Werbung

Region |


Nachricht vom 19.06.2010    

Hammer Bachpaten sorgen für Pflege der Gewässer

Die Bestimmung der Gewässergüte und weitere Informationen standen im Vorder­grund einer gelungenen und überaus informativen Fortbildungsveranstaltung "Wasser", die von der Verbandsgemeinde Hamm in Zusammenarbeit mit den Bachpaten durchgeführt wurde.

Hamm. Was die Bachpaten angeht, nimmt die Verbandsgemeinde Hamm landesweit einen hohen Stellenwert ein. Zehn engagierte Mitbürger leisten derzeit als Bachpaten, eine erstmalige Bestallung erfolgte vor 18 Jahren, eine hervorragende ehrenamtliche Arbeit und unterstützen die Verbandsgemeinde Hamm, die für die Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung der Gewässer dritter Ordnung zuständig ist. Dienstältester Bachpate ist Klaus Hermes, der seit 1997 ununterbrochen den Bellingerbach betreut.
Gewässer sind wesentliche Teile von Natur und Landschaft. Sie sind für viele einheimische Tier- und Pflanzenarten zwingend notwendige Teile ihrer Lebensräume. Schutz und Pflege der Gewässer sichern diese reichhaltigen gewässergebundenen Lebensgemeinschaften und tragen zur Erhaltung intakter Gewässerlandschaften bei.
Die Hammer Bachpaten, die vor zwei Jahren einen landesweiten Bachpatentag mit der Verwaltung organisierten, treffen sich regelmäßig mit ihrer Betreuerin, der Diplom-Ingenieurin Petra Hensch von der Bauverwaltung, zu Fortbildungsveranstaltungen. Da sich immer mehr Bürger für Umweltthemen interessieren, wurde das aktuelle Seminar "Wie bestimme ich die Güte an einem Gewässer?" für interessierte Teilnehmer geöffnet.
Jetzt trafen sich "gestiefelte" Naturbekenner, darunter auch "kleine Forscher", an der Fischerhütte in Opsen, um sich über den Themen­be­reich informieren zu lassen. Hierfür stand Holger Schulz, Gewässerwart des Fischereiver­ban­des Opsen-Fürthen zur Verfügung, der ausführlich auf verschiedene Themenbereiche einging. Neben der chemischen Gewässergüte-Bestimmung gibt es auch die biologische. Für Letztere bilden Organismen im Gewässer die Grundlage, die in verschiedene Güteklassen eingeteilt sind. Bei der Sieg-Exkursion fanden die Teilnehmer zahlreiche Organismen, darunter auch Köcherfliegenlarve, Großer Schneckenegel, Köcherfliegerlarve ohne Köcher, Runde Eintagsfliegenlarve ohne Köcher und Spitzschlammschnecke. Anhand der Bio-Indikatoren, deren Häufigkeit und einem Indikatorwert erhält man dann das Ergebnis der biologischen Gewässeruntersuchung und die Einstufung von "nicht bis gering belastet, gering belastet, über mäßig belastet, kritisch belastet und deutlich verschmutzt bis hin zu stark, sehr stark und übermäßig verschmutzt". (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Bachpate Klaus Hermes (rechts) ist "fündig" geworden. Anschließend gab Gewässerwart Holger Schulz (2. von rechts) Informationen zu den am Stein haftenden Organismen.
Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Puppentheater Barberella ließ in der Sparkasse Altenkirchen Kinderherzen höher schlagen

Die Sparkasse Westerwald Sieg (SKWWS) hat auch ein Herz für die Kleinen (vielleicht auch spätere Kunden) ...

Unfallflucht am Bismarckturm in Altenkirchen: Wegweiser beschädigt

In Altenkirchen kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein Holzschild beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Historischer Umzug: Fachwerk-Juwel aus Scheuerfeld zieht ins Freilichtmuseum Lindlar

Für Bettina Petinopoulos und ihren Mann Markus Schuster endet eine Odyssee: Sie hatten über Jahre versucht, ...

Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Weitere Artikel


Topp-Graffiti-Künstler machten Mauer am Siegufer bunt

"Riverside Jam" in Betzdorf: 24 Sprayer machten am Wochenende 170 Meter Mauer am Ufer der Sieg bunt. ...

In Etzbach gibt es jetzt ein schönes "Eulennest"

Eingeweiht wurde am Samstagnachmittag, 19. Juni, der Anbau an den Kindergarten Etzbach: Er trägt den ...

Fellinger Mordprozess: Witwe bricht zusammen

Fast drei Jahre nach dem brutalen Mord an ihrem Ehemann Johannes Fellinger aus Niederahr muss seine Witwe ...

Großeltennachmittage bei den "Tausendfüßlern"

Jede Menge Spaß hatten die großen und kleinen Teilnehmer bei den Großelternnachmitagen im Kindergarten ...

80 Polo-Shirts für AH- Mannschaft

80 neue Polo-Shirts und ein medizinischer Sportbetreuerkoffer
für die AH-Mannschaft der SG Niederhausen-Birkenbeul ...

Ski-Club ehrte langjährige Mitglieder

Ehrungen und die Tätigkeitsberichte sowie Vorstandswahlen standen bei der Mitgliederversammlung des Ski-Clubs ...

Werbung