Werbung

Nachricht vom 13.01.2020    

Stefan Reusch im Kulturwerk: Jahresrückblick einmal anders

Am Sonntag, 12. Januar, war der bekannte Kabarettist Stefan Reusch zu Gast im Kulturwerk Wissen. Sein Programm zeigte einen etwas anderen Blick auf die Geschichten des vergangenen Jahres. Unterstützt wurde Reusch durch die heimische Jazzband „Schräglage“. Die Zuschauer erlebten einen kurzweiligen Abend.

Reusch und Schräglage im Wissener Kulturwerk (Fotos: kkö)

Wissen. Bereits die ersten Minuten von Stefan Reuschs Programm zeigten am Sonntagabend (12. Januar) dem Publikum, wohin die Reise gehen sollte. Er hätte eigentlich einen Kinderchor mitbringen wollen. Die Kids hätten dann gesungen: „Meine Oma find' den WDR bescheuert“. Die nächste Spitze ging dann gegen die AfD. „Prüffall“ darf man nicht sagen, Durchfall darf man“.

Zu 30 Jahre Mauerfall fand Reusch den Vergleich zur Technik. Die Mauer, also eine Firewall, kostet halt Geld, aber wie billig sie war, merke man erst, wenn sie weg sei. Das Publikum honorierte seinen Vortrag ein ums andere Mal mit anhaltendem Applaus.

Was uns 2019 bedrohte, so Reusch, war natürlich der Sunshine und die drei T – Terror, Trump und die „trohende“ Rechtschreibreform. Beim Stichwort Sunshine stieg „Schräglage“ mit dem passenden Titel „You are my Sunshine“ ins Programm ein. Zu Kevin Kühnert sagte Reusch, das sei ein ganz böser Hobbit, "der will alle meine BMWs verschenken." Leonardo da Vinci wäre im vergangenen Jahr 500 Jahre alt geworden. Wer kann das von sich sagen, „die SPD nicht“, so Reusch. Die Bienen sterben auch aus - „Schräglage“ intonierte Biene Maja. Die CDU wolle die GROKO eingehen, die SPD kann auch ohne eingehen. Damit entließ Reusch sein Publikum in eine kurze Pause. Die brauche man auch, so einige Besucher, um den Lachmuskeln eine Erholung zu gönnen.

Auch im zweiten Teil spielte Reusch gerne mit Wortdrehern. Bei Sonnenbrand empfehle er Viagra. Das helfe zwar nicht, sorge aber oft dafür, dass die Decke nicht auf den Beinen aufliege. Die Deutschen geben 14 Milliarden Euro für Glücksspiel aus und da sind die Zahlungen in die Rentenkasse noch nicht eingerechnet. "Wir wissen es alle", so Reusch, "die Deutschen werden immer älter. Keine Sorge liebe Leute, die Gesundheitsreform wird das ändern." Reusch stellte fest, dass lange Doppelnamen wie Annegret Kramp-Karrenbauer oder Thorsten Schäfer-Gümbel die freie Berichterstattung behindern. „Ist doch klar, warum – bis der Nachrichtensprecher das unfallfrei ausgesprochen hat, ist die Tagesschau zu Ende“, so Reusch unter dem Applaus des Publikums.



Die internationale Politik wurde durch Boris Johnson und Donald Trump geschrieben, meint Reusch. Die beiden seien wahrscheinlich Brüder, die nach der Geburt getrennt wurden. Ähnlichkeiten seien nicht nur Zufall. Hier kam ein Hinweis auf ein Produkt zur Teppichreinigung: „Johnson Teppichschnee, erst einbürsten, dann kräftig auskehren“. Trump wolle ja Grönland kaufen, nicht erobern oder so, nein richtig kaufen. Die Dänen waren dagegen. "Na ja, wenn die Gletscher schmelzen gibt es nur noch hier, - „Schräglage“ spielte Icecream“ - Eis zur Abkühlung."

Für viele Gäste war das Programm viel zu schnell zu Ende. Man hätte Reusch noch viel länger zuhören können. Das Publikum war begeistert von der grandiosen Mischung aus Jazz und Kabarett in Vollendung. Ein solches Programm, da waren sich die Besucher einig, sollte unbedingt wiederholt werden. Wissen ist auf dem Weg zur Kulturhauptstadt im Westerwald. (kkö)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Einsatz in Daaden: Gasgeruch entpuppt sich als Kaminbrand

Zu einem Einsatz im alten Ortskern rückte am späten Montagnachmittag die Feuerwehr in Daaden aus. Hier ...

„Vermeiden statt leiden“ – Ausstellung zu Darmkrebs und Vorsorge

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsart, aber, frühzeitig erkannt, „in ganz vielen Fällen heilbar“ ...

Fahrradfahrerin bei Unfall in Altenkirchen schwer verletzt

Auf der Landesstraße 267 ereignete sich am Dienstag, 14. Januar 2020, in Altenkirchen ein Verkehrsunfall ...

Begeisternde Mischung aus Wohlvertrautem und Entdeckenswertem

Ein wunderbares kirchenmusikalisches Solisten-, Chor- und Orchesterkonzert zum Festtag der Taufe des ...

Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth konnten 286.890,85 Euro Spendengelder verteilen

Am Sonntag, 12. Januar, platzte das Bürgerhaus in Gieleroth förmlich aus allen Nähten. Der große Saal, ...

Klein aber fein: Erste Hochzeitsmesse fand im Hotel Germania in Wissen statt

Am Sonntag, 12. Januar, veranstaltete das Hotel Germania in Wissen seine erste Hochzeitsmesse. 15 Aussteller ...

Werbung