Werbung

Nachricht vom 24.01.2020    

Cobots brauchen Einhausung bei Schweißanwendungen

Die Einsatzmöglichkeiten und die Sicherheit - besonders mit Blick auf die Schweißtechnik - standen beim 2. Cobot-Symposium bei TIME im Fokus. Neben interessanten Fachvorträgen entspann sich unter den über 30 Teilnehmern eine rege Diskussion über die aktuellen Trendthema „kollaborierende Roboter“ - kurz Cobots.

Cobots-2-Kompaktzelle300 (Foto: TIME)

Wissen. „Wie schon bei unserer 1. Veranstaltung im vergangenen Jahr zeigt sich in den metallverarbeitenden Unternehmen ein hohes Interesse an der Technik, verspricht sie doch bei vielen Anwendungen eine Entlastung des Personals bei Routine-Arbeiten und eine Möglichkeit, dem Facharbeitermangel zu begegnen“, sagte Dr. Ralf Polzin vor dem Auditorium im TIME-Schulungszentrum.

Im Programm ging es um praktische Erfahrungen mit neuartigen Schweißzellen und Überlegungen zum Cobot-Schweißen als Lösung für kleine Mittelständler, aber auch um Grenzen dieser Technologie im täglichen Betrieb. „Dr. Matthias Umbreit von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall aus Mainz brachte es schließlich auf den Punkt: „Während für Bereiche wie Handling und Montage die Anwendung eines Cobots ohne Schutzeinhausung vorstellbar ist, würden wir einen Cobot in Schweißanwendungen nur mit der nötigen Sicherheitseinhausung prüfen und zertifizieren.“ Denn in der Schweißumgebung mit Gefährdungen durch Roboterbewegungen, Schweißrauch, heiße Teile usw. sei ansonsten die Sicherheit und gesundheitliche Unversehrtheit der Mitarbeitenden nicht gewährleistet. Alternativen seien kompakte Kleinstzellen, wie sie im Anschluss an die Vorträge im TIME-Technikum zu sehen waren. Mit diesen können die gesetzlichen Vorgaben wie z.B. die Europäische Maschinenrichtlinie und die zugehörigen Sicherheitsnormen für Roboter rechtskonform umgesetzt werden.



„Wir sind froh über diese klaren Aussagen“, erklärte Dr. Ralf Polzin, „weil sie uns und unseren Kunden eine Anwendungssicherheit gibt.“ TIME sieht sich als Begleiter und Vorreiter rund um die Metallverarbeitung und hat in den vergangenen 10 Jahren zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, durch moderne Konstruktion, leistungsstarke Simulation, individuellen Prototypenbau und eine optimierte schweißtechnische Fertigung in kürzester Zeit wettbewerbsfähige Produkte anzubieten. „Als unabhängiger Engineeringpartner und anwendungsorientierte F&E-Einrichtung beschäftigen wir uns intensiv und ganzheitlich mit Entwicklungen rund um die Schweißtechnik. Ganzheitlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass wir uns beim Schweißen die Konstruktion, die Werkstoffe und die s Prozesskette in Summe ansehen und aufeinander abstimmen.“ (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


SV Elkhausen-Katzwinkel: Königinnentreffen bereitete viel Spaß

Gleich zum Jahresstart trafen sich die ehemaligen Königinnen des Schützenvereins Elkhausen- Katzwinkel ...

Ausbildung und Studium: Klinikum Oberberg geht neue Wege

Im Klinikum Oberberg hat die Ausbildung des eigenen Nachwuchses einen hohen Stellenwert. Um den Pflegeberuf ...

Kaminbrände halten Steinebacher Feuerwehr auf Trab

Am späten Donnerstagabend gegen 22.50 Uhr wurde der Löschzug Steinebach zu einem Kaminbrand in unmittelbarer ...

Standortinitiative Marktplatz lädt zum Unternehmerfrühstück

Gut frühstücken und angeregt diskutieren – dazu lädt die Standortinitiative Marktplatz Region Horhausen ...

20 Jahre Sportclub Optimum: „Wir vertrauen unserem Konzept“

Gemeinsam geht alles besser: Das war vor 20 Jahren so, das war aktuell ebenfalls so. Mit dem Anschneiden ...

Feuer in Obererbach: 80-Jähriger starb eines natürliches Todes

Bei dem Feuer in Obererbach in der Nacht zu Silvester, bei dem zunächst davon ausgegangen wurde, dass ...

Werbung