Werbung

Nachricht vom 21.01.2020    

Damit der Krebs nicht die Kontrolle übernimmt

„Sie haben Krebs“, drei Worte, die dem, der sie hört, den Boden unter den Füßen wegreißen. Alleine muss niemand durch die schwere Zeit, die der Diagnose folgt. Ein offenes Ohr für Patienten und Angehörige hat die Psychoonkologin Silvia Teuwsen vom Ambulanten Evangelischen Hospizdienst Siegerland.

(Symbolbild: Pixabay)

Siegen. Mut machen, Kompetenzen stärken: Dies sind die zentralen Ansätze der Psychoonkologie. Denn Betroffene werden von einer Welle aus Fragen überrollt: Wie verläuft die Therapie? Wird es mir schlecht gehen? Fallen meine Haare aus? Muss ich jetzt sterben? Antworten kann das nähere Umfeld oftmals nicht liefern, denn auch die Angehörigen sind im ersten Moment häufig überfordert. In diesen Ausnahmesituationen ist guter Rat nun nahe. Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Siegen hat eine ambulante psychoonkologische Beratungsstelle installiert – und Silvia Teuwsen hat bereits viel zu tun.

Jeder kennt jemanden, der an Krebs erkrankt ist. „Doch wenn es einen selbst trifft, weiß man nicht, was da auf einen zukommt“, sagt Silvia Teuwsen. Neben der Angst um das eigene Leben bringt die Therapie an sich auch andere, unerwünschte Nebenwirkungen mit sich, „ein Großteil der Patienten leidet etwa an Erschöpfung oder Schlaf- und Gedächtnisstörungen“. Im Erstgespräch klärt die Psychoonkologin ihre Klienten über das auf, was da auf sie zukommen könnte: „Damit kann man schon viele Sorgen nehmen.“

Nicht automatisch ein „Todesurteil“
Die Psychoonkologie ist ein relativ junges, psychosoziales Feld, das allerdings seit rund zwei Jahrzehnten immer mehr Aufschwung erhält. Der Grund liegt auf der Hand: „Die Therapien werden immer besser und die Menschen immer älter“, schlüsselt Silvia Teuwsen auf. Und weiter: „Wer die Diagnose Krebs erhält, bekommt nicht automatisch ein „Todesurteil“. Die Menschen müssen vielmehr lernen, mit der Erkrankung umzugehen und weiter zu leben.“

Auf dem Weg der Verarbeitung hilft die Psychoonkologin. Einerseits mit Gesprächen. Andererseits aber auch mit „therapeutischem Rüstzeug“, wie etwa Entspannungstechniken oder Aufklärungsarbeit. „Wichtiger Tipp: Googeln Sie Ihre Krankheit nicht“, sagt die Psychoonkologin in diesem Zusammenhang. Besser sei es, wenn sich Patienten, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, mit spezieller Literatur beschäftigen. Etwa mit der „Blauen Reihe“, die die Deutsche Krebsgesellschaft für Patienten erstellt und herausgibt. Bücher können auch dabei helfen, die Krankheit in den Familien zu verarbeiten. „Gerade für Kinder ist es ja schwer zu verstehen, warum die Mama jetzt so lange weg ist oder warum der Papa so blass aussieht“, so Silvia Teuwsen. Beratungsgespräche bietet die Psychoonkologin auch bei den Patienten zu Hause an. Etwa dann, wenn diese nicht mehr mobil sind oder sich einfach in der vertrauten Umgebung wohler fühlen: „Das wird sehr gut angenommen.“



Aber manchmal, helfe Reden auch überhaupt nicht: „Jeder Mensch ist da anders. Manche möchten über die Krankheit sprechen, andere verarbeiten die Diagnose am besten mit sich selbst oder bei dem Werkeln im Garten. Auch das kann hilfreich sein.“ Egal wie: „Wichtig ist, dass jeder Patient seine eigene Kraftquelle findet, in der Familie, im Glauben oder in einer für ihn wichtigen Aufgabe.“

Angeboten wird die psychoonkologische Beratung in den Räumen des Ambulanten Evangelischen Hospizdienstes Siegerland an der Wichernstraße 48 in Siegen. Termine können mit Silvia Teuwsen per E-Mail an silvia.teuwsen@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/333 66 70 vereinbart werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Westerwald-Brauerei wächst weiter gegen den Trend

Auch mit dem Geschäftsjahr 2019 ist die mittelständische Privatbrauerei aus Hachenburg zufrieden. „Gegenüber ...

Neubildung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Kirchen

Nachdem bereits im Vorfeld der Kommunalwahlen 2019 die Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates ...

Daadener Martinsmarkt: Preise warten noch auf Abholung

Wie jedes Jahr fand auch 2019 beim Martinsmarkt in Daaden die große Verlosung des Aktionskreises statt. ...

„Urmel aus dem Eis“ kommt nach Weyerbusch

Da gibt es für die Kleinen was zu staunen: „Urmel aus dem Eis“ kommt auf Einladung des Kultur-/Jugendkulturbüros ...

Justizminister Herbert Mertin im Arbeitsgericht Koblenz

Justizminister Herbert Mertin besuchte am 20. Januar das Arbeitsgericht Koblenz, um sich vor Ort einen ...

Königstreffen SV Elkhausen-Katzwinkel

Am 11. Januar 2020 trafen sich die Altkönige des SV Elkhausen-Katzwinkel im Landgasthof Schneller zu ...

Werbung