Werbung

Nachricht vom 13.01.2020    

„Wir Westerwälder“ zum Jahresbeginn mit neuer Geschäftsstelle

Pünktlich zum Jahresbeginn haben die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW), die Geschäftsstelle der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf eröffnet.

Eröffnen gemeinsam die Geschäftsstelle der Initiative „Wir Westerwälder“ in Dierdorf (v.l.n.r.): Harald Schmillen - WFG NR, Lars Kober - WF AK, Dr. Peter Enders - Landrat AK, Sandra Köster - Vorstand Wir Westerwälder - Achim Schwickert, Landrat WW - Achim Hallerbach, Landrat NR und Katharina Schlag - WFG WW. (Foto: „Wir Westerwälder“)

Dierdorf. Gleichzeitig nahm der Vorstand der dazu neu gegründeten gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts und Leiterin des Büros in Dierdorf, Sandra Köster, ihre Arbeit auf. Unter dem Motto „Aktiv zwischen Rhein und Sieg“ bündelt die Initiative „Wir Westerwälder“ Aktivitäten für Bürger, Unternehmen und Besucher der Region Westerwald. Im Vordergrund steht die gemeinsame Vermarktung des Westerwaldes und die Stärkung der Marke.

Bei der neuen Leiterin der Geschäftsstelle, Sandra Köster, laufen ab jetzt die Fäden der Initiative „Wir Westerwälder“ zusammen. Viel Platz zur Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Kampagnen bieten die neuen Räumlichkeiten im Gewerbegebiet Märker Wald in Dierdorf. Zum Aufgabengebiet zählen die Unterstützung der bereits über Jahre bewährten Aktivitäten wie die Westerwälder Literaturtage, des Umweltkompasses und die Durchführung der Westerwälder Holztage, die 2021 wieder im Landkreis Neuwied stattfinden werden.

„Wir sind froh, mit Sandra Köster eine erfahrene und motivierte Leitung an der Spitze der Initiative zu haben und wünschen ihr viel Erfolg bei der Koordinierung und Umsetzung der vielfältigen Aufgaben,“ so die Landräte Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert.

Initiative auf einem erfolgreichen Weg
Auch die Leiter der Wirtschaftsförderungen und der Westerwald Touristik Service, in deren Verantwortung die Geschicke der Initiative bisher lag, sehen die Initiative auf einem erfolgreichen Weg. „Durch die Geschäftsstelle werden die Aktivitäten der Initiative nun noch besser koordiniert und schneller auf den Weg gebracht werden. Das ist im Interesse aller Beteiligten und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“, sind sich die Wirtschaftsförderer einig.



Als Amtsleiterin war Sandra Köster bis zu Ihrem Wechsel zurück in den Westerwald für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Touristik der Stadt Limburg verantwortlich.
Beste Voraussetzungen, bereichsübergreifend Themen zusammen zu führen und die Wirtschaftsregion Westerwald mit ihrer wirtschaftlichen und sozialen Leistungsfähigkeit weiter nach vorn zu bringen.

Und an Ideen mangelt es nicht. Ein erstes Projekt ist die Umsetzung der kreisübergreifenden Unternehmensdatenbank auf dem Portal wir-westerwaelder.de. Interessierte Unternehmen der Region stellen sich hier kostenfrei mit Ihrem Angebot vor.

Geplant ist außerdem die Durchführung einer Westerwald-Konferenz. Getreu dem Motto „Für die Bürger - von den Bürgern“ haben hier die Bewohner der Region die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern, ihre Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Region Westerwald einzubringen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Bernhard Vogel neuer Vorsitzender der Bindweider Bergkapelle

Nach der traditionellen Jahresmesse hielt die Bindweider Bergkapelle am 11.Januar 2020 ihre Jahreshauptversammlung ...

Fahrer nach schwerem Unfall auf der B 256 im Auto eingeklemmt

Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 256 (B 256) kam es am Montag, 13, Januar, gegen ...

Hüpfburg der VG Wissen freut sich auf Reservierungen

Seit 2019 hält die Verbandsgemeinde (VG) Wissen eine Hüpfburg mit Transportanhänger zur Anmietung vor. ...

KG Malberg stellt neue Regentinnen vor

Am Samstag, den 18. Januar 2020 ist es in Malberg wieder soweit: Die neuen Regenten der Karnevalsgesellschaft ...

Wissener Schützen schaffen erneut einen Mannschaftsrekord

Der Heimwettkampf verschaffte den Sportschützen des SV Wissen einen neuen Mannschaftsrekord. Die Wettkämpfe, ...

Freiwillige gesucht: Kindern ein Zuhause auf Zeit geben

Wenn Eltern in eine Krise geraten und ihre Kinder temporär nicht mehr selbst versorgen können, springen ...

Werbung