Werbung

Nachricht vom 16.12.2019    

Neues Feuerwehrfahrzeug in Pleckhausen – Fahrzeugkonzept fast komplett

Am Montagabend, 16. Dezember, hatte die Feuerwehr Pleckhausen zur Ankunft ihres neuen Fahrzeuges eingeladen. Neben den benachbarten Feuerwehren und dem Wehrleiter Stefan Krämer aus der VG Flammersfeld waren der Bürgermeister der VG Altenkirchen und der stellvertretende Wehrleiter, Michael Heinemann, der VG Altenkirchen erschienen. Der Beigeordnete der VG Flammersfeld Wolfgang Conzendorf freute sich mit den Feuerwehrleuten.

Wehrführer Michael Becker (Mitte) erhält vom Wehrleiter den Schlüssel (Fotos:kkö)

Pleckhausen. Mit dem Eintreffen des neuen Fahrzeuges, ein Mehrzweckfahrzeug der Baugröße 2 (MZF 2), am Montag (16. Dezember) in Pleckhausen ist das Fahrzeugkonzept der Feuerwehren der VG Flammersfeld fast umgesetzt. Wie Wehrleiter Krämer erläuterte, fehlen noch vier Fahrzeuge, die aber bereits bestellt sind und im kommenden Jahr ausgeliefert werden. Bei den weiteren Fahrzeugen handelt es sich um einen Kommandowagen (KdoW) für Flammersfeld, ein Mehrzweckfahrzeug 2 für Oberlahr, sowie Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) für Horhausen und ein Einsatzleitwagen (ELW), der in Pleckhausen stationiert wird, aber im gesamten Einsatzbereich eingesetzt wird.

Das neue Fahrzeug für die Feuerwehr Pleckhausen kann sehr variabel in den verschiedenen Einsatzsituationen eingesetzt werden. Auf dem Fahrzeug werden verschiedene Materialien ständig mitgeführt. Hierzu zählen neben einer Waldbrandausrüstung ein akkubetriebenes Beleuchtungsgerät und sogenannte Düsenschläuche für die effektive Bekämpfung von Vegetationsbränden. Auch im überörtlichen Einsatz zählt das neue Fahrzeug zu einer festen Größe. Im Gerätehaus stehen für die Wasserversorgung über lange Wegstrecken rund 1000 Meter B-Schlauch und eine Tragkraftspritze mit Zubehör, jeweils in Rollcontainern, bereit. Weiter gibt es Ausrüstung zum Aufbau einer Dekontaminierungsstelle und eine Leerbox für die Aufnahme von kontaminierter Einsatzbekleidung. Der feste Koffer dieses Fahrzeuges wurde mit einer Standheizung ausgestattet, um diesen auch als Rückzugsort für Einsatzkräfte nutzen zu können.



Aufgebaut wurde das neue Fahrzeug auf einem 10-Tonnen-Fahrgestell aus dem Hause MAN durch die Firma Schach aus Wetzlar. Die Besatzung besteht aus sechs Feuerwehrleuten. Auf dem Dach des Fahrzeuges ist eine LED-Wechselzeichenverkehrsanlage installiert, um den Einsatzkräften, besonders bei Einsätzen auf der Autobahn, größtmögliche Sicherheit zu bieten. Die Kosten des Fahrzeuges betragen 147.600 Euro, von denen das Land 30.000 Euro als Zuschuss übernommen hat. Symbolisch erhielt der Wehrführer Michael Becker den Schlüssel von Wehrleiter Stefan Krämer. Die offizielle Indienststellung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Nikolaus fand den Weg nach Selbach

Nach einigen Jahren Pause war es jetzt wieder soweit: der Nikolaus kam nach Selbach um dort mit Kindern, ...

Große Prunksitzung „Närrische Stadthalle“ der KG Altenkirchen

Längst haben die Narren der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V. wieder die Regentschaft in der ...

Rox-Klimatechnik spendet 1.500 Euro an die Kinderkrebshilfe

Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk in Höhe von 1.500 Euro konnten die Vorsitzenden der Freunde der Kinderkrebshilfe ...

Horper: Statt Schuldzuweisungen sollte sich die Politik bewegen

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, forderte in einer aktuellen ...

Die Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2020

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen ...

Spitzenhandwerk wählt: Koblenz auf Bundesebene stark vertreten

Kurt Krautscheid, seit 2014 Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, wurde auf dem Deutschen Handwerkstag ...

Werbung