Werbung

Nachricht vom 21.01.2020    

Damit der Krebs nicht die Kontrolle übernimmt

„Sie haben Krebs“, drei Worte, die dem, der sie hört, den Boden unter den Füßen wegreißen. Alleine muss niemand durch die schwere Zeit, die der Diagnose folgt. Ein offenes Ohr für Patienten und Angehörige hat die Psychoonkologin Silvia Teuwsen vom Ambulanten Evangelischen Hospizdienst Siegerland.

(Symbolbild: Pixabay)

Siegen. Mut machen, Kompetenzen stärken: Dies sind die zentralen Ansätze der Psychoonkologie. Denn Betroffene werden von einer Welle aus Fragen überrollt: Wie verläuft die Therapie? Wird es mir schlecht gehen? Fallen meine Haare aus? Muss ich jetzt sterben? Antworten kann das nähere Umfeld oftmals nicht liefern, denn auch die Angehörigen sind im ersten Moment häufig überfordert. In diesen Ausnahmesituationen ist guter Rat nun nahe. Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Siegen hat eine ambulante psychoonkologische Beratungsstelle installiert – und Silvia Teuwsen hat bereits viel zu tun.

Jeder kennt jemanden, der an Krebs erkrankt ist. „Doch wenn es einen selbst trifft, weiß man nicht, was da auf einen zukommt“, sagt Silvia Teuwsen. Neben der Angst um das eigene Leben bringt die Therapie an sich auch andere, unerwünschte Nebenwirkungen mit sich, „ein Großteil der Patienten leidet etwa an Erschöpfung oder Schlaf- und Gedächtnisstörungen“. Im Erstgespräch klärt die Psychoonkologin ihre Klienten über das auf, was da auf sie zukommen könnte: „Damit kann man schon viele Sorgen nehmen.“

Nicht automatisch ein „Todesurteil“
Die Psychoonkologie ist ein relativ junges, psychosoziales Feld, das allerdings seit rund zwei Jahrzehnten immer mehr Aufschwung erhält. Der Grund liegt auf der Hand: „Die Therapien werden immer besser und die Menschen immer älter“, schlüsselt Silvia Teuwsen auf. Und weiter: „Wer die Diagnose Krebs erhält, bekommt nicht automatisch ein „Todesurteil“. Die Menschen müssen vielmehr lernen, mit der Erkrankung umzugehen und weiter zu leben.“

Auf dem Weg der Verarbeitung hilft die Psychoonkologin. Einerseits mit Gesprächen. Andererseits aber auch mit „therapeutischem Rüstzeug“, wie etwa Entspannungstechniken oder Aufklärungsarbeit. „Wichtiger Tipp: Googeln Sie Ihre Krankheit nicht“, sagt die Psychoonkologin in diesem Zusammenhang. Besser sei es, wenn sich Patienten, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, mit spezieller Literatur beschäftigen. Etwa mit der „Blauen Reihe“, die die Deutsche Krebsgesellschaft für Patienten erstellt und herausgibt. Bücher können auch dabei helfen, die Krankheit in den Familien zu verarbeiten. „Gerade für Kinder ist es ja schwer zu verstehen, warum die Mama jetzt so lange weg ist oder warum der Papa so blass aussieht“, so Silvia Teuwsen. Beratungsgespräche bietet die Psychoonkologin auch bei den Patienten zu Hause an. Etwa dann, wenn diese nicht mehr mobil sind oder sich einfach in der vertrauten Umgebung wohler fühlen: „Das wird sehr gut angenommen.“




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Aber manchmal, helfe Reden auch überhaupt nicht: „Jeder Mensch ist da anders. Manche möchten über die Krankheit sprechen, andere verarbeiten die Diagnose am besten mit sich selbst oder bei dem Werkeln im Garten. Auch das kann hilfreich sein.“ Egal wie: „Wichtig ist, dass jeder Patient seine eigene Kraftquelle findet, in der Familie, im Glauben oder in einer für ihn wichtigen Aufgabe.“

Angeboten wird die psychoonkologische Beratung in den Räumen des Ambulanten Evangelischen Hospizdienstes Siegerland an der Wichernstraße 48 in Siegen. Termine können mit Silvia Teuwsen per E-Mail an silvia.teuwsen@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/333 66 70 vereinbart werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Westerwald-Brauerei wächst weiter gegen den Trend

Auch mit dem Geschäftsjahr 2019 ist die mittelständische Privatbrauerei aus Hachenburg zufrieden. „Gegenüber ...

Neubildung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Kirchen

Nachdem bereits im Vorfeld der Kommunalwahlen 2019 die Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates ...

Termine im Überblick: Karneval feiern mit der KG Willroth

Die Willrother sind bereits im November voll in die Session gestartet, der Höhepunkt des Karnevalstreibens ...

„Urmel aus dem Eis“ kommt nach Weyerbusch

Da gibt es für die Kleinen was zu staunen: „Urmel aus dem Eis“ kommt auf Einladung des Kultur-/Jugendkulturbüros ...

Justizminister Herbert Mertin im Arbeitsgericht Koblenz

Justizminister Herbert Mertin besuchte am 20. Januar das Arbeitsgericht Koblenz, um sich vor Ort einen ...

Königstreffen SV Elkhausen-Katzwinkel

Am 11. Januar 2020 trafen sich die Altkönige des SV Elkhausen-Katzwinkel im Landgasthof Schneller zu ...

Werbung