Werbung

Nachricht vom 27.01.2020    

Marienstatter Physiker besuchten das CERN

Die Physik-Leistungskurse der MSS 11 und MSS 12 des Privaten Gymnasiums Marienstatt besuchten zusammen mit ihren Kurslehrern sowie dem Fachbereich Physik und weiteren interessierten Kollegen am 11. Januar den Teilchenbeschleuniger LHC am CERN bei Genf. Der Large Hadron Collider (LHC) ist mit einem Umfang von 27 Kilometern der weltweit größte Teilchenbeschleuniger und befindet sich im Grenzgebiet der Schweiz und Frankreichs in einer Tiefe von 100 Metern.

Nachwuchsphysiker aus Marienstatt besuchten das CERN. Foto: privat

Marienstatt. Wissenschaftler nutzen den LHC, um die kleinsten Bausteine der Welt und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen und somit auch dem Urknall auf die Spur zu kommen. Der bisher größte Erfolg war die Entdeckung des Higgs-Teilchens in den beiden Detektoren ATLAS und CMS im Jahr 2012, wofür François Englert und Peter Higgs 2013 der Nobelpreis verliehen wurde.

Bei der europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), an deren Finanzierung 23 Staaten beteiligt sind, arbeiten circa 4.000 feste Mitarbeiter und insgesamt über 14.000 Wissenschaftler aus 85 Ländern. Einer von ihnen ist Dr. Klaus Bätzner, der zwar vor 19 Jahren offiziell in den Ruhestand ging, aber bis heute noch am CERN tätig ist. Seine Begeisterung hat nicht nachgelassen, weshalb er nach einer kurzen Videoeinführung im Konferenzraum einen Vortrag über Teilchenphysik hielt. Nach einer 12 Kilometer langen Fahrt zum CMS-Detektor (Compact Muon Solenoid), einem der vier Detektoren des LHC, bekam die Gruppe eine Führung durch den oberirdischen Teil des Komplexes. Obwohl der Detektor, wie der Name schon sagt, als „kompakt“ bezeichnet wird, besitzt er eine Länge von 21 Metern, einen Durchmesser von 15 Metern und wiegt 14.000 Tonnen. Im Anschluss ging es in Kleingruppen mit dem Aufzug in eine Tiefe von 87 Metern, um den CMS-Detektor hautnah erleben zu können. Dies wurde durch stattfindende Wartungsarbeiten und etwas Glück ermöglicht. Die Besichtigung, die nur wenigen Besuchern zuteilwird, stellte den Höhepunkt der CERN-Exkursion dar.



Die Besichtigung des CERN bildete den Abschluss eines Teilchenphysik-Projekts des Privaten Gymnasiums Marienstatt, welches von den Kurslehrern René Dörlich-Groß (12Ph1) und Arndt Micus (11Ph1) ins Leben gerufen wurde. Zu Beginn wurde das Thema Teilchenphysik im Unterricht vorbereitet und durch einen Workshop, bei dem Herr Prof. Ivor Fleck von der Universität Siegen zusammen mit drei Mitarbeitern am 16. Dezember 2019 mehrere Vorträge zu den Themen Teilchenphysik und CERN hielten, vertieft. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler im Computerraum der Schule reale CERN-Daten unter Anleitung der Betreuer auswerten. Die Organisatoren hoffen, dass sie die Begeisterung für die Teilchenphysik sowie für die Physik allgemein geweckt haben und würden sich freuen, wenn das Projekt wiederholt werden könnte. (Dominik Brenner)



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Marienstatter Physiker besuchten das CERN

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schlägereien auf der Kirmes in Mudersbach: Zwei Menschen im Krankenhaus

Mudersbach. In der Nacht von Freitag zum Samstag, dem 30. September zwischen 1.40 Uhr und 2.50 Uhr kam es zu drei Schlägereien ...

Niederfischbach: 49-Jähriger wegen nicht gezahlter Geldstrafen verhaftet

Niederfischbach. Am Freitag, dem 29. September, um 15.30 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Betzdorf in der Konrad-Adenauer-Straße ...

Als sein geliebtes Auto angerempelt wurde, geriet Porsche-Fahrer völlig außer sich

Brachbach. Am Donnerstag, dem 28. September, um 19.50 Uhr, ereignete sich in der Bahnhofstraße in Brachbach ein Verkehrsunfall. ...

Bilanz zum Aktionstag "sicher.mobil.leben - Rücksicht im Blick"

Koblenz. Die Dienststellen des Präsidiums richteten dazu an geeigneten Stellen insgesamt 22 feste Kontrollstellen ein, an ...

Fotoausstellung gibt erstaunliche Eindrücke aus der Grube Bindweide

Steinebach/Sieg. Durchaus passend zu den Mineralien und Schmuckstücken zeigen die circa 40 Fotografien "Die Welt unter Tage ...

BBS Betzdorf-Kirchen wird als "Digitale Schule" ausgezeichnet

Betzdorf. Schulleiter Michael Schimmel und Timo Kötting, der Koordinator für Bildung in der digitalen Welt an der BBS Betzdorf-Kirchen, ...

Weitere Artikel


Noch freie Plätze: Neue Eltern-Kind-Kurse der Kreismusikschule

Altenkirchen/Kreisgebiet. Ein Stofftier ist ständiger Begleiter der Kinder und bringt ihnen immer wieder Spannendes mit: ...

Konzert für Bläser und Orgel in St. Jakobus Altenkirchen

Altenkirchen. Neben typischen Intraden für zwei Chöre der Stadtpfeifer, denen schon Bach seine Trompetenpartien auf den Leib ...

Statement zum geplanten Krankenhausstandort in Hattert

Hattert. „Leider werden derzeit nicht nur positive Stimmen laut. Es kursieren diverse Gerüchte rund um den Neubau. Auch wird ...

Michael Wäschenbach besucht BBS Betzdorf/Kirchen

Betzdorf. Der ständige Dialog zwischen Politik und Schule ist wichtig. Aus diesem Grund freute es Schulleiter Michael Schimmel ...

Kämpferische Leistung des SSV95 Wissen nicht belohnt

Wissen. Vor dem Spiel waren die Worte „Sieg“ und „Niederlage“ für den Aushilfs-Mannschaftsverantwortlichen Christian Hombach ...

SG Berod-Wahlrod gewinnt Hachenburger Pils-Cup

Hachenburg. Das letzte Wochenende im Januar ist bei den Fußball-Fans rot angestrichen. Zu diesem Termin findet seit 29 Jahren ...

Werbung