Werbung

Nachricht vom 29.01.2020    

A 3: Unfall mit mehreren Fahrzeugen und eine Schwerverletzte

Am 28. Januar gegen 19:25 Uhr befuhr eine 31-jährige Fahrerin mit ihrem PKW den rechten Fahrstreifen der Autobahn A 3 in Fahrtrichtung Köln. Auf Höhe der Gemarkung Hümmerich, kurz vor dem Rastplatz Epgert, wechselte die Frau unmittelbar vom rechten auf den linken Fahrstreifen.

Grafik Feuerwehr

Hümmerich. Bei dem Fahrstreifenwechsel übersah die Fahrerin einen auf dem linken Fahrstreifen fahrenden 37-jährigen Autofahrer, der dann frontal mit dem Fahrzeugheck der 31-Jährigen kollidierte. In Folge der Kollision wurde der PKW abgewiesen und kollidierte seitlich mit einem Sattelzug eines 32-Jährigen. Nach der Kollision kam der PKW auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer mussten dem Fahrzeug ausweichen und kollidierten dabei mit dem links neben der Fahrbahn befindlichen Bordstein.

Die Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen wurden alarmiert, da laut Erstmeldung in den PKW noch Personen eingeklemmt sein sollten, was sich aber nach einer ersten Lageerkundung durch die Autobahnpolizei nicht bestätigte. Auslaufende Betriebsstoffe aus den Unfallfahrzeugen wurden mit Bindemittel aufgenommen. Die Batterien der Fahrzeuge abgeklemmt, sowie der Brandschutz sichergestellt. Die Einsatzstelle wurde für die Polizei und den Landesbetrieb Mobilität während den Unfallermittlungen und der Reinigung ausgeleuchtet. Der Einsatz der Feuerwehr war um 21:30 Uhr beendet. Daneben war die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) in Flammersfeld besetzt.



Die 31-jährige Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde nach notärztlicher Versorgung durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Köln für zwei Stunden voll gesperrt. Hierdurch bildete sich ein rund sieben Kilometer langer Rückstau.

Leider mussten die Kräfte der Feuerwehr bei diesem Einsatz auch wieder feststellen, dass die Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge nicht freigehalten wurde und manche Verkehrsteilnehmer eine schnelle und sichere Anfahrt der Rettungsmittel erschwerten. Deshalb die Bitte der Rettungskräfte an alle Verkehrsteilnehmer bei solchen Situationen darauf zu achten, dass eine Rettungsgasse gebildet wird, denn nur so kann auch zügig und angemessen Hilfe geleistet werden. (PM/red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Rheinland-pfälzische Wirtschaft begrüßt Übergangsphase beim Brexit

Am kommenden Freitag, 31. Januar verlässt das Vereinigte Königreich offiziell die Europäische Union. ...

Auf der Couch eingeschlafen – plötzlich stehen mutmaßliche Einbrecher am Fenster

Unbekannte Täter haben am Dienstagabend, 28 Januar 2020, gegen 22.10 Uhr die Glasscheibe einer Terrassentüre ...

Sportler der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf wurden geehrt

Zur Sportlerehrung für das Jahr 2019 der VG Daaden-Herdorf konnte Verbandsgemeindebürgermeister Wolfgang ...

„Horser Querschläger“: Neue Formation der KG Horhausen startet

Mit einer neuen Formation wartet die Karnevalsgesellschaft Horhausen (KG) rechtzeitig zu Beginn der „heißen ...

Nesrin Sezer aus der Klostergastronomie Marienthal bei der DEHOGA Jugendmeisterschaft

Die angehende Restaurantfachfrau Nesrin Sezer aus der Klostergastronomie Marienthal hatte sich Ende letzten ...

Erfolgreiches Jahr für die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf

Das Jahr 2019 waren erfolgreiche zwölf Monate für die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf. Der kostenlose ...

Werbung