Werbung

Nachricht vom 20.12.2019    

Digitale Gesundheitsversorgung und Pflege interessierten Altenschutzbund „Solidar“

„Digitale Gesundheitsversorgung ist das aktuelle Thema, mit dem sich der Deutsche Bundestag beschäftigt und in dessen Folge das ‚Digitale Versorgung Gesetz‘ beschlossen wurde, das Anfang 2020 in Kraft treten soll. Daraus werden sich für alle Beteiligten große Vorteile ergeben“, informierte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel Vorstandsmitglieder des Altenschutzbunds „Solidar“ in Betzdorf.

Digitale Gesundheitsversorgung und Pflege waren die Themen beim Gespräch von Ingrid Schuhen, Willi Grothe, Erwin Rüddel, Frank-Ulrich Kron und Heinz Ahnert.
(Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel)

Betzdorf. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag wies auf das Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hin, in der Medizin die Digitalisierung voranzubringen. Hinblickend bestehender und perspektivisch zunehmender Herausforderungen wie einer alternden Gesellschaft, die Zunahme der Zahl chronisch Kranker, dem Fachkräftemangel sowie einer Unterversorgung in strukturschwachen Regionen müsse die Gesundheitsversorgung innovativer gedacht und entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden.

„Elektronische Gesundheitskarte, Künstliche Intelligenz und leitliniengerechte optimale Therapie sind nur drei Beispiele, denn die Gesundheitsversorgung der Zukunft wird eine noch stärker datengetriebene Gesundheitsversorgung sein“, so Rüddel. Durch das DVG soll die Versorgung der Versicherten verbessert werden.

„Um das zu erreichen gilt es digitale Gesundheitsanwendungen zügig in die Versorgung zu bringen, mehr Leistungserbringer an die Telematik-Infrastruktur anzuschließen. Wir müssen die Anwendung von Telemedizin stärken, so durch Ausweitung von Telekonsilien und einer Vereinfachung der Durchführung von Videosprechstunden. Gleichzeitig müssen Verwaltungsprozesse durch Digitalisierung vereinfacht werden“, sagte der Gesundheitspolitiker.

Dementsprechend regelt das neue Gesetz den Anspruch Versicherter auf digitale Gesundheitsanwendungen, die Erweiterung der Telematik-Infrastruktur und die Stärkung der Telemedizin. Verwaltungsprozesse werden durch Digitalisierung vereinfacht und die Förderung digitale Innovationen durch Krankenkassen wird ermöglicht.

Hinweisend zum elektronischen Rezept erwähnte der heimische Abgeordnete, dass dann der Arzt bzw. die Ärztin nach einer Online-Behandlung oder nach einem Arztbesuch das entsprechende Rezept digital an Patienten versenden kann. Daraufhin können die Patienten das Rezept online ihrer Apotheke zuleiten, die in der Folge das verordnete Medikament den Patienten nach Hause bringt. „Dadurch brauchen Patienten ihre Wohnung nicht zu verlassen“, konstatierte der Parlamentarier.



Vieles werde im Gesundheitsbereich zukünftig über Apps erfolgen. Beispielgebend wurde die KI-gestützte Gesundheitsplattform „Ada“ genannt. Deren Ziel ist es, die Zukunft der personalisierten Gesundheitsversorgung für jeden Menschen zugänglich zu machen. „Das heißt Hilfe, damit die Menschen ihre Gesundheit besser verstehen und passende nächste Schritte für die richtige Behandlung finden. Gesundheitsportalen gehört die Zukunft. Deshalb gehört zur guten Versorgung, dass Patienten aller Altersgruppen die Chancen der Digitalisierung auch tatsächlich nutzen können“, verdeutlichte Erwin Rüddel.

Die Ausführungen des Gesundheitspolitikers veranlassten „Solidar“-Vorsitzenden Frank-Ulrich Kron zur Feststellung. „Da könnten wir uns auch neu orientieren und entsprechende Aufgaben übernehmen, beispielsweise freiwillige Beratungen.“ Gesundheits-Apps bildeten eine Möglichkeit der Angebotsintensivierung von „Solidar“. Hier gelte es zunächst abzuklopfen, wie Seniorinnen und Senioren auf Apps reagieren.

Der weitere Gesprächsverlauf widmete sich gezielt dem Thema „Pflege und Pflegeberufe“, mit der Gegenüberstellung von Kranken- und Altenpflege. Ein wesentlicher Unterschied sei: „Die einen pflegen, um gesund zu werden, die anderen begleiten bis zum Lebensende.“ Mit Blick auf Senioreneinrichtungen beschwor Solidar-Vorsitzender Kron: „Wir müssen Heime schaffen, um zu leben!“

„Und auch deshalb sollte bei der Auswahl von Pflegekräften gelten: Empathie statt Benotung“, bekräftigte Erwin Rüddel. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


August-Sander-Schule in Altenkirchen stellte sich vor

Eine vorweihnachtlich geschmückte Schule, freundliche und hilfsbereite Schülerinnen und Schüler, tolle ...

TIME aus Wissen forscht und fertigt erfolgreich seit 10 Jahren

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es aus Kosten- und Personalgründen kaum möglich, ...

Fachgutachten zur Struktur der Leitstellen liegt vor

Die Landesregierung hat die Struktur der Leitstellen im Land durch ein Fachgutachten der Firma FORPLAN ...

FvSGy-„Bibo“ erst mal verschont: „Das ist gelebte Demokratie“

In der Kreistagssitzung am Montag, 16. Dezember, sollte eigentlich auch über den Stellenabbau an der ...

DJK-Weihnachtsschauturnen begeistert Jung und Alt

Am dritten Adventssonntag fand auch in diesem Jahr das Weihnachtsschauturnen der DJK-Wissen-Selbach statt. ...

„Die Betzdorfer“ und „SiegLinde“ unterstützen Weihnachtsaktion

Dank der großen Resonanz auf den Spendenaufruf für die Weihnachtshilfsaktion des Vereins Ehrensache: ...

Werbung