Werbung

Nachricht vom 20.01.2020    

Ortheils Abendmusik – aus dem Leben und den Werken von Ludwig van Beethoven

Am Sonntag den 19. Januar 2020, fand Hanns-Josef Ortheils dritte „Abendmusik“ statt. Nach dem Auftakt in der „Sala Ortheil“ in der Wissener Mittelstraße, startete um 18 Uhr die Abendmusik im Foyer des Kulturwerks Wissen. Thema des Abends waren die Werke und das Leben von Ludwig van Beethoven.

Hanns-Josef Ortheil signierte seine Bücher im Kulturwerk (Fotos: LeaS)

Wissen. An vier Abenden lädt Hanns-Josef Ortheil zu seiner Veranstaltungsreihe „Abendmusik“ in seinem Westerwälder Heimatort Wissen ein. Vergangenen Sonntag fand der dritte Teil der Abendmusik statt. Das Foyer des Kulturwerks Wissen war gut besucht und viele Zuschauer lauschten den Erzählungen Ortheils. Passend zum Beethoven-Jahr 2020 wurde das Leben und die Werke des erfolgreichen Pianisten thematisiert.

2020 – Das Beethoven-Jahr
2020 ist auch bekannt als das Beethoven-Jahr, denn in diesem Jahr feiert Beethoven seinen 250. Geburtstag. So widmete Hanns-Josef Ortheil seine dritte Abendmusik dem deutschen Komponisten und Pianisten. Den Auftakt der Veranstaltung machte ein Beethoven-Portrait, gemalt von Joseph Karl Stieler im Jahre 1820, zu dem Ortheil einige Fakten über den Komponisten nannte. Daraufhin erzählte er, wie er selbst die ersten Berührungspunkte mit Beethoven hatte und erwähnte diesbezüglich den Film „Eroica“ aus dem Jahre 1949, der das Leben des berühmten Pianisten behandelt. Ortheil machte klar, dass es an diesem Abend nicht darum ginge, Beethoven zu studieren, sondern eine persönliche Empfindung zu seinen Werken zu entwickeln und darzustellen.

Eine Mischung aus Lesung, Anekdoten und Musik
Die Veranstaltung beinhaltete interessante, lebreiche und humorvoll dargestellte Erzählungen aus dem Leben des Komponisten. Die Zuschauer horchten Ortheils angenehmer Stimme, der aus echten Notizen Beethovens oder aus Aufzeichnungen Bekannter und Freunde zitierte. Nicht nur Beethovens Werke und seine Karriere wurden analysiert, auch seine Macken und Eigenheiten gab Ortheil bildhaft wieder und sorgte für den ein oder anderen herzhaften Lacher im Publikum. So zitierte er zum Beispiel aus Beethovens Essensplan, der unter anderem „Gerstensuppe mit Kalbsfleisch, Spinat mit Pöpelzunge oder jeden Donnerstag Brotsuppe, breiartig gekocht“ enthielt.



Neben interessanten Erzählungen aus dem Leben des Pianisten, wurden noch Tonbeispiele von den Komponisten Haydn, Mozart und Beethoven präsentiert, verglichen und von Ortheil analysiert.

Zum Ende der Veranstaltung gab es noch Tipps zu neuerer Literatur über Beethoven. Ortheil empfahl beispielsweise das Buch „Der Ludwig – jetzt mal so gesehen“ von Konrad Beikircher, das als ein einfach geschriebenes Buch dargestellt wurde und sich damit sehr gut zum Einstieg in die Thematik eignen würde. Im Anschluss gab es noch Snacks und Getränke, die Möglichkeit mitgebrachte Bücher von Hanns-Josef Ortheil signieren zu lassen und sich untereinander auszutauschen. An einem aufgestellten Stand konnte man die empfohlene Literatur erwerben, sowie auch Ortheils Werke.

Die dritte Abendmusik war eine schöne, interessante und humorvoll dargestellte Veranstaltung, die bei den Zuschauern definitiv Gefallen fand. Begleitet wurde die Veranstaltung auch durch ein Fernsehteam des SWR, der Beitrag wird im Februar ausgestrahlt. Genauere Informationen werden dann auf Ortheils Blog unter www.ortheil-blog.de veröffentlicht.

Die nächste Abendmusik findet am 9. Februar statt und wird sich rund um den deutschen Komponisten Robert Schumann drehen. (LeaS)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Entdecken Sie die verborgenen Schätze des von Beust'schen Hauses in Hachenburg

Am 14. September öffnet das historische von Beust'sche Haus in Hachenburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Glücksgefühle kehren zurück: Hockenheimring wird wieder zur Glücksoase

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelt sich der Hockenheimring erneut in das größte Musikfestival ...

"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Enormer Andrang bei Haste Töne in Betzdorf

Das Open-Air-Konzert der Chorgruppe "Haste Töne" am Samstagabend (30. August) in Betzdorf stieß auf rege ...

Weitere Artikel


Ein wichtiges Thema: Vortrag zur Darmkrebsvorsorge gut besucht

Im Rahmen der am Montag, 13. Januar, eröffneten Wanderausstellung „Vermeiden statt Leiden – Darmkrebsvorsorge ...

Sturz im Freizeitpark – Schadenersatz und Schmerzensgeld abgelehnt

Urteil zu Verkehrssicherungspflichten im Freizeitpark vom Landgericht Koblenz (nicht rechtskräftig), ...

Neues markantes Wohn- und Geschäftsgebäude für Altenkirchen

Der Fortschritt wird tagtäglich sichtbar. Das neue und markante Wohn- und Geschäftsgebäude in der Frankfurter ...

Traditionelle Winterwanderung des Lauftreff VfL Wehbach

Bei gutem, trockenem Wanderwetter trafen sich am zweiten Januarwochenende die Läufer/innen des VfL Wehbach ...

NABU Gebhardshainer Land und Wissen wählt neuen Vorstand

Auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung wählte der NABU (Naturschutzbund) Gebhardshainer Land ...

Neuhoff will keine weiteren Beratungen mehr zu WKB in Wissen

Der Stadtrat Wissen soll am 10. Februar 2020 einen Grundsatzbeschluss zum Thema Straßenausbaubeiträge ...

Werbung