weiterentwicklung von Qualitätsstandards in der Hernienchirurgie.

Langjährige medizinische Kompetenz und Spezialisierung seit Einführung der innovativen TAPP-/ TEP-Technik beim Leistenbruch kombiniert mit modernsten Hightech-Instrumenten bieten gewebeschonende OP-Verfahren und gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit für ein optimales Operationsergebnis. Die TAPP-/ TEP-Technik bietet erhebliche Vorteile für den Patienten gegenüber der Leistenbruch Operation in konventioneller Technik mit einem großen Schnitt in der Leistenregion, d.h. geringe bis keine postoperativen Infektionen, kaum Schmerzen und sofortige Mobilisierung nach der Operation.



„Im Hernienzentrum Kirchen behandeln wir Leistenbrüche, Nabelbrüche, Narbenbrüche (z.B. parastomale Hernien), Bauchwandbrüche, Schenkelhernien und Zwerchfellbrüche (Refluxkrankheit). Parastomale Hernien bieten hierbei einen besonderen
Schwerpunkt“, erklärt Chefarzt Sander. „Um die Versorgungsqualität zu steigern, verfügen wir über einen 3D- Laparoskopie-Turm mit neuester Technik, der in der Region einzigartig ist. Mit dem spezialisierten Versorgungsangebot möchten wir Patientinnen und Patienten auch über die regionalen Grenzen hinweg für das DRK Krankenhaus Kirchen gewinnen.“

Nicki Billig, Kaufmännischer Direktor des DRK Krankenhaus bedankt sich in diesem Zusammenhang für das Engagement des Chefarztes. Mit diesem erweiterten Leistungsangebot wird ein weiterer Baustein zur gesicherten Versorgung unserer Patienten/-innen wohnortnah erbracht. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Schließung am FvS-Gymnasium: Wäschenbach für „Bibliotheksgipfel im AK-Land“

Der Schulbibliothek am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf droht die Schließung. Seit Monaten wird ...

Maxim Becker gewinnt Bundesranglistenturnier im Taekwondo

Im jüngsten Jahrgang der A-Jugend erreicht Maxim Becker beim "International Masters" beim Taekwondo in ...

Altenkirchener VG-Rat trifft letzte Entscheidungen – und hinterfragt Krankenhaus-Standort

Der geplante Neubau des DRK-Krankenhauses Westerwald am "Standort 12 Bahnhof Hattert/Müschenbach", in ...

280 Reinigungskräfte im AK-Land haben erstmals Heiligabend oder Silvester frei

Für die größte Handwerkssparte im Landkreis Altenkirchen ist es ein besonderer Advent: Zum ersten Mal ...

Rollerfahrerin bei gefährlichem Wendemanöver schwer verletzt

Auf der Landesstraße 288 ist es am Abend des 12. Dezembers zu einem schweren Unfall gekommen. Eine Rollerfahrerin ...

Wehmut bei der letzten Sitzung des VG-Rates Altenkirchen

Time to say Goodbye (Zeit Auf Wiedersehen zu sagen): Der Abschied zieht sich wie ein roter Faden durch ...

Werbung