Werbung

Nachricht vom 13.12.2019    

Altenkirchener VG-Rat trifft letzte Entscheidungen – und hinterfragt Krankenhaus-Standort

Der geplante Neubau des DRK-Krankenhauses Westerwald am "Standort 12 Bahnhof Hattert/Müschenbach", in das die Hospitäler Altenkirchen und Hachenburg zusammengelegt aufgehen sollen, ist im Verbandsgemeinderat Altenkirchen hinterfragt worden. So ganz glücklich schien das Gremium mit der Entscheidung der rheinland-pfälzischen Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), nicht zu sein.

Wie schlecht es baulich um die Sporthalle der Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen bestellt ist, davon hatten sich Ausschussmitglieder schon vor geraumer Zeit ein Bild an Ort und Stelle gemacht. (Foto: hak)

Altenkirchen. Das Ergebnis des "Gipfeltreffens" am vergangenen Montag (9. Dezember) im Altenkirchener Kreishaus, in dem letztendlich der Standort für die noch zu bauende DRK-Westerwald-Klinik final mit Arealen am Bahnhof Hattert und in der Gemarkung Müschenbach ausgeguckt worden war, zeitigte Nachwirkungen in der allerletzten Sitzung des Altenkirchener Verbandsgemeinderates am Donnerstag (12. Dezember) vor der Fusion mit der VG Flammersfeld am 1. Januar. So ließ Bürgermeister Fred Jüngerich die "Elefantenrunde" Revue passieren, in dem plötzlich ein weiterer Bereich als mögliche Baufläche (hinter einem Café und einem Firmengebäude links der B 414 von Altenkirchen kommend) sehr zu seiner Überraschung in die Verlosung gekommen und fix als beschlossene Sache deklariert worden war.

Wohl kein Gewerbegebiet
Jürgen Kugelmeier (FWG) wollte wissen, wie viel an einem Gerücht "dran" sei, wonach das Gelände am "Standort 11 Bahnhof Ingelbach/Giesenhausen", das von Altenkirchener Seite vehement in dem gesamten Verfahren präferiert worden war, für ein Gewerbegebiet vorgesehen sei. Just danach hatte Jüngerich, wie er berichtete, seinen Amtskollegen aus Hachenburg von Angesicht zu Angesicht gefragt, ohne zunächst eine direkte Antwort zu bekommen, ehe Peter Klöckner doch mitteilte, dass das als Sondergebiet ausgewiesene Areal aus dem Flächennutzungsplan herausgenommen und wieder als landwirtschaftliche Fläche dargestellt werde. Darüber hinaus zitierte Jüngerich aus besagter Konferenz, dass der Neubau ein Vorzeigekrankenhaus für den Westerwald und sogar mit einer "Stroke unit" für Schlaganfallpatienten werden solle.

Geänderter Standpunkt
Franz Weiss (FWG) wollte in den zurückliegenden Wochen eine klare Änderung der Darstellung des DRK in Bezug auf die neue Klinik festgestellt haben. Da sei zunächst von 500 Betten und einem Anschluss an eine Universität die Rede gewesen, inzwischen "bleibt es wohl hinter dem zurück, was wir heute in beiden Häuern haben". Es sei ein deutlicher Unterschied, wo DRK-Landespräsident Rainer Kaul damals gestanden habe und heute stehe. "Ich möchte allen, die hier sitzen, danken. Besonders Burkhard Heibel und Rebecca Seuser haben gegeben, was möglich war", fügte Jüngerich, rückblickend auf die Anstrengungen im Rathaus, an, "vor allen Dingen sind wir ehrlich geblieben!" Der Kompromissstandort sei weder Fisch noch Fleisch, stufte Jürgen Salowsky (Bündnisgrüne) das Ende des Gerangels um die Lokation ein, "jetzt sollten wir alles daran setzen, damit das neue Haus ein Erfolg wird. Mit Aussagen, die wir treffen, können wir Dinge beeinflussen."



Zwei Entscheidungen
Nun, entscheiden durfte das Gremium in der letzten Sitzung unter dem Dach der Verbandsgemeinde Altenkirchen auch noch, was jeweils einstimmig erfolgte. Die Kanalbauarbeiten zur Ableitung von Außengebietswasser und Hochwasservorsorge in der Gemeindestraße "Im Winkel" in Heupelzen führt die Firma BMV GmbH aus Oberdreis für knapp über 53.000 Euro aus. Für den eigentlichen Straßenbau muss die Ortsgemeinde selbst aufkommen, so dass sich die Gesamtkosten auf gut 160.000 Euro belaufen. Geschätzt worden 70.000 Euro für den Teilbereich Kanal und 250.000 Euro für "tutto completo". Richtig ins Geld geht die Sanierung der Sporthalle der Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen. Fast 774.000 Euro wird das Projekt kosten. In der Stätte für Leibeserziehungen, die 1964 eingeweiht wurde, nagt nach 55 Jahren an jeder Ecke und Kante der Zahn der Zeit. Der Kreis wird sich mit zehn Prozent der anerkannten Baukosten beteiligen. Ob das Land einen Obolus überweist, ist offen. Der Antrag wurde Ende September auf den Weg gebracht. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kunst und Kabarett: "Taverna Stories" in Altenkirchen

Am Samstag, 22. November 2025, erwartet die Besucher des KulturSalons der Stadthalle Altenkirchen ein ...

Engagement trifft Förderung: Kircheibs Dorfplatz erstrahlt in neuem Glanz

In Kircheib hat sich im letzten Jahr einiges getan. Die Initiative Pfingstclub hat den Dorfplatz und ...

Spannung in Altenkirchen: Wer wird die neue Karnevals-Tollität?

Am Freitag, 14. November 2025, wird in der Stadthalle die neue Tollität der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen ...

Winterausstellung 2025: Ein Fest für Kunsthandwerk-Liebhaber in Koblenz

Die Galerie Handwerk in Koblenz öffnet ihre Türen zur jährlichen Winterausstellung, die Besucher eine ...

Expertise mit Siegel: Drei neue Sachverständige in Koblenz vereidigt

In einer feierlichen Zeremonie hat die Handwerkskammer Koblenz drei neue Sachverständige ernannt. Mit ...

Verkehrsunfall mit Totalschaden in Altenkirchen

In Altenkirchen ereignete sich am Morgen des Donnerstags (13. November 2025) ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Kammerchor Gebhardshainer Land setzte Glanzlicht mit Konzert

Der Kammerchor Gebhardshainer Land lud zum 20. vorweihnachtlichen Konzert in die Pfarrkirche St. Maria ...

Polizei Betzdorf berichtet vom Freitag, 13. Dezember

Zahlreiche Unfälle wegen des Schneefalls, zum Glück ohne Personenschäden, Unfallfluchten, Sachbeschädigung ...

Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 an der IGS Hamm

Am Dienstag, den 3. Dezember 2019, fand an der IGS Hamm/Sieg der alljährliche Vorlesewettbewerb statt. ...

Maxim Becker gewinnt Bundesranglistenturnier im Taekwondo

Im jüngsten Jahrgang der A-Jugend erreicht Maxim Becker beim "International Masters" beim Taekwondo in ...

Schließung am FvS-Gymnasium: Wäschenbach für „Bibliotheksgipfel im AK-Land“

Der Schulbibliothek am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf droht die Schließung. Seit Monaten wird ...

Hilfe bei Leistenbruch: Neues „Hernienzentrum“ im Krankenhaus Kirchen

Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Dabei ...

Werbung