Werbung

Nachricht vom 16.12.2019    

Gericht: Lärm durch Veranstaltungen in Mudersbach zumutbar

Die in Erweiterung des ursprünglichen Nutzungskonzepts genehmigten acht
Veranstal­tungen pro Jahr in der Mehrzweckhalle in Mudersbach, die erst um 24 bzw. 3 Uhr nachts enden, verursachen keine unzumutbaren Lärm­belastungen für die in einem allgemeinen Wohngebiet lebenden Nachbarn. Dies ent­schied das Oberverwaltungsgericht in Koblenz.

(Symbolbild: Arek Socha/Pixabay)

Mudersbach. In der im Jahr 2010 vom beklagten Landkreis Altenkirchen erteilten Baugenehmigung für die Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Mudersbach war eine Beendigung der Gebäudenutzung bis spätestens 21.30 Uhr vorgegeben. Auf Antrag der Ortsgemeinde erteilte der Landkreis ihr im August 2017 eine Nachtragsbaugenehmigung, mit der in Umsetzung ihres
zwischenzeitlich erstellten Nutzungserweiterungskonzepts acht Ver­anstaltungen örtlicher Vereine und Gruppen zugelassen wurden, deren Ende für 24 bzw. 3 Uhr nachts vorgesehen war. Hiergegen erhob der Kläger, dessen Wohnhaus in unmittelbarer Nähe der Halle liegt, Klage, der das Verwaltungsgericht Koblenz statt­gab und die Nachtragsbaugenehmigung aufhob. Auf die hiergegen erhobene Berufung der beigeladenen Ortsgemeinde wies das Oberverwaltungsgericht hingegen die Klage ab.

Die Nachtragsbaugenehmigung verstoße nicht gegen das Gebot der Rücksichtnahme zu Lasten des Klägers, weil von den zugelassenen acht Veranstaltungen keine unzu­mutbaren Lärmbelastungen auf sein Grundstück einwirkten. Da für Lärmimmissionen von Veranstaltungen der hier vorliegenden Art keine Grenzwerte gesetzlich festgelegt seien, sei die Zumutbarkeitsgrenze anhand einer umfassenden Würdigung aller Umstände des Einzelfalles und insbesondere der speziellen Schutzwürdigkeit des jeweiligen Baugebiets zu bestimmen. Technische Regelwerke, die Richtwerte zu der in Betracht kommenden Belastungsart enthielten, dürften dabei als Orientierungshilfe herangezogen werden.

Nach Auffassung des Gerichts sei dies im vorliegenden Fall der Nutzung einer Mehrzweckhalle die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm). Für die erforderliche Zumutbarkeitsbetrachtung sei auf die Regelungen der TA-Lärm über „seltene Ereignisse“ abzustellen, für die höhere Immissionsrichtwerte als die in einem allgemeinen Wohngebiet – wie hier – an sich maßgebenden Werte zulässig seien. Entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts seien die von der Beigelade­nen beantragten und in die Nachtragsbaugenehmigung aufgenommenen Veranstaltun­gen als „seltene Ereignisse“ im Sinne der TA-Luft zu betrachten. Hierzu zählten zum Beispiel herausgehobene Veranstaltungen
der Kommune oder örtlicher Vereine aus besonderem Anlass, die zu den typischen Erscheinungsformen gemeindlichen Lebens gehörten, sodass sie von der Nachbarschaft in höherem Maße als sozialadäquat akzeptiert würden als etwa rein gewerbliche Aktivitäten oder durch rein private Feiern hervorgerufene Lärmimmissionen. Diese Voraussetzungen seien in Bezug auf die hier zugelassenen acht Veranstaltungen - die beiden Jahreskonzerte des Chors und des örtlichen Musikvereins bzw. den Königsball zu Ehren des Schützenkönigs, die vier Auf­führungen der örtlichen Theatergruppe sowie eine Jubiläumsveranstaltung eines
sonstigen örtlichen Vereins oder der Ortsgemeinde – erfüllt.



Aufgrund des Ergebnisses eines schallschutztechnischen Gutachtens sei davon auszugehen, dass sowohl die durch die Parkvorgänge (Abfahrten nach Veranstaltungsende) verursachten Lärm­immissionen als auch die durch den Veranstaltungsbetrieb im Innern der Halle selbst auftretenden Geräuschimmissionen unterhalb des bei „seltenen Ereignissen“ erhöhten Immissionsrichtwertes der Nachtzeit lägen. Auch sei die mögliche Anzahl für die Zulas­sung „seltener Ereignisse“ nicht überschritten, die nach der TA-Lärm auf zehn Kalen­dertage eines Kalenderjahres begrenzt sei. Denn dabei sei eine vor 22 Uhr begin­nende Veranstaltung, die sich über 24.00 Uhr hinaus auf den folgenden Kalendertag erstrecke, als ein einheitlich zu betrachtender Vorgang aufzufassen und daher nicht als zwei, sondern nur als ein „besonderes Ereignis“ zu bewerten.

Urteil 22. November 2019, Aktenzeichen: 1 A 10554/19.OVG (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Großer Spaß für kleine Besucher: Weltkindertag im Tierpark Niederfischbach

Am kommenden Samstag wird der Tierpark Niederfischbach zum Schauplatz eines besonderen Familientages. ...

Ersatzverkehr auf der RB 90: Bauarbeiten unterbrechen Zugverbindung

Pendler und Reisende aufgepasst: Zwischen Altenkirchen und Au (Sieg) werden die Züge der Linie RB 90 ...

Stabilus kürzt 450 Stellen: Sparprogramm zur Sicherung der Zukunft

Der Autozulieferer Stabilus hat ein umfassendes Sparprogramm angekündigt, um seine Wettbewerbsfähigkeit ...

Tatort Betzdorf - Polizeiarbeit hautnah beim Tag der offenen Tür erleben

Am 7. Oktober 2025 öffnet die Polizei in Betzdorf ihre Türen für alle, die sich für den Polizeiberuf ...

Unbekannte Täter beschädigen Pkw in Weyerbusch

In Weyerbusch kam es am Donnerstagmorgen zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug. Die Polizei ...

Einbruch in Altenkirchener Geschäft - Polizei sucht Zeugen

In Altenkirchen kam es zu einem Einbruch in ein Ladengeschäft, bei dem Bargeld gestohlen wurde. Die Täter ...

Weitere Artikel


Lobpreis-Nacht in der Kreuzkirche Betzdorf

Am 21. Dezember wird erneut eine Lobpreis-Nacht in der Kreuzkirche in Betzdorf stattfinden. Nachdem eine ...

Einbrecher in Daaden-Biersdorf unterwegs

Zu insgesamt zwei vollendeten und drei versuchten Wohnungseinbrüchen kam es am Samstag, 14. Dezember, ...

Helene Weber-Preis 2020 für besonders engagierte Frauen in der Kommunalpolitik

„Auch im Landkreis Altenkirchen gibt es besonders engagierte kommunale Mandatsträgerinnen. Genau an die ...

Umweltsünder entsorgen illegal Müll im Prachter Wald

Bereits am Dienstag, den 10. Dezember 2019, haben aufmerksame Spaziergänger feststellen müssen, dass ...

„Auch der ländliche Raum bedarf der Kultur und Kulturförderung“

Ein Minus von rund 19.000 Euro: So präsentiert sich die Bilanz, die das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus ...

„FLY & HELP Jubiläumsgala“ ermöglicht 20 neue Schulen

Die große Charity-Gala zum zehn-jährigen Jubiläum der Reiner Meutsch Stiftung „FLY & HELP“ brachte grandiose ...

Werbung