Werbung

Nachricht vom 15.12.2019    

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentierte exquisite Kammermusik

Viele Musikliebhaber der Region dürften sich in der Vergangenheit immer wieder gefragt haben, wie es der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen wohl gelingt, herausragende Künstler zu einem Auftritt in die Region zu holen. Die Macher lassen sich die Geheimnisse dazu nicht entlocken, aber eines stand nach dem zweiten Saisonkonzert fest: die Frage danach wäre mal wieder sehr berechtigt gewesen.

Liebhabern klassischer Musik wurde in Betzdorf einiges geboten. Foto: Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen

Betzdorf. Sieben Musiker fanden sich am Samstag, 14. Dezember, in der Evangelischen Kreuzkirche in Betzdorf zusammen, um Beethovens Septett op. 20 in allen Facetten zu beleuchten:

Erik Schumann (Professor für Violine in Frankfurt), Gareth Lubbe (Professor für Viola in Essen), Claudio Bohorquez (Professor für Cello in Berlin), Nabil Shehata (Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen und ehemaliger Professor für Kontrabass in München), Ralph Manno (Professor für Klarinette in Köln), Malte Refardt (Professor für Fagott in Essen) und Michael Nassauer (Intendant der Philharmonie Südwestfalen).

Was am Vorabend des dritten Advents in den sechs Sätzen Beethovens erklang, verdient das Prädikat "meisterlich": die Spielfreude der "Glorreichen Sieben" übertrug sich von Anfang an, virtuose Geigen- und Klarinettenpassagen spannen Dialoge, mitunter auch mit dem Cellisten und die Präzision des Ensembles hätte homogener nicht sein können. Das Spiel mit den verschiedenen Klangfarben der unterschiedlichen Instrumente, rasante Technik, verschmitzte Scherzi und träumerische Kantilenen ließen die Besucher die Hektik der Vorweihnachtszeit vergessen.



Dabei waren die Zuhörer bereits durch musikalische Kleinodien im ersten Teil bestens eingestimmt. Zunächst wurde das Konzert mit dem Streichtrio B-Dur D 471 von Franz Schubert eröffnet, welches so volltönend daherkam, dass man bei geschlossenen Augen an der ein oder anderen Stelle mehr aktive Musiker vermutet hätte. Auch das Zwiegespräch von Violine und Viola im Mozartschen Duo in G-Dur KV 423 erwies sich als Dialog großer gleichberechtigter Meister.

Verblüfft waren viele auch von Rossinis Duo in D-Dur, denn hier erwiesen sich Claudio Bohorquez und Nabil Shehata als Unterhaltungskünstler ersten Ranges. Kaum zu glauben, was sie mit ihren gewiss nicht kleinen Instrumenten alles erzählen konnten.

Das nächste Konzert der Musikgemeinde steht schon bald ins Haus: am 2. Januar (2020) findet das traditionelle Neujahrskonzert in der Stadthalle statt. Und einen Monat später gibt Quadro Nuevo seine Visitenkarte ab - es bleibt also spannend! (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Hachenburger KulturZeit startet erfolgreich ins Jahr

Hachenburg. Noch bevor der neue Veranstaltungskalender offiziell erschienen ist, meldet die Hachenburger KulturZeit bereits ...

Currywurst Festival 2025 & ChocolART: Das Genuss-Event in Neuwied

Neuwied. Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig freut sich über diese kreative Zusammenarbeit: "Eine gute Kombination!" Denn ...

Beschwingt ins neue Jahr: Die FWR-Big-Band sorgte für gute Laune im Kulturwerk Wissen

Wissen. Der erste Samstag im neuen Jahr ist, zumindest für die Freunde des Swing und der Big-Band-Musik, diesmal war es der ...

"Heritage" übertraf sich selbst und entfachte große Begeisterung im KulturWerk in Wissen

Wissen. Es ist immer schwierig, die richtigen Worte zu finden, wenn man Augenzeuge eines gigantischen Rock-Spektakels war. ...

Neues Jahr, neue Kunst: "Alles Neu" im Kunstraum Altenkirchen

Altenkirchen. Von Donnerstag, 2. Januar, bis zum Donnerstag, 13. Februar, lädt das Kunstforum Westerwald zur Ausstellung ...

Buchtipp: Westerwald-Krimi "Mord vor dem Morgengebet" von Ulrich Thielmann

Dierdorf/Ransbach-Baumbach. Das stärkste Motiv hat seine Frau, die die Scheidung nach jahrelangen Misshandlungen und Demütigungen ...

Weitere Artikel


Kammerchor Marienstatt schürt Vorfreude auf Weihnachten

Hachenburg. So stehen der Doppelchor „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Michael Praetorius und das vielstimmige „Lux Aurumque“ ...

Reservistenkameradschaft Wissen: Militärische Ausbildung erfolgreich

Wissen/Stuttgart. Die frischgebackenen Bodenseeschiffer wurden von der praktischen Prüfung am Bodensee befreit, da sie Inhaber ...

Bericht aus der Ratssitzung in Heupelzen

Heupelzen. Um große Investitionen geht es bei der Beratung des Haushaltes 2020/2021, den Andrea Freiß von der Finanzabteilung ...

Dreikönigs-Kaffee im Katholischen Pfarrheim in Kirchen

Kirchen. Um den Nachmittag kurzweilig zu gestalten, werden Weihnachtsgeschichten vorgelesen und Weihnachtslieder gesungen. ...

Wetter: Darum sind weiße Weihnachten so unwahrscheinlich

Kreisgebiet. Die Frage nach Weißen Weihnachten lässt kaum jemanden kalt und frühzeitige Prognosen gibt es jedes Jahr aufs ...

Helene Weber-Preis 2020 für besonders engagierte Frauen in der Kommunalpolitik

Kreis Altenkirchen. Für die Auszeichnung zeichnet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ...

Werbung