Werbung

Nachricht vom 14.12.2019    

„Zur Umsetzung von Ideen braucht man Verbündete!“

„Für Ideen braucht man Verbündete, denn man kann nur etwas durchsetzen, wenn andere mitziehen. So ist es auch in der Politik – ein Geben und ein Nehmen. Da müssen Kompromisse gesucht und gefunden werden. Daran zeigt sich auch der Wert einer starken Demokratie“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel vor Schülern des Sozialkunde-Leistungskurses 12 der IGS Hamm/Sieg.

Die Thematik „Jugendliche und Politik“ erörterte der Sozialkunde-Leistungskurs 12 der IGS Hamm/Sieg mit CDU-Bundestagsabgeordnetem Erwin Rüddel. Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel

Hamm. „Jugendliche und Politik“ lautete der Oberbegriff einer Unterrichtseinheit mit dem Aspekt „Fraktionszwang“. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler unter Begleitung ihrer Kursleiterin Diana Nentwig den direkt gewählten CDU-Bundestagsabgeordneten eingeladen.

Erwin Rüddel war es eine Freude, sich mit den jungen Kursteilnehmern auszutauschen. Nach der Vorstellung seiner politischen Vita, die im Alter von 16 Jahren mit dem Eintritt in die Junge Union begann, widmete sich der Parlamentarier der Kernfrage.

„Fraktionszwang wird besser mit ‚Appell an die Vernunft‘ bezeichnet. Niemand kann, bei Verhandlungen und als deren Ziel, seine Meinungen und Vorschläge alleine durchsetzen. Dann wäre das Ergebnis stets gleich Null. Vielmehr gibt es immer Gewinner und Verlierer und danach ist es eine Frage der Solidarität, ob man seine Ideen auch tatsächlich durchsetzen kann. Gehört man zu den Gewinnern, braucht man die Solidarität der Verlierer, um im Rat oder im Bundestag seine Idee auch durchzusetzen. Mal gehört man zu den Gewinnern und mal zu den Verlierern – wichtig ist, dass man auf gegenseitige Solidarität setzen kann“, konstatierte Rüddel.

Und weiter: „Im Bundestag gehen den Entscheidungen umfangreiche Diskussionen mit unterschiedlichen Ansichten voraus. Da gilt es einen Kompromiss zu finden. Gerade die Kompromissfindung ist der besondere Wert unserer starken Demokratie. Dabei zeigt sich der Wert eines Kompromisses nicht im Fraktionszwang, sondern in der Fraktionsdisziplin.“

Allen Entscheidungen im Bundestag gingen lange Diskussionen mit unterschiedlichen teils kontroversen Standpunkten voraus. So ginge auch beim aktuellen Thema „Werbeverbot für Tabakwaren“ die Bandbreite von Freiheit seiner Entscheidung zum Rauchen bis hin zum Gesundheitsschutz. Für den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag war dazu wichtig, dass man dabei nicht bloß „rauchen“ sondern hinblickend der E-Zigaretten auch „dampfen“ betrachten müsse. Rüddel: „Wir wollen Tabakwerbung verbieten, um den Gesundheitsschutz zu stärken.“

Rüddel unterliegt nicht dem Glauben, dass es jemand gibt, der alleine alles richtig machen kann. Die Entscheidungen in der Gesellschaft werden immer komplexer: „Oft hängt eines mit dem anderen zusammen“. Als Beispiel nannte er die Kontroverse zwischen Diesel- und E-Autos, da hier Klimaschutz und Arbeitsplätze miteinander konkurrieren.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Es müssen immer Kompromisse gesucht und gefunden werden. So ist das auch in der Politik. Das ist gelebte Demokratie“, konstatierte Rüddel mit dem Hinweis auf Länder und Kulturen in denen dies nicht selbstverständlich ist. Ländern ohne Kompromisskultur mangele es oft an Demokratie und Gerechtigkeit. Diktaturen und Elend seien die Folge. Das zeige beispielsweise die aktuelle Problematik in vielen Ländern Südamerikas, wo oft kein Kompromiss bzw. kein gerechter Ausgleich der Interessen gefunden werde.

„Ohne Kompromisse geht es nicht. Da kommt man nicht dran vorbei, wenn man die Demokratie stärken und festigen will. Allerdings wird der Kompromiss zunehmend in unserer Gesellschaft nicht mehr wertgeschätzt“, konstatierte der heimische Abgeordnete und verwies auf Entwicklungen, dass Positionierungen als „alternativlos“ beworben würden.

Die Thematik der angeblichen Politikverdrossenheit unter Jugendlichen wurde gleichfalls angesprochen. Hier sieht der Abgeordnete positive Anzeichen, dass junge Menschen sich wieder mehr mit aktuellen politischen Fragen auseinandersetzen und appellierte dabei an das Bewusstsein, dass man durch aktives Handeln etwas bewegen und sein Lebensumfeld nach seinen Vorstellungen auch verändern könne.

Klimapolitik war ein weiteres aktuelles Thema. Dabei ging es in erster Linie um das Erreichen der Klimaziele. Rüddel stellte klar: „Wir werden Klimaneutralität in Deutschland erreichen. Wer glaubwürdig beim Klimaschutz sein will, muss auch Vorbild sein.“ So setzt sich der Christdemokrat für einen klimaneutralen Einsatz von Wasserstoff bei Auto-Antrieben ein.

Rüddel nahm die Politik beim Klimaschutz in die Pflicht, appellierte aber auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Klimademos, sich vor- und nachher ebenfalls als Vorbild für die Gesellschaft zu präsentieren.

Der Politiker rief sowohl zu einem kritischen Umgang mit der Politik, aber auch mit den sozialen Medien auf. „Es gilt immer die Dinge kritisch zu betrachten und zu hinterfragen“, bekräftigte Erwin Rüddel. Gerade dem oft verbreiteten Populismus, dass die Dinge einfach zu lösen seien, sollte man eine kritische Überprüfung entgegenstellen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Mit Spaß und Spiel in die Weihnachtszeit

Viel Spaß und glückliche Gesichter, das waren die Haupteindrücke der diesjährigen Weihnachtsfeier der ...

„Totmacher“ im Westerwald?

Der "Wildtierschutz Deutschland" bekämpft Drückjagden, weil Tiere dabei besonders leiden. Den Begriff ...

Schließung der FvSGy-Bibliothek: „Armutszeugnis für den Kreis“

Der Kreis Altenkirchen muss sparen und als Teil seiner Haushaltskonsolidierung wird voraussichtlich die ...

Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 an der IGS Hamm

Am Dienstag, den 3. Dezember 2019, fand an der IGS Hamm/Sieg der alljährliche Vorlesewettbewerb statt. ...

Polizei Betzdorf berichtet vom Freitag, 13. Dezember

Zahlreiche Unfälle wegen des Schneefalls, zum Glück ohne Personenschäden, Unfallfluchten, Sachbeschädigung ...

Kammerchor Gebhardshainer Land setzte Glanzlicht mit Konzert

Der Kammerchor Gebhardshainer Land lud zum 20. vorweihnachtlichen Konzert in die Pfarrkirche St. Maria ...

Werbung