Werbung

Nachricht vom 03.01.2020    

Wochen der Studienorientierung: Studieren an der Uni Siegen?

Die Zentrale Studienberatung der Universität Siegen bietet Interessierten vom 13. bis 21. Januar in den Wochen der Studienorientierung (WodStog) die Möglichkeit, sich über ein Studium an der Uni Siegen zu informieren.

(Foto: Universität Siegen)

Siegen. Welche Studiengänge gibt es an der Universität Siegen und welche Fächer kann ich kombinieren? Wie ist ein Studium aufgebaut? Wann endet die Bewerbungsfrist? Über diese und weitere Themen können sich Studieninteressierte im Rahmen der landesweiten „Wochen der Studienorientierung“ vom 13. bis zum 21. Januar auch in Siegen informieren. Die Veranstaltung findet erstmalig im neuen Veranstaltungszentrum auf dem Campus Unteres Schloss, Obergraben 25, neben der Villa Sauer statt. Die Vorträge zu den einzelnen Studiengängen werden von Vertreterinnen und Vertreterinnen der jeweiligen Fächer gehalten, so dass die Interessierten Informationen aus erster Hand bekommen.

Die Philosophische Fakultät erklärt die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten der geistes-, sozial-, medien- und kulturwissenschaftlichen Studiengänge. Die Fakultät Bildung – Architektur – Künste stellt die Studiengänge Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, Soziale Arbeit, Architektur sowie Psychologie vor. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gibt einen Überblick über die verschiedenen Lehramtsstudiengänge. Die Fakultät III gibt Einblicke in wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge wie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Über die technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge wie Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Physik informiert die Fakultät IV. Darüber hinaus vermittelt die Fakultät V Wissenswertes zu dem in Deutschland einzigartigen medizinnahen Bachelorstudiengang Digital Biomedical and Health Sciences mit seinen drei Schwerpunktfächern Digital Medical Technology, Biomedical Technology und Digital Public Health.



Infos zu Studienfinanzierung und Stipendienmöglichkeiten
Über die Fachvorträge zu einzelnen Studiengängen hinaus, geht es in weiteren Veranstaltungen um andere wichtige Aspekte des studentischen Lebens, wie z.B. die Studienfinanzierung und Stipendienmöglichkeiten. So zeigt die Abteilung „International Student Affairs“ auf, welche Wege es gibt, während des Studiums ins Ausland zu gehen. Vorgestellt wird außerdem das Programm „Brücken ins Studium“ (Zentrale Studienberatung). Hier erhalten Interessierte Einblicke in Studiengänge und die Abläufe eines Studiums, z.B. durch den Besuch von Veranstaltungen. Sie werden individuell beraten, können an Workshops teilnehmen und sich mit studentischen Mentorinnen und Mentoren austauschen.

Informationen, das vollständige Programm sowie Kontaktdaten zur Anmeldung gibt es online unter www.uni-siegen.de/zsb/wodstog. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt im Kreis: 2019 war ein „Jahr der Stabilität“

Da der Winter bislang recht mild ausgefallen ist, waren seine Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt ...

„Floh im Ohr“ mit Kalle Pohl in der Stadthalle Betzdorf

Die VHS-Theatergemeinde Betzdorf e.V. bringt die Komödie „Floh im Ohr“ mit Kalle Pohl zur Aufführung: ...

Kitas: Damit im Notfall die Hilfe nah ist

Eine schnelle und fachgerechte Erstversorgung in Notfällen ist in allen Arbeitsbereichen wichtig – insbesondere ...

Menschen am Rande der Gesellschaft feierten gemeinsam Weihnachten

Weihnachtslieder singen, Geschenke auspacken und eine Mittagsmahlzeit in Gesellschaft einnehmen: Gemeinsame ...

Mitmachen und zählen: Welche Vögel sind noch da?

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder ...

Außergewöhnliches Hobby: Mangas zeichnen und Japanisch lernen

Die 15-jährige Schülerin Rebecca Verdi aus Wissen ist ein totaler Japan-Fan. In ihrer Freizeit zeichnet ...

Werbung