Werbung

Nachricht vom 24.12.2019    

Wir wünschen unseren Lesern und Kunden ein frohes Weihnachtsfest

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend beginnen. Viele Länder verbinden eigene Bräuche mit Weihnachten. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend ist für viele Menschen Teil der Festtradition. Familie und gutes Essen stehen neben den Geschenken im Mittelpunkt.

Foto: Helmi Tischler-Venter

Region. Die einhellige Meinung, die wir so in den letzten Tagen gehört haben, ist: „Weihnachten ist mit Kindern am Schönsten!“ Vielleicht, weil sich Kinder über alles von Herzen freuen können. Die Erwachsenen erinnern sich noch gerne daran, wie es war, wenn der Heilige Abend nahte. Hatte man doch als Kind einen Wunschzettel geschrieben, ihn für das Christkind am Abend auf die Fensterbank gelegt und - oh Wunder, - am nächsten Morgen war er weg! Dann das bange Warten: „Werden auch meine Wünsche erfüllt?“. Die Spannung stieg ins Unermessliche, bis endlich Zeit für die Bescherung kam. An Heiligabend durften die Kinder dann auch so lange spielen, bis ihnen die Augen zufielen. Warum freuen sich erwachsene Menschen nicht mehr so intensiv? Weil sie abgeklärt und übersättigt sind und sich alle Wünsche direkt selbst erfüllen?

Kulinarische Weihnachten

Die Weihnachtsgans ist neben Würstchen mit Kartoffelsalat wahrscheinlich der absolute Klassiker, der auch in unserer Region an Weihnachten auf den Tisch kommt. Dagegen sieht es bei unseren Nachbarn im Osten ganz anders aus.

An Heiligabend gibt es in Polen in der Regel zwölf Gerichte, um an die zwölf Apostel zu erinnern. Eine traditionelle Spezialität ist die Rote-Bete-Suppe, die als Vorspeise serviert wird. Eine Besonderheit: alle zwölf Gerichte sind ausschließlich vegetarisch, denn nach der polnischen Tradition dürfen erst nach dem 24. Dezember Rouladen und Co. wieder verzehrt werden. Außerdem wird ein Gedeck mehr aufgelegt, symbolisch für Jesus: „Komm, Herr Jesus, sei unser Gast!“ Aber wenn wirklich ein Flüchtling vor der Tür stände? Würde er in christlicher Nächstenliebe eingeladen?



Das traditionelle Weihnachtsessen findet bei unseren Nachbarn im Westen meist im Kreise der Familie oder Freunde statt und ist ein kulinarisches Sinnenfest sondergleichen. Der Heilige Abend ist zunächst ein ganz normaler Arbeitstag. Erst am Abend, nicht schon am Nachmittag, beginnen die Feierlichkeiten. Dann aber zieht sich das traditionelle Weihnachtsessen mit seinen sieben Gängen und 13 Desserts über viele Stunden hin. Die 'bûche de Noël' ist als Dessert verpflichtend, denn der Kuchen, der ausschaut wie ein Baumstamm, symbolisiert die Tradition, dass jeder Gast ein Stück Holz mitbringt, damit das Haus beheizt werden kann. Eine schöne Vorstellung: Mit Familie und Freunden vor einem knisternden Kaminfeuer stundenlang schmausen. Wer kann sich so viel Luxus leisten – finanziell und gesundheitlich?

Jedes europäische Land hat seine eigenen Traditionen. Ganz gleich, wie Sie Ihr Weihnachtsfest begehen: Das gesamte Team der Kuriere wünschen Ihnen harmonische Tage mit lieben Menschen und schönen Erlebnissen. Öffnen Sie Ihr Herz und erfreuen Sie sich an Kleinigkeiten und dem großen Glück, in diesem schönen und vielfältigen Europa in Frieden und Freiheit leben zu können.

Ihr Wolfgang Tischler
Chefredakteur der Kuriere


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei Altenkirchen sucht Zeugen nach unsicherer Fahrweise auf der B 256 blei Flammersfeld

Am Donnerstagabend (10. Juli) mussten mehrere Verkehrsteilnehmer dem Fahrer eines schwarzen BMWs auf ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


SSV95 Wissen: Herren mit Heimniederlage zum Jahresabschluss

Zum Abschluss des Handballjahres 2019 stand das Heimspiel der Herren gegen die Reserve der HSG Römerwall ...

SV Güllesheim feierte vorweihnachtlichen Abend

Der stimmungsvolle vorweihnachtliche Abend unter der Überschrift "Warten aufs Christkind" auf dem alten ...

Polizei: Sachbeschädigung am Krankenhaus, Unfälle, Körperverletzung

Auch am Morgen des Heiligabends berichtet die Polizei in Betzdorf von diversen Vorfällen in den vergangenen ...

Seit 53 Jahren hält Helmut Rappel Sportanlagen im Schuss

Seine 78 Lebensjahre sieht man dem agilen Helmut Rappel aus Weitefeld nicht an. Dort ist der TuS Weiteld-Langenbach ...

Streetlife brachte großes Kino nach Betzdorf

Die Stadthalle, das Wohnzimmer von Betzdorf, war mit einer wunderschönen, weihnachtlichen Dekoration ...

AWB: Altmedikamente gehören nicht ins Abwasser

Eine falsche Entsorgung von Medikamenten kann erhebliche Schäden verursachen. So können Medikamente, ...

Werbung