Werbung

Region |


Nachricht vom 12.06.2010    

Benachteiligten Menschen Selbstwertgefühl geben

Zu einem Gespräch mit dem Caritas-Geschäftsführer Rudolf Düber trafen sich jetzt die SPD-Landtagsabgeordneten Dr.Matthias Krell und Thorsten Wehner. Dabei ging es um eine größere gesellschaftliche Teilhabe benachteiligter Menschen.

Betzdorf. Über die Möglichkeiten einer größeren gesellschaftlichen Teilhabe für benachteiligte Menschen tauschten sich jetzt die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Krell und Thorsten Wehner mit dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Rhein-Wied-Sieg, Rudolf Düber, aus. Ausgangspunkt des Gespräches war ein Positionspapier des Caritasverbandes in der Diözese Trier. Darin wird die Politik dazu aufgefordert, sich für eine Teilhabe eines jeden Menschen an den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Prozessen sowie deren Mitgestaltung einzusetzen. Düber bedankte sich ausdrücklich dafür, dass die beiden SPD-Politiker das Gesprächsangebot zu diesem drängenden Thema aufgegriffen hätten.
Die Caritas plädiere für eine ethische Neuordnung des wirtschaftlichen und bürgerschaftlichen Handelns sowie für soziale Sicherungssysteme, die sich an der Würde des Menschen orientieren. Dazu gehörten auch die Sicherung sowie die Förderung sozialer Dienste und Einrichtungen, damit diese ihren Aufgaben in menschenwürdiger Weise gerecht werden können. "Die Caritasverbände im Bistum Trier setzen sich seit vielen Jahren für Menschen und Familien ein, die in neuerer Zeit zunehmend in unserer Gesellschaft ausgegrenzt werden und verarmen", erklärte Düber, der mit besonderer Sorge auf die immer geringeren finanziellen Handlungsspielräume der Kommunen bei den Sozialleistungen und der sozialen Infrastruktur verweist. So sei die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in Armut aufwachsen, in erschreckendem Maße gestiegen.
Das Recht auf selbstbestimmte Teilhabe für alle Menschen in unserer Gesellschaft sei ein Gebot sozialer Gerechtigkeit, betonten auch Krell und Wehner. So habe das Bundesverfassungsgericht in seinem so genannten "Regelsatz"-Urteil im Februar 2010 unmissverständlich klargestellt, dass es ein Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum gebe. Hilfsbedürftige seien demnach keine Almosen-Empfänger, sondern Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, deren gesellschaftliche Teilhabe sicherzustellen sei. "Wir befinden uns jedoch in einer schwierigen Situation, weil unterstellt wird, der Sozialstaat habe ein Ausgabenproblem. Aber das Gegenteil ist der Fall! Wir müssen die Einnahmebasis des Sozialstaates verbreitern", machten die SPD-Politiker ihre Sichtweise deutlich.
Krell und Wehner stellten fest, dass die Landesregierung seit langem für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Menschen in unserer Gesellschaft eintrete. Erklärtes Ziel sei es, dass möglichst wenige Bürgerinnen und Bürger auf staatliche Leistungen angewiesen sein müssten. "Es geht darum, dass Menschen nachhaltig unterstützt und befähigt werden, ihre Notlagen zu überwinden. Dazu gehört die gesellschaftliche Teilhabe ebenso wie insbesondere auch die Integration in das Erwerbsleben", so die Abgeordneten.
Düber verwies in diesem Zusammenhang auf bestimmte Gruppen von Langzeitarbeitslosen, die aufgrund verschiedener Handicaps keine reale Vermittlungschance auf dem "normalen" Arbeitsmarkt hätten. Für diese Personen seien Arbeitsangebote auf niedrigschwelliger Ebene die einzige Chance eines Hinzuverdienstes. "Wir reden hier von Beschäftigungsgelegenheiten für Menschen auf dem Dritten Arbeitsmarkt", erklärte Düber. Auch wenn die Verdienstmöglichkeiten eher bescheiden seien, so würde der überwiegende Teil der Betroffenen diese Gelegenheiten dankbar annehmen und positiv bewerten, was die beiden SPD-Politiker bestätigten.
Rudolf Düber bezeichnete es als "Riesenfortschritt", dass sich diese Erkenntnis immer mehr durchsetze und entsprechende Maßnahmen gefördert würden. Gleichzeitig betonte er die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Landesregierung.
xxx
Foto: Diskutierten über Möglichkeiten einer stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Menschen (von links) - MdL Dr. Matthias Krell, Caritas-Geschäftsführer Rudolf Düber, MdL Thorsten Wehner.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kreisel in Herdorf wurde am Samstag fertiggestellt

Der Herdorfer Kreisel ist fertiggestellt. Am Samstag, 12. Juni, ab 20 Uhr, kann der Verkehr jetzt ungestört ...

Hamm: Regen konnte Feststimmung nicht trüben

Die Hammer Schützengesellschaft feierte am Wochenende das traditionelle Schützenfest. Mit Königspaar ...

Schützenverein Weitefeld feiert seine Majestäten

In würdigem Rahmen wurden am Wochenende die neuen Majestäten des Schützenvereins Weitefeld gefeiert. ...

IHK-Umfrage: Stimmung der Wirtschaft im Aufwind

Konjunktur-Frühjahrsumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz: Die Stimmung der Wirtschaft ...

Meistertitel für AK-Bogenschützen-Nachwuchs

Riesen-Erfolg für den Nachwuchs der Altenkirchener Bogenschützen: Bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften ...

Frühlingskonzert mit einem bunten Programm

Unter dem Motto "Spring Breaks" wurde einem begeisterten Publikum im Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen ...

Werbung