Werbung

Region |


Nachricht vom 07.06.2010    

Ausbau und Sanierung der L 267 sollen bald beginnen

Mit dem heiß ersehnten und dringend notwendigen Ausbau der Ortsdurchfahrt der L 267 in Forst soll nach Mitteilung des Landesbetriebes Mobilität (LBM) "in der zweiten Jahreshälfte" begonnen werden. Dies wurde in einer Diskussionsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Seifen mitgeteilt.

Forst. Über die Region hinaus ist die Ortsdurchfahrt der Landestraße 267 in Forst seit eini­ger Zeit als "Schlagloch-Piste" in aller Munde. In einer überaus diskussionsbereiten Informations-Ver­anstaltung im Dorfgemeinschaftshaus in Seifen ließen sich über 40 Bürger und Bürgerinnen vom Landes­betrieb Mobilität, der Ortsgemeinde Forst, den Verbandsgemeindewerken Hamm und der Ver­bandsgemeinde Hamm über den geplanten Ausbau der wichtigen und stark frequentierten Verkehrsader und den damit verbundenen Nebenanlagen informieren.
Bereits seit längerem ist der Ausbau der L 267 in der Ortslage Forst überfällig. Schlag­löcher und Bodenwellen - hinzu kommen Frostaufbrüche aus dem vergangenen Winter - verlangen von den Verkehrsteilnehmern ein Fahren im Schritttempo und dieses kann teilweise schon zu schnell sein. Derjenige, der durch Forst fährt, wähnt sich auf einer "Holperpiste" und denkt besorgt an sein Fahrzeug. Kein Wunder also, dass der Zustand der Straße bei den Bürgern sowie den Kraft- und Zwei­radfahrern für Unmut sorgt. Auch deshalb, weil die Schlaglöcher immer tiefer und größer werden.
Ortsbürgermeister Jürgen Mai gab zu Beginn der Informations-Veranstaltung einen allgemei­nen Überblick über die Baumaßnahme und den derzeitigen Planungsstand. Als stellvertretender Bauamtsleiter und stellvertretender Werkleiter informierte Lutz Weber ausführlich über die Änderung und Erneuerung der Kanalisation im Ausbaubereich der L 267, den Umbau des Kanals in ein Trennsystem, Verlegung von Hausanschlüssen und Erneuerung der Wasserleitung. Violeta Ljuba, Kolja Breitbach und Daniel Manderbach vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) erläuterten die Ausbauplanung, geplante Umleitungen und gingen auf von den Anliegern abzugebende Bauerlaubnisse ein. Diese sind zwischenzeitlich zugestellt worden. Die Vertre­ter des LBM baten um einen schnellen positiven Rücklauf der Bauerlaubnis- und Einverständ­niserklär­ungen.
Die Bauarbeiten, betroffen davon ist die gesamte Ortslage, werden unter Vollsperrung ein Jahr in Anspruch nehmen und erfolgen in zwei Bauabschnitten. Wenn eine Hälfte - bis in Höhe der Einmündung "Auf den Heerden" von Kohlberg aus gesehen - fertig gestellt ist, wird mit dem restlichen Teilstück in Richtung Bitzen begonnen. Erforderlich wird die vorüber­gehen­de Verlegung der Buswende- und Halteanlage an den Ortseingang von Bitzen aus kommend. Im Rahmen der Baumaßnahmen wird gewährleistet, dass die Bürger ihre Häuser erreichen können und auch Rettungs- und Versorgungsfahrzeuge passieren können. Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung über Windeck-Rosbach vorgesehen. Bezüglich des Schülertransportes wurden bereits Absprachen getroffen.
Die bestehenden Fahrbahnbreiten werden beibehalten; in zwei Kurven ist eine Aufweitung um einen Meter vorgesehen, damit Lkw im Begegnungsverkehr aneinander vorbeikom­men. Innerhalb der Ortsdurchfahrt wird ein 1,50 Meter breiter Gehweg angelegt; die andere Straßenseite erhält einen Schrammbord. Ein 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg entsteht zwischen der Feldstraße und der Oststraße.
Wie ein "roter Faden" zog sich der Beginn der umfangreichen Straßenbaumaßnahme durch die diskussionsreiche Informationsver­anstaltung. Hierzu gaben die LBM-Vertreter keine kon­kreten Auskünfte und sprachen lediglich von einem Baubeginn in der "zweiten Jahres­hälfte". Vor dem symbolischen "ersten Spatenstich" sind noch der positive Rücklauf der Bauerlaubnis- und Einverständniserklärungen durch die Anlieger an den LBM, die Ausschreibung der Bau­maßnahme mit Submission sowie eine Beschlussfassung für den gemeindlichen Teil der Bauarbeiten durch die Ortsgemeinde Forst abzuwickeln.
Auf Grund der noch anstehenden Formalitäten und der durchzuführenden Ausschreibung mit einzuhaltenden Fristen "errechneten" Anwesende "im Stillen" einen eventuellen Baubeginn und sprachen - ohne auf den von ihnen errechneten Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte weiter zu einzugehen - den Wunsch aus, dass in der Zwischenzeit doch die "schlimmsten Schlaglöcher" verfüllt werden, um den derzeitigen katastrophalen Zustand der L 267 etwas abzumindern. Ein Wunsch, der von den LBM-Vertretern nicht überhört werden konnte.
Abgerundet wurde die Infoveranstaltung durch Ausführungen des stellvertretenden Leiters der Finanzabteilung, Peter Fuhrmann, der über das Beitragsrecht referierte. (rö)
xxx
Die Schlaglöcher werden immer größer und tiefer. Fotos: rö


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Weitere Artikel


Hartmut Schmidtke ist Hamms Schützenkönig

Mit Hartmut Schmidtke als Schützenkönig und Jungschützenkönigin Ruth Winkler an der Spitze startet das ...

Kirchener U12 erobert Tabellenführung zurück

Beim 4. Spieltag der U12 Verbandsliga Mittelrhein-Rheinhessen haben die Faustballer aus Kirchen die Tabellenführung ...

Der MC Grünebach feierte sein erstes Jubiläum

Eine tolle Feier mit viel Musik veranstaltete jetzt der Motorradclub (MC) Grünebach anlässlich seines ...

Erwin Wortelkamp sprach zu Skulpturenanlage

Die Anlage des Tals mit alle seinen Facetten und unterschiedlichen Aspekten stellte der Künster und Bildhauer ...

SPD-Abgeordnete sprachen mit Polizeigewerkschaftern

Mit Polizeigewerkschaftern sprachen jetzt die SPD-Abgeordneten Dr. Matthias Krell, Thorsten Wehner und ...

Region an der Spitze der Verbandsliga U12

Zwei heimische Mannschaften stehen nach dem 3. Spieltag der U12-Faustball-Verbandsliga an der Spitze. ...

Werbung