Werbung

Nachricht vom 07.01.2020    

125 Veranstaltungen rund um das Thema Natur zu jeder Jahreszeit

125 Veranstaltungen auf 64 Seiten – die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ein umfangreiches Jahresprogramm für 2020 veröffentlicht. An der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen sind Dutzende Ehrenamtliche aus den 13 NABU-Gruppen der Kreise Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz beteiligt.

Schwarzstorch. Foto: Heinz Strunk

Holler. Neben zahlreichen Mitmach-Aktivitäten im praktischen Naturschutz haben die Naturschützer naturkundliche Exkursionen und Thementage, Fachvorträge, Ferienfreizeiten für Kinder, Seminare zur Umweltpädagogik und zur Naturfotografie sowie Obstbaumschnittkurse im Angebot. Zusätzlich zu altbewährten und beliebten Veranstaltungen wie Wildkräuterführungen, Pilzexkursionen und Fledermausnachtwanderungen bietet der NABU Programmpunkte zu hochaktuellen Themen wie zum Beispiel: naturverträgliche Landwirtschaft, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder, Insektenschutz im eigenen Garten und die Geschichte des Hambacher Forstes. Auch der Rotmilan, der Wolf und der Stegskopf sind Thema. Geplant sind außerdem mehrere Exkursionen an der Westerwälder Seenplatte, deren sieben Seen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende vergangenen Jahres erworben hat.

„Wir laden alle an der Natur interessierten Personen herzlich ein, eine oder mehrere unserer insgesamt 125 Veranstaltungen in diesem Jahr zu besuchen, dabei die Natur vor der eigenen Haustüre zu erleben und kennenzulernen und gegebenenfalls auch selbst im praktischen Natur- und Artenschutz aktiv zu werden“, so Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald. „Unsere stets von fachkundigen Referentinnen und Referenten geleiteten Veranstaltungen sind für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse sowie für Jung und Alt gleichermaßen geeignet“, so Krause-Heiber weiter.

Mit seinem Veranstaltungsprogramm möchte der NABU Rhein-Westerwald für die Notwendigkeit des Schutzes von Arten und Lebensräumen sensibilisieren und auch die vielfältigen vom ehrenamtlichen Engagement getragenen Naturschutzprojekte des NABU in der Region vorstellen.

Der reich bebilderte Veranstaltungskalender der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald kann ab sofort unter www.nabu-rhein-westerwald.de/veranstaltungen heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind in der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602/970133 und unter www.nabu-rhein-westerwald.de erhältlich.



Die nächsten Veranstaltungen im Überblick:
Freitag, 17. Januar: Vortrag der NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung in Rennerod über die heimischen Reptilien

Montag, 20. Januar: Vortrag der NABU-Gruppe Hundsangen in Hundsangen über die Veränderungen der Westerwälder Vogelwelt in den letzten 200 Jahren

Samstag, 25. Januar: Nistkastenbau-Aktion der Naturschutzjugend (NAJU) Kroppacher Schweiz in Höchstenbach

Sonntag, 26. Januar: Exkursion der NABU-Gruppe Bad Marienberg durch das Naturschutzgebiet Bacher Lay

Mittwoch, 29. Januar: Vortrag der NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung in Holler über den Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel beziehungsweise Klimaschutz

Samstag, 8. Februar: Praxiskurs der NABU-Gruppe Altenkirchen zur fachgerechten Pflege von Hecken und Feldgehölzen bei Helmenzen und Altenkirchen

Samstag, 8. Februar: Gemeinsame Nistkastenkontrolle und -reinigung der NABU-und NAJU-Gruppen Rennerod und Umgebung bei Nister-Möhrendorf

Samstag, 8. Februar: Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese der NABU-Gruppe Daaden in Derschen

Samstag, 15. Februar: Obstbaumschnittkurs der NABU-Gruppe Hundsangen in Hahn am See

Zudem finden im Januar und Februar verschiedene Pflegeeinsätze mit Schnittmaßnahmen auf den Streuobstwiesen der NABU-Gruppe Rengsdorf statt.

Über den NABU:
Der NABU wurde bereits im Jahr 1899 als „Deutscher Bund für Vogelschutz“ gegründet und ist mit ca. 750.000 Mitgliedern und Förderern Deutschlands größter Naturschutzverband. Rund 60.000 Mitglieder unterstützen den NABU in Rheinland-Pfalz. Insgesamt 13 ehrenamtlich arbeitende NABU-Gruppen sind in den Kreisen Westerwaldkreis, Altenkirchen, Neuwied sowie im Raum Koblenz im praktischen Naturschutz und in der Umweltbildung tätig. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald vernetzt die 13 NABU-Gruppen und steht der Bevölkerung für Fragen rund um das Thema Natur zur Verfügung. Rund 8.000 NABU-Mitglieder sind in den 13 NABU-Gruppen organisiert. (Jonas Krause-Heiber)


Mehr dazu:   Veranstaltungstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Oliver Schepp mit „Hirnklopfen“ im Haus Hellertal

Der Kleinkunstverein Die Eule Betzdorf e.V. hat für Samstag, den 18. Januar 2020 Felix Oliver Schepp ...

Polizei bittet um Hinweise: Trickdiebstähle in Altenkirchen und Flammersfeld

Unbekannte haben mit mehreren Trickdiebstählen in Altenkirchen und Flammersfeld mehr als 2000 Euro ergaunert. ...

Straßenausbaubeiträge in Wissen: Bürgersprechtage bieten individuelle Informationen

Der Bürgermeister von Wissen und die Beigeordneten der Stadt mahnen Sachlichkeit in der aktuellen Diskussion ...

Winterkirmes Atzelgift am zweiten Januar-Wochenende

Traditionell wird eine Kirmes normalerweise in den Sommermonaten gefeiert. Dass das auch im Winter sehr ...

Standorte der Altglascontainer im Kreis per App abrufbar

Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen (AWB) wird von vielen Bürgerinnen ...

Evangelische Kirche: „Altenkirchener Sicht“ auf die Landessynode

In leicht veränderter Besetzung reisen am kommenden Wochenende die Abgeordneten (Synodalen) aus dem Evangelischen ...

Werbung