Werbung

Nachricht vom 20.12.2019    

TIME aus Wissen forscht und fertigt erfolgreich seit 10 Jahren

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es aus Kosten- und Personalgründen kaum möglich, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung oder einen Prototypenbau zu unterhalten. Dennoch müssen die Fertigungsprozesse stetig verbessert und die Produkte neu- und weiterentwickelt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. TIME, das Technologie-Institut für Metall & Engineering in Wissen, bietet Unternehmen seit 10 Jahren die entsprechenden Dienstleistungen an – mit Erfolg.

Das Team von TIME (Foto: TIME)

Wissen. „Schweißen ist und bleibt eine der bedeutenden Verbindungsverfahren. Und unsere Region gehört deutschlandweit zu den Schwerpunktgebieten dieser Technologie“, weiß Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer von TIME, dem Technologie-Institut für Metall & Engineering. Grund genug, dass sich Rheinland-Pfalz, der Landkreis Altenkirchen, die Handwerkskammer Koblenz und die Universität Siegen in 2009 entschlossen haben, das Technologie-Institut als gemeinnützige GmbH in Wissen zu gründen. Der Erfolg hat dem Land als Initiator recht gegeben: Unter anderem sind über 150 Schweißfachleute bei TIME qualifiziert worden. „Und wir verzeichnen eine wachsende Zahl an Projektanfragen von Unternehmen im Umfeld von 80 Kilometern“, ergänzt Dr. Polzin.

Ob die neue Hinterachse für ein Elektrofahrzeug, Montagehilfen für Offshore-Windkraftanlagen oder Fertigungsverfahren für Mehrlagen-Stahldichtungen für Motoren – TIME hat in den vergangenen 10 Jahren zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, durch moderne Konstruktion, leistungsstarke Simulation und individuellen Prototypenbau in kürzester Zeit wettbewerbsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. „Unser Ziel ist es, spätestens nach zwei Jahren produktionsreife Lösungen zu realisieren“, unterstreicht Geschäftsführer Polzin die TIME-Strategie. Besonders die Optimierung und Automatisierung sowie die Entwicklung moderner Fertigungsverfahren rund um das Schweißen gehöre dazu.

Forschung, Entwicklung und Schulung aus einer Hand
„Um kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region zu helfen, ihre Fertigung zu optimieren und innovative Produkte und auf den Markt bringen zu können, genau dafür sind wir da“, fasst Dr. Ralf Polzin. „Wir sind die einzige unabhängige F&E-Einrichtung in 80 km Umkreis, die sich intensiv und vor allem ganzheitlich mit Schweißtechnik beschäftigt. Ganzheitlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass wir uns beim Schweißen die Konstruktion, die Werkstoffe und den Schweißprozess in Summe ansehen und aufeinander abstimmen.“

Außerdem bietet TIME regelmäßig Schulungen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen an wie Cobot oder 3D-Metalldruck, die Teilnehmer weit über die Region hinaus nutzen. Mit diesem umfangreichen Portfolio ist das Institut auf Erfolgskurs, wie die zweistelligen Umsatzsteigerungen der letzten Jahre zeigen. Aktuell beschäftigt TIME 13 Mitarbeiter sowie mehrere Studierende der umliegenden Hochschulen.



Vision: Automomes Schweißen
Nach Einführung der Roboterschweißzelle und der Cobot-Technologie - das sind kleine Roboter, die leicht zu programmieren sind und Menschen unterstützen, indem sie Routinearbeiten übernehmen - hat Dr. Polzin eine große Vision: „Wir wollen vorhandene Einzelkomponenten so miteinander verknüpfen, dass vom Wareneingang über die Fertigung und Qualitätskontrolle bis zum Endprodukt die Abläufe im Unternehmen rund um die Schweißtechnik autonom laufen“, so Dr. Polzin. Das würde einen deutlichen Sprung in der Wettbewerbsfähigkeit ergeben und auch helfen, den Facharbeitermangel auszugleichen.

Heute schon modernste Technik im Einsatz
TIME arbeitet heute mit modernster Software z.B. für die Simulation von Schweißprozessen. Der Maschinenpark ist mit Fertigungstechnologie auf aktuellem Stand der Technik ausgestattet. „Die Investition in solche Programme und Anlagen ist für kleine Unternehmen in der Regel zu kostenintensiv“, weiß Dr. Polzin. „Wir können diese Technologie und unsere Entwicklungskompetenz aber bereitstellen.“

Die Erfolgsbeispiele der realisierten TIME-Projekte können sich sehen lassen: So spart der Hersteller durch Optimierung einer bestehenden Bauteil-Blechkonstruktion 27% Material ein. Dank Simulation und Verbesserung eines Produktes wird eine 15% höhere Belastbarkeit bei gleicher Baugröße erreicht. Und bei Projekten sind Einsparungen von bis zu 45% durch Optimierung von Schweißaufgaben möglich. „Das macht sich für unseren Kunden in kürzester Zeit bezahlt“, so Dr. Polzin.

Ob als Berater bei der Mechanisierung und Automatisierung von Schweißaufgaben, der Entwicklung neuer Verfahren z.B. konturerhaltendes Rollennahtschweißen strukturierte Bleche oder der Bau von Prototypen – TIME ist gefragt. ,„Wenn Unternehmen beispielsweise bei Schweißprozessen nicht mehr weiter wissen, geben wir Tipps und sind vielfach Retter in der Not“, zählt Dr. Polzin auf. So hält TIME mehrere Patente und hat etwa 35 Absolventen bei Master-, Bacelor- und Diplom-Arbeiten betreut. „Alleine drei Studien- und Hochschulpreise haben TIME-Absolventen in den vergangenen fünf Jahren gewonnen“, stellt Dr. Polzin als Zeichen für die Innovationskraft seines Instituts heraus. „Wir helfen unseren Kunden auch bei der Bezuschussung ihrer Projekte aus öffentlichen Fördertöpfen.“ (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Volksbank Daaden eG begrüßt neue Auszubildende

Am 1. August beginnt für drei junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der Volksbank Daaden eG. Dort ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Fortschritte beim Umbau des REWE PETZ Marktes in Wissen

Die Bauarbeiten am "REWE PETZ Markt" in Wissen schreiten voran. Am Dienstag (29. Juli) informierten die ...

Weitere Artikel


Fachgutachten zur Struktur der Leitstellen liegt vor

Die Landesregierung hat die Struktur der Leitstellen im Land durch ein Fachgutachten der Firma FORPLAN ...

Ukrainisches Kind erfolgreich in Kinderklinik operiert

Das Risiko einer Fehlbildung im Bereich des Gesichtes liegt in der Bevölkerung bei circa 0,2 Prozent. ...

Schulkind aus Scheuerfeld beim Malwettbewerb ausgezeichnet

Beim Wettbewerb der Unfallkasse und des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz werden seit 37 Jahren kreative ...

August-Sander-Schule in Altenkirchen stellte sich vor

Eine vorweihnachtlich geschmückte Schule, freundliche und hilfsbereite Schülerinnen und Schüler, tolle ...

Digitale Gesundheitsversorgung und Pflege interessierten Altenschutzbund „Solidar“

„Digitale Gesundheitsversorgung ist das aktuelle Thema, mit dem sich der Deutsche Bundestag beschäftigt ...

FvSGy-„Bibo“ erst mal verschont: „Das ist gelebte Demokratie“

In der Kreistagssitzung am Montag, 16. Dezember, sollte eigentlich auch über den Stellenabbau an der ...

Werbung