Werbung

Region |


Nachricht vom 19.06.2010    

Hammer Bachpaten sorgen für Pflege der Gewässer

Die Bestimmung der Gewässergüte und weitere Informationen standen im Vorder­grund einer gelungenen und überaus informativen Fortbildungsveranstaltung "Wasser", die von der Verbandsgemeinde Hamm in Zusammenarbeit mit den Bachpaten durchgeführt wurde.

Hamm. Was die Bachpaten angeht, nimmt die Verbandsgemeinde Hamm landesweit einen hohen Stellenwert ein. Zehn engagierte Mitbürger leisten derzeit als Bachpaten, eine erstmalige Bestallung erfolgte vor 18 Jahren, eine hervorragende ehrenamtliche Arbeit und unterstützen die Verbandsgemeinde Hamm, die für die Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung der Gewässer dritter Ordnung zuständig ist. Dienstältester Bachpate ist Klaus Hermes, der seit 1997 ununterbrochen den Bellingerbach betreut.
Gewässer sind wesentliche Teile von Natur und Landschaft. Sie sind für viele einheimische Tier- und Pflanzenarten zwingend notwendige Teile ihrer Lebensräume. Schutz und Pflege der Gewässer sichern diese reichhaltigen gewässergebundenen Lebensgemeinschaften und tragen zur Erhaltung intakter Gewässerlandschaften bei.
Die Hammer Bachpaten, die vor zwei Jahren einen landesweiten Bachpatentag mit der Verwaltung organisierten, treffen sich regelmäßig mit ihrer Betreuerin, der Diplom-Ingenieurin Petra Hensch von der Bauverwaltung, zu Fortbildungsveranstaltungen. Da sich immer mehr Bürger für Umweltthemen interessieren, wurde das aktuelle Seminar "Wie bestimme ich die Güte an einem Gewässer?" für interessierte Teilnehmer geöffnet.
Jetzt trafen sich "gestiefelte" Naturbekenner, darunter auch "kleine Forscher", an der Fischerhütte in Opsen, um sich über den Themen­be­reich informieren zu lassen. Hierfür stand Holger Schulz, Gewässerwart des Fischereiver­ban­des Opsen-Fürthen zur Verfügung, der ausführlich auf verschiedene Themenbereiche einging. Neben der chemischen Gewässergüte-Bestimmung gibt es auch die biologische. Für Letztere bilden Organismen im Gewässer die Grundlage, die in verschiedene Güteklassen eingeteilt sind. Bei der Sieg-Exkursion fanden die Teilnehmer zahlreiche Organismen, darunter auch Köcherfliegenlarve, Großer Schneckenegel, Köcherfliegerlarve ohne Köcher, Runde Eintagsfliegenlarve ohne Köcher und Spitzschlammschnecke. Anhand der Bio-Indikatoren, deren Häufigkeit und einem Indikatorwert erhält man dann das Ergebnis der biologischen Gewässeruntersuchung und die Einstufung von "nicht bis gering belastet, gering belastet, über mäßig belastet, kritisch belastet und deutlich verschmutzt bis hin zu stark, sehr stark und übermäßig verschmutzt". (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Bachpate Klaus Hermes (rechts) ist "fündig" geworden. Anschließend gab Gewässerwart Holger Schulz (2. von rechts) Informationen zu den am Stein haftenden Organismen.
Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Viel Spaß und Einsatz beim Kreis-Kindersportfest

193 Teilnehmer hatte das Kreiskindersportfest am Samstag in Niederfischbach. Trotz des kühlen Wetters ...

Topp-Graffiti-Künstler machten Mauer am Siegufer bunt

"Riverside Jam" in Betzdorf: 24 Sprayer machten am Wochenende 170 Meter Mauer am Ufer der Sieg bunt. ...

In Etzbach gibt es jetzt ein schönes "Eulennest"

Eingeweiht wurde am Samstagnachmittag, 19. Juni, der Anbau an den Kindergarten Etzbach: Er trägt den ...

Großeltennachmittage bei den "Tausendfüßlern"

Jede Menge Spaß hatten die großen und kleinen Teilnehmer bei den Großelternnachmitagen im Kindergarten ...

"Siegtal pur": Sonderzüge zum "Radler-Sonntag"

Es werden auch bei der diesjährigen "Siegtal-Pur"-Veranstaltung wieder Sonderzüge eingesetzt. Zusätztliches ...

IHK befragt Unternehmer zur Verkehrssituation

Zur Verkehrssituation im Landkreis Altenkirchen wird die IHK die heimischen Unternehmer befragen. In ...

Werbung