Werbung

Region |


Nachricht vom 13.06.2010    

Prächtiger Auftakt zum Westerwälder Bläsersommer

Mit einem Großaufgebot von fast 300 Musikern startete der Westerwälder Bläsersommer 2010 mit einem Sternmarsch von acht Musikvereinen zum Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur. Dort zeigten die Bläser eindrücklich, was "Blech" kann und begeisterten das Publikum.

Beeindruckend: Die 300 Musiker des

Montabaur. Sternmärsche sind wohl eher bekannt als eine besondere Form öffentlicher Demonstration. Doch auch für die Eröffnung des Westerwälder Bläsersommers 2010 hat sich diese Formation als eindrucksvolles Mittel zur Demonstration des musikalischen Könnens zahlreicher Musikvereine aus der Region bewährt. Dies war auch in Montabaur wieder so, wo acht Vereine auf dem Konrad-Adenauer-Platz aufmarschierten, begleitet vom Applaus der Zuschauer, die auch die Fußball-Weltmeisterschaft nicht davon abhielt, sich an diesem besonderen Augen- und Ohrenschmaus zu erfreuen.

Begrüßt wurden die Vereine von SWR-Moderator Gerhard Mertens und seinem Co-Moderator Hubert Latsch, Vorstandsmitglied im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz und im Kreismusikverband Altenkirchen. Als erstes marschierte der Musikverein (MV) „Harmonie“ Bellingen auf den Platz vor dem Rathaus und präsentierte sich mit dem Stück „Arioso“ von Klaus-Peter Bruchmann. Ihm folgte der MV 1871 Niederfischbach, der Dmitri Shostakovichs „The Second Waltz“ spielte. Das Jugendblasorchester Mehrbachtal hinterließ mit „Choral and Rock-Out“ von Ted Huggens eine eindrucksvolle Visitenkarte, ebenso der MV „Stadt und Land“ Hadamar, der das Stück „O Vitinho“ (F. M. Neto) aufführte.

Ebenfalls viel Applaus gab es für Irving Berlins populären Hit „Puttin' on the Ritz“ aus dem Jahre 1929, frisch aufgelegt vom MV Neuhochstein-Schönberg. Der Bollnbacher MV Herdorf gab Ronan Hardimans Stück „Lord of the dance“ zum Besten. Die Altstädter Dorfmusikanten aus Hachenburg interpretierten mit „Total Toto“ (in einer Bearbeitung von Klaas van der Woude) Hits der weltweit erfolgreichen Rock-Formation „Toto“ aus Kalifornien, bevor der Musikverein Nentershausen mit „Hootenanny“ (Harold L. Walters) den Schlusspunkt der Einzelpräsentationen des Abends.



Im Anschluss formierten sich die fast 300 Musiker unter der Leitung von Marc Leonardi zum – wie es Moderator Gerhard Mertens bezeichnete – Westerwälder Blasorchester 2010. Mit den Stücken „Pommernlied“, „Fanfare Esprit“, „Highland Cathedral“ und „Durch den schönen Westerwald“ lieferten sie ein beeindruckendes musikalisches und auch optisches Schauspiel. Die begeisterten Zuhörer forderten Zugabe und erhielten sie.

Applaus gab es zum Schluss nicht nur für die Musiker, sondern auch für Christiane M. Stadtfeld, künstlerische Leiterin des Bläsersommers 2010. Kreisbeigeordneter Thomas Roth sprach den Musikern und Organisatoren sowie auch dem Moderatoren-Duo, das mit sachkundigen Erläuterungen zu den Vereinen und den Musikstücken das Publikum informierte, den Dank der Veranstalter aus.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Neustart beim Schützenverein Betzdorf

Mit Peter Brecklinghaus wählten die Mitglieder des Betzdorfer Schützenvereins ihren neuen Mann der Spitze. ...

Das erste gemeinsame Pfarrfest gefeiert

Gemeinsam feierten katholische und evangelische Christen in Wissen ein herrliches Pfarrfest. Die Straße ...

Frühlingskonzert war Werbung für Chorgesang

Das vom Frauenchor Forst veranstaltete Frühlingskonzert im St. Andreas-Haus wurde zu einer Werbung für ...

Alsdorfer CDU genoss Fahrt an den Lago Maggiore

Zu einer Mehrtagesfahrt an den Lago Maggiore war die CDU Alsdorf aufgebrochen. 44 Reisende genossen die ...

Bogenschützen präsentierten sich im Toom Markt

Im Toom Markt in Altenkichen präsentierten sich die Altenkirchener Bogenschützen anlässlich des 40-jährigen ...

Besuch aus Südindien im Raiffeisen-Zentrum

Der Vorstandschef der Development Promotion Group aus Indien war zu Gast im Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum ...

Werbung