Werbung

Nachricht vom 22.01.2020    

Schuleigenes „Snowcamp“ der Realschule Wissen war ein Erfolg

"Bläserklasse", "Lernen am Computer" und besondere Angebote für die Sportklassen: Das sind herausragende Lernschwerpunkte der Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen (MDRSP) neben dem regulären schulischen Angebot. Was die sportliche Ausrichtung der Realschule konkret bedeutet, konnten 33 SchülerInnen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eine Woche bei traumhaften Wetter praktisch erfahren.

Die Wissener Realschüler auf alpinen Skipisten (Fotos: Schule)

Wissen. Im Oberstdorf-Hostel untergebracht nutzten die Gruppenmitglieder die strategisch günstige Lage aus und fuhren in drei verschiedenen Skigebieten in Deutschland und Österreich: auf dem Nebelhorn, am Ifen und am Söllereck. Unter dem Motto "Alpine Skipiste statt Sporthalle" absolvierten die Kinder 3,5 Tage Skikurse auf verschiedenen Leistungsebenen: 16 AnfängerInnen erlernten in einem Grundkurs die Basistechniken. Die 17 SchülerInnnen, die bereits Vorkenntnisse hatten, konnten in unterschiedlichen Skikursen ihre Fähigkeiten verfeinern. Also mehr als nur ein Freizeitprogramm, welches mit abendlichem Schwimmbadbesuch in Sonthofen, Marshmallowsgrillen am Lagerfeuer, Gesellschaftsspielen und Filmabenden natürlich auch nicht zu kurz kam.

Im Bereich der Sportklassen geht es der Wissener Realschule vor allem darum, Neues auszuprobieren, Teamerfahrungen zu machen und besondere Kompetenzen zu sammeln. Dies hat sich die Schule in ihrem Profil ab Klassenstufe 5 auf die Fahnen geschrieben und bot zum dritten Mal diese einwöchige Ski-Freizeit für SchülerInnen ab der Klassenstufe 6 (Sportklasse bereits ab Klasse 5) bis zur Klassenstufe 10 an.

Den Kindern mehr Möglichkeiten bieten
Die MDRSP versteht sich als eine Schule, die ihren Bildungsauftrag sehr ernst nimmt und den Fokus darauf legt, den Kindern durch die vielschichtigen unterrichtlichen Angebote Freude am Lernen zu vermitteln. Das kann z.B. bis zum Abitur an der Berufsbildenden Schule in Wissen führen. Daneben möchte man aber den Kindern mehr bieten und zusätzliche attraktive Möglichkeiten schaffen. Für SchülerInnen der Klassenstufe vier und deren Eltern, die ab Sommer die Weichen in Richtung Realschule stellen, vielleicht ein weiteres Argument für die Wissener Realschule. Ein Teil der Lehrerinnen und Lehrer des Kollegiums verfügen über das nötige Fachwissen im Sportbereich und bieten daher einmal im Jahr neben dem regulären Unterricht an, auch das Skifahren zu erlernen oder die Kenntnisse zu vertiefen. Dies wurde in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Angebot.

Eine Woche in den Schnee und lernen wie man Ski fährt, ist in Zeiten des Klimawandels im Westerwald nur noch selten möglich. Wie einfach es sein kann und welche "Nebeneffekte" wie Ausdauer, Freude an Bewegung, neue Freunde über die eigene Klassenstufe hinweg und Disziplin das hat, lernten die Jung–Skifahrer in dieser Snow-Camp-Woche.



Motivation und Freude an Neuem vermitteln
Wichtig ist der Realschule Wissen außerdem, dass alle Kinder, unabhängig ihrer sozialen Herkunft oder Nationalität die Möglichkeiten dazu haben, diese Erfahrungen zu machen. Die Schulleiterin der Realschule Wissen, Nadine Mattusch, die das Team der LehrerInnen wie jedes Jahr begleitete: „Unser besonderes Anliegen als Realschule Wissen ist es, den Kindern Selbstbewusstsein, Motivation und Freude an Neuem zu vermitteln. Ebenso, dass die Kinder die Möglichkeit dazu bekommen und besondere Kompetenzen und Stärken erlernen, die sie in Schule und später Beruf dazu beflügeln, sich an Neues zu wagen, einander auch altersübergreifend gegenseitig zu helfen und in der Gemeinschaft Erfolge zu erleben". Auch ebnet die Schule mit diesem Angebot den Weg in Vereine, wie zum Beispiel den Ski-Club in Wissen.

Besonders bedanken möchte sich die Realschule Wissen bei der Firma Kleusberg für ihre großzügige Unterstützung durch die Spenden der Snowcamp-Kapuzenpullover.

Fazit: Für die Schülerinnen und Schüler war es ein weiteres Mal ein unvergessliches Erlebnis, was ohne das engagierte Lehrerteam der Marion-Dönhoff-Realschule plus nicht möglich gewesen wäre. Leider ging die Woche viel zu schnell vorbei, doch die Planungen für die nächste Skifreizeit laufen bereits auf Hochtouren. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Energietipp: Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?

Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die von einer Außenwanddämmung absehen, weil sie der Meinung sind, ...

Landesregierung will einmalige Straßenausbaubeiträge abschaffen

Die rheinland-pfälzische Ampel-Koalition will die umstrittenen einmaligen Straßenausbaubeiträge abschaffen. ...

Jugendliche beschmieren Gaststättenfassade mit Graffiti

Jugendliche haben am Mittwochabend, 22. Januar, die Fassade der Gaststätte am Bahnhof Herdorf beschädigt. ...

VHS-Basiskurs: Richtig mit der Motorsäge umgehen

Ein Motorsägenbasiskurs für Brennholzselbstwerber ist heute grundlegende Voraussetzung bei den Versicherungsträgern ...

SPD-Sitzung: Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Zum Thema „medizinische Versorgung im ländlichen Raum“ lädt der SPD Ortsverein Wissen in den Nassauer ...

Kompa in Altenkirchen: „Wir sind sehr, sehr gut aufgestellt“

Es war ein naht- und geräuschloser Übergang: Seit dem 1. Januar leitet Wiebke Herbeck das evangelische ...

Werbung