Werbung

Kultur |


Nachricht vom 07.06.2010    

Erwin Wortelkamp sprach zu Skulpturenanlage

Die Anlage des Tals mit alle seinen Facetten und unterschiedlichen Aspekten stellte der Künster und Bildhauer Erwin Wortelkamp im Rahmen der 2. literarischen Matinee im Kulturwerk Wissen vor. Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil, der ein Buch über das Tal veröffentlichte, hatte den Künstler eingeladen.

Wissen. "Über Grenzen" lautet das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers. "Räume, Grenzen und Wege des Westerwaldes" ist das Motto der 9. Westerwälder Literaturtage, zu der am vergangenen Sonntag der Bildhauer und Künstler Erwin Wortelkamp sein Lebenswerk vorstellte. Zur zweiten literarischen Matinee begrüßte Hanns-Josef Ortheil rund 60 Gäste im Kulturwerk Wissen und stellte den Künstler, Lehrer und Galeristen vor, der vor mehr als 20 Jahren mit dem Projekt Tal begann.
"Das Tal ist ein Ort der kulturhistorischen Auseinandersetzung und Reflexion geworden", sagte Ortheil. Es gehe darum, Landschaft zu erkennen, auf Landschaft zu antworten und Landschaft vermitteln, sie zu erhalten und nicht zu zerstören, meinte der Schriftsteller zum Einstieg in den Vortrag.
Wortelkamp nahm das Publikum mit in die Entstehungsgeschichte des Tals, zeigte dazu Bilder einer ausgeräumten Landschaft. Die ersten Skulpturen zogen 1986 im Tal ein, damals sei dies mit 40.000 Mark gefördert worden. Die Veränderungen und das Wachsen der Anlage rund um das alte Schulhaus in Hasselbach ließ Wortelkamp lebendig werden. Kunst und Landschaftsbezug sowie die Arbeiten einzelner Künstler wurden vorgestellt und es gab den Blick auf die Räume des Tals. Die englischen Gärten seien Vorbilder gewesen, aber immer mit dem behutsamen Blick auf die vorhandene Landschaft und der Dialog mit den Künstlerkollegen sei ihm immer wichtig gewesen, führte der Künstler aus. Im Tal gehe es um die Wahrnehmung von Räumen, um ein neues Sehen und Begreifen von Kunst und Landschaft, der den Dialog herausfordere.
Nun sperrt sich das Tal gegen landläufige Begriffe wie Landschaftsgarten, Kunstlehrpfad oder Skulpturengarten. Ortheil wollte die Definition von Wortelkamp wissen. "Mein Ziel ist es, Laien und Profis auf das Tal aufmerksam zu machen, sie sollen das Tal erleben und in einen Dialog Kunst und Natur treten. Die Kunstinszenierung im Tal soll zum schauen, weniger zum reden auffordern", so Wortelkamp. Die Erziehung soll durch Anschauen geschehen, deshalb gebe es keine Infostände. Wortelkamp sprach sich gegen die sogenannte Eventkultur aus, deshalb gebe es keine Info- und Versorgungsstände im Tal. Man muss gehen, sehen und wahrnehmen: Dazu lädt auch das "Jour Fixe" am 26. Juni ein. Es wird vier neue Beiträge geben und Veränderungen in der Anlage müsse man zulassen. Das Tal ist heute in Deutschland als eines der bedeutendsten Projekte anerkannt. Die Skulpturenanlage wurde zu einem renommierten Treffpunkt für Künstler aus aller Welt. Wortelkamp erinnerte an die schwierigen Anfänge. Heute sei das Zusammenleben mit den Nachbarn völlig problemlos. Denn das Gelände im Tal wird auch landwirtschaftlich genutzt. (hw)
xxx
Erwin Wortelkamp sprach im Rahmen der Westerwälder Literaturtage zu seinem Lebenswerk: Das Tal in Hasselbach. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Autorenlesung in Wissen: Wenn Liebe zur Pflege wird

Im GFO Zentrum Wissen fand eine Autorenlesung statt, die sich einem sensiblen Thema widmete. Die Autorin ...

Adventskonzert Musikverein Scheuerfeld: Freier Eintritt am 30. November

ANZEIGE | Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Adventskonzert des Musikvereins Scheuerfeld wieder ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Weitere Artikel


Ausbau und Sanierung der L 267 sollen bald beginnen

Mit dem heiß ersehnten und dringend notwendigen Ausbau der Ortsdurchfahrt der L 267 in Forst soll nach ...

Hartmut Schmidtke ist Hamms Schützenkönig

Mit Hartmut Schmidtke als Schützenkönig und Jungschützenkönigin Ruth Winkler an der Spitze startet das ...

Der MC Grünebach feierte sein erstes Jubiläum

Eine tolle Feier mit viel Musik veranstaltete jetzt der Motorradclub (MC) Grünebach anlässlich seines ...

SPD-Abgeordnete sprachen mit Polizeigewerkschaftern

Mit Polizeigewerkschaftern sprachen jetzt die SPD-Abgeordneten Dr. Matthias Krell, Thorsten Wehner und ...

Region an der Spitze der Verbandsliga U12

Zwei heimische Mannschaften stehen nach dem 3. Spieltag der U12-Faustball-Verbandsliga an der Spitze. ...

Gemeinnützige Arbeit im Weltladen Betzdorf

Gemeinnützige Arbeit leistet Alina Weib (14) aus Scheuerfeld im Weltladen Betzdorf. Und das ein ganzes ...

Werbung